Baukonstruktion

Kaltdach

Das zweischalige belüftete Flachdach, auch Kaltdach genannt, baut sich aus folgenden Schichten von innen nach außen auf. Die Dachtragkonstruktion aus Beton-/Stahlbetondecke wird mit einer Schicht Gefällebeton versehen und mit einem Voranstrich z. B. Flachdachbitumen überzogen. Es folgen eine Ausgleichsschicht z. B. aus Glasvlies und die Dampfbremse (diffusionshemmende Luftdichtheitsschicht) z. B. eine Kaltselbstklebebahn auf Basis Polymerbitumen. Darauf wird die Belüftungsschicht errichtet. Sie besteht aus einer Sparrenlage mit integrierter Wärmedämmung z. B. aus Mineralwolle oder Polystyrol-Hartschaum. Dabei sind die Sparren höher als die Wärmedämmschicht, sodass über der Wärmedämmung eine Luftschicht liegt. Auf die Sparren wird die Schalung z. B. aus Holzplattenwerkstoff aufgebracht. Nun kommt erneut eine Ausgleichsschicht z. B. aus Lochglasvlies-Bitumenbahnen. Danach folgt die z. B. zweilagige Abdichtung mit Polymerbitumen-Schweißbahnen, zum ersten mit Glasvlieseinlage, zum zweiten mit Polyestervlies als Trägereinlage. Den Abschluss bildet beim ungenutzten Kaltdach z. B. eine Kiesschüttung, die auf einer Trennlage aufgebracht wird. Soll das Kaltdach genutzt werden, also begehbar sein, wird als letzte Schicht eine Plattenlage verlegt, z. B. aus Beton-, Travertin-, oder Granitplatten. Auch eine extensive Dachbegrünung lässt sich realisieren.
Um eine optimale Durchlüftung des Kaltdaches zu gewährleisten, ist bei der Konstruktion und Ausführung darauf zu achten, dass der Lüftungsraum hoch genug, die Zu- und Abluftöffnungen groß genug sind, dass die Belüftung hindernisfrei erfolgen kann und dass das Gebäude nicht im Windschatten steht. Denn ausreichend Luftzug ist die erste Voraussetzung für eine gute Durchlüftung.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Kaltdach

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
114,15 €/St
mittel
120,13 €/St
bis
127,34 €/St
Zeitansatz: 0,174 h/St (10 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Tübingen
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Kaltdach"

Dachdecker-Regel
Ausgabe 2016-12
Diese Regel gilt für die Planung und Ausführung von Abdichtungen nicht genutzter Dachflächen, einschließlich extensiv begrünter Dachflächen, genutzter Dach- und Deckenflächen, z.B. intensiv begrünte Flächen, Terrassen, Dächer mit Solaranlagen, Balkon...
- Dachdecker-Fachregel im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Kaltdach"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Flachdachentlüfter als Kaltdachentlüfter aus Polyvinylchlorid (PVC-U), Nennweite 100, Länge '700' mm, 2-teilig, mit Klemmanschluss, Anschließen von Dampfsperre, Wärmedämmung und Abdichtung wird gesondert vergütet....
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Flachdach
Als Flachdach wird in Deutschland ein Dach mit einem Neigungswinkel von maximal 10 % bezeichnet. In der deutschen Flachdachrichtlinie werden mindestens 2 % (1,1°), besser 5 % (2,9°) verlangt. Dächer mit größeren Neigungswinkeln werden zu den "flach g...
Flachdachdämmung
Da Flachdächer verschieden konstruiert sein können, ist entsprechend auch ihre Dämmung unterschiedlich zu realisieren. Grundlegend werden bei den Flachdächern die Konstruktionen Kaltdach, Warmdach und Umkehrdach unterschieden. Weiterhin ist zu beacht...
Wärmedämmschicht
Wärmedämmschichten werden im Baugewerbe immer dort eingebaut bzw. errichtet, wo es darum geht, Gebäude davor zu schützen, dass Wärme (winterlicher Wärmeschutz) verloren geht und damit zusätzliche Heizenergie aufgebracht werden müsste, um die Temperat...
Dachdecker-Fachregeln
Wer erarbeitet die Dachdecker-Fachregeln? Die Dachdecker-Fachregeln wie auch Richtlinien und Arbeitshinweise für das gesamte Tätigkeitsgebiet werden vom Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) – Fachverband Dach-, Wand- und Abdichtun...
Dachfenster
Dachfenster werden in die Dachfläche eingebaut, um so im Dachgeschoss Belichtung und Belüftung zu realisieren. Es können einfache Fenster in Kaltdächer oder spezielle Wohnraumdachfenster (auch Dachflächenfenster genannt) in Dachflächen bewohnter Dach...
Polystyrolgranulat
Der Wärmedämmstoff Polystyrolgranulat, genauer bezeichnet als EPS-Granulat, meint nicht den Ausgangsstoff aus dem EPS und XPS hergestellt werden, sondern ein Granulat, das wiederum aus EPS entsteht.Die EPS-Schaumstoffkügelchen, die aus dem Ausgangsst...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere