Baukonstruktion

Frostschutzschicht

Frostschutzschichten werden beim Bau von Straßen, Wegen und Plätzen als unterste Schicht eingebaut und bestehen meist aus Schotter oder einem Schotter-Splitt-Sand-Gemisch. Aber auch beim Bau von Gräben, Schächten, Baugruben und Gründungen werden Frostschutzschichten aus Kies, Kiessand, Natursand, Recyclingstoffen, Brechsand, Kies-Sand-Gemische, Lavagestein, Splitt, Schotter-Splitt-Brechsand-Gemische eingebaut und verdichtet. Frostschutzschichten sollen Frostschäden an den Straßen oder anderen darüber errichteten Bauwerken verhindern, indem das Niederschlagswasser schnell abfließen kann. Zudem entfaltet die Frostschutzschicht kapillar brechende Wirkung, damit Feuchtigkeit nicht innerhalb des Straßenbaus bzw. Unterbaus wieder aufsteigt und durch Gefrieren und Sprengen den Straßenaufbau oder die anderen Bauwerke beschädigt.
Die Mineralkörnungen bei Frostschutzschichten sind kleiner als bei den darüberliegenden Tragschichten (z. B. aus Schotter). Über die Festlegung von Größt- und Kleinstkorn, kann die Wasserdurchlässigkeit der Frostschutzschicht reguliert werden. Die Einbaudicke der Frostschutzschicht wird in Abhängigkeit vom eingebauten Größtkorn, erwarteter Verkehrsbelastung und der Frostempfindlichkeit des Unterbaus ermittelt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Frostschutzschicht

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
9,17 €/m2
mittel
9,59 €/m2
bis
10,13 €/m2
Zeitansatz: 0,051 h/m2 (3 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Ingolstadt
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Frostschutzschicht"

DIN-Norm
Ausgabe 2011-12
Diese Norm gilt für das Herstellen von Schutzschichten auf Bauwerken mit Abdichtungen gegen Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser nach DIN 18195-4,, nichtdrückendes Wasser und unter intensiv begrünten Dachflächen nach DIN 18195-5,, ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-12
Diese Norm beschreibt die Grundsätze von Bauwerksabdichtungen. Sie enthält Begriffsbestimmungen und in Form einer Tabelle die Zuordnung der Abdichtungsart zu Wasserbeanspruchung und Bodenart und gilt für die Abdichtung von nicht wasserdichten Bauwer...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm legt die Anforderungen an die Auswahl der Abdichtung für nicht genutzte und genutzte Dächer gegen Niederschlagswasser, deren Ausführung einschl. der Detailausbildung, und an die Lagesicherung fest. Darüber hinaus werden die erforderlichen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm gilt für die Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen mit bahnenförmigen und flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen.Diese Norm wurde vom NA 005-02-11 AA „Dachabdichtungen“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet....
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Frostschutzschicht"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Frostschutzschicht, Belastungsklasse RStO 12 Bk10, Verdichtungsgrad mind. DPr 1, aus Baustoffgemisch für Frostschutzschicht, natürliche Gesteinskörnung TL Gestein, Körnung 0/45, Schichtdicke 15 cm, Infiltrationsbeiwert ki größer gleich 1 x 10 hoch mi...
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Betonsteinpflasterdecke
Eine Betonsteinpflasterdecke ist eine Pflasterdecke, deren Deckschicht aus Betonpflastersteinen besteht. Diese werden in ein Sand- oder Splittbett verlegt und sind laut Regelbauweise ebenso zu verfugen. Als Unterlage dienen Tragschicht (en) und Fro...
Betonpflasterdecke
Eine Pflasterdecke, deren Deckschicht aus meist industriell hergestellten Betonsteinen besteht, wird als Betonpflasterdecke bezeichnet. Nach Regelbauweise zum Pflastern werden die Betonsteine in ein Sand- oder Splittbett verlegt und mit dem gleichen ...
Frostschutzschotter
Werden Schotter als Frostschutzschicht verbaut, nennt man sie Frostschutzschotter. Sie tragen dann in der Frostschutzschicht dafür Sorge, dass Straßen, Schächte, Baugruben usw. keine Frostschäden erleiden. Frostschutzschichten sind gut wasserdurchläs...
Tragschicht
Tragschichten sind beim Bau von Straßen, Wegen oder Plätzen, die Schichten, die die Kräfte aus dem Oberbau in den Unterbau ableiten. Sie tragen die Deckschichten (bei stark beanspruchten Straßen auch noch eine Binderschicht), die aus Bitumen, Asphalt...
Bitukies
Bitukies ist eine weitere Bezeichnung für die Asphalttragschicht. Bitukies bildet demnach die erste gebundene und tragende Asphaltschicht im Straßenoberbau. Er wird auf einer ungebundenen Frostschutzschicht, einer z. B. zementgebundenen Tragschicht o...
Bordrinne
Bordrinnen werden zum einen aus Kombibauteilen bestehend aus Hochbord und Rinne zur Entwässerung von Straßen und Parkplätzen an deren Rand gebaut. Die einzelnen Rinnenelemente werden häufig aus Beton gegossen und müssen laut Normung bestimmte Anforde...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere