Baustoff / Werkstoff / Produkt

Betonpflasterstein

Betonpflastersteine werden zum Verlegen von Betonpflasterdecken verwendet. Es werden unterschiedlich geformte Steine hergestellt, um viele Gestaltungsmöglichkeiten zu realisieren. So gibt es Rechteck-, Dreieck-, Quadratsteine, Halbkreissteine, sogenannte Bischofsmützen oder Rechtecksteine mit Abrundungen in verschiedenen Größen. Diese werden in Läufer-, Block- oder Diagonalverbänden (rechteckige Formate) oder z. B. im römischen Verband (unterschiedlich große quadratische und rechteckige Formate) oder weiteren Verlegmustern und -verbänden verlegt. Zu diesen Flächengestaltungskriterien kommen die Gestaltungskriterien der Steine hinzu. Eingefärbte Oberflächen oder beigemischte Natursteine sorgen hier u. a. für Vielfalt.
Betonpflastersteine können für bestimmte Funktionen auch in bestimmten Formen hergestellt werden. So sind Rasengittersteine gitterförmig. Sie dienen der Befestigung der Fläche und ermöglichen gleichzeitig eine Begrünung mit Rasen.
Sickerpflastersteine aus Beton ermöglichen ein schnelles Versickern von anfallendem Regenwasser, da durch ihre Abstandhalter breite Fugen vorgegeben werden. Auch Sickerpflaster mit besonderen Ausschnitten und Formen sind erhältlich. Durch deren Gestaltung sollen ebenfalls die Fugen maximiert und das Versickern begünstigt werden.
Für Verbundpflaster aus Beton werden die Pflastersteine meist industriell hergestellt. Aufgrund ihrer besonderen Formen verzahnen sich die Steine beim Verlegen sowohl in horizontaler- als auch vertikaler Richtung, was zu besonders stark belastbaren, tragfähigen Pflasterbelägen führt. Zudem erfolgt die Herstellung dieser Pflasterdecken oft mit maschineller Unterstützung, sodass relativ schnell und kostengünstig gebaut wird. Typische Betonverbundpflastersteine sind Betonwabenverbundsteine, Betonwellenverbundsteine und Beton-Doppel-T-Verbundsteine (Knochensteine).
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

15 % sparen bei
Baupreisen und Baunormen

Gutschein-Code anfordern
Gutschein-Code anfordern
Weihnachtsrabatt
www.baupreislexikon.de www.baunormenlexikon.de

Aktuelle Baupreise zu Betonpflasterstein

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
44,98 €/m2
mittel
46,84 €/m2
bis
49,15 €/m2
Zeitansatz: 0,514 h/m2 (31 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Halle (Saale)

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Betonpflasterstein"

Ausgabe 2024-06
Diese Norm legt Merkmale und Prüfverfahren für unbewehrte Pflastersteine aus haufwerksporigem Beton mit mineralischen Bindemitteln fest, die zur Herstellung von versickerungsfähigen Pflasterflächen für öffentliche und private Verkehrsflächen, ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-08
Diese Norm beschreibt die Materialien, Eigenschaften, Anforderungen und Prüfverfahren von Betonpflastersteinen und Ergänzungssteinen. Diese Norm gilt für Betonpflastersteine für Fußgängerbereich und befahrene Bereiche einschließlich beispielsweise Fu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für die Ausführung von Pflasterdecken und Plattenbeläge in ungebundener Ausführung sowie Einfassungen bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistunge...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18507-1 (2024-06)
4.1 Allgemeines Pflastersteine aus haufwerksporigem Beton sollten nur für Pflasterdecken verwendet werden, bei denen der Einsatz bzw. Eintrag von Taumitteln weitgehend ausgeschlossen werden kann. Schon allein aus Gründen des Schutzes von Boden und ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18507-1 (2024-06)
Dieses Dokument legt Merkmale und Prüfverfahren für unbewehrte Pflastersteine aus haufwerksporigem Beton mit mineralischen Bindemitteln fest, die zur Herstellung von versickerungsfähigen Pflasterflächen für öffentliche und private Verkehrsfläc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18507-1 (2024-06)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.DIN und DKE stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: DIN-TERMinologieportal: verfügbar unter https://www.din.de/go/d...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1338 (2003-08)
5.3.4.1 PrüfverfahrenDer Abriebwiderstand wird mit dem Abriebverfahren mit breiter Schleifscheibe nach Anhang G bestimmt oder als Alternative darf das Prüfverfahren nach Böhme (siehe Anhang H) angewendet werden. Die Referenzprüfung ist das Abriebverf...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1338 (2003-08)
5.3.5.1 FeststellungPflastersteine aus Beton haben einen ausreichenden Gleit-/Rutschwiderstand, vorausgesetzt, dass ihre obere Oberfläche nicht geschliffen oder poliert oder so hergestellt wurde, dass eine glatte Oberfläche entstanden ist.5.3.5.2 Prü...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1338 (2003-08)
5.3.3.1 PrüfverfahrenDie charakteristische Spaltzugfestigkeit T ist durch Prüfung nach Anhang F und anhand der Übereinstimmungskriterien nach 6.3.8.3 zu bestimmen.5.3.3.2 LeistungsfähigkeitDie charakteristische Spaltzugfestigkeit T darf nicht gering...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1338 (2003-08)
5.2.1 Allgemeines Alle in diesem Abschnitt angegebenen Maße beziehen sich auf Nennmaße.Die Konformitätskriterien für jede einzelne Anforderung sind in 6.3.8.1 angegeben. Die Maße und Abweichungen sind nach Anhang C zu messen.5.2.2 Nennmaße Die Nennma...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1338 (2003-08)
5.3.2.1 PrüfverfahrenDer Witterungswiderstand wird durch Prüfungen des Frost-Tausalz-Widerstandes nach Anhang D oder der Wasseraufnahme nach Anhang E und anhand der Übereinstimmungskriterien nach 6.3.8.2 bestimmt.5.3.2.2 Leistungsfähigkeit und Klasse...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18318 (2019-09)
Begrünbare Pflasterdecken und Plattenbeläge sind nach der FLL „Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von begrünbaren Flächenbefestigungen“2) herzustellen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18532-1 (2017-07)
Für Nutzschichten können verwendet werden: Gussasphaltestrichmörtel nach DIN EN 13813;, Gussasphalt nach DIN EN 13108-6; Asphaltbeton nach DIN EN 13108-1; Splittmastixasphalt nach DIN EN 13108-5; Ortbeton oder aufgeständerte Betonfertigteile ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Betonpflasterstein"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Pflasterdecke, aus Pflastersteinen aus Beton, DIN EN 1338, ungebundene Bauweise, Tragschicht wird gesondert vergütet, Maße L/B 200/100 mm, Dicke 80 mm, max. Differenzen K, Witterungswiderstand B, Abriebwiderstand H, Kante abgeschrägt, Horizontal-/Ver...
Abrechnungseinheit: m2

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere