Flachdach Als Flachdach wird in Deutschland ein Dach mit einem Neigungswinkel von maximal 10 % bezeichnet. In der deutschen Flachdachrichtlinie werden mindestens 2 % (1,1°), besser 5 % (2,9°) verlangt. Dächer mit größeren Neigungswinkeln werden zu den "flach g...
Flachdachdämmung Da Flachdächer verschieden konstruiert sein können, ist entsprechend auch ihre Dämmung unterschiedlich zu realisieren. Grundlegend werden bei den Flachdächern die Konstruktionen Kaltdach , Warmdach und Umkehrdach unterschieden. Weiterhin ist zu beach...
Wärmedämmschicht Wärmedämmschichten werden im Baugewerbe immer dort eingebaut bzw. errichtet, wo es darum geht, Gebäude davor zu schützen, dass Wärme (winterlicher Wärmeschutz) verloren geht und damit zusätzliche Heizenergie aufgebracht werden müsste, um die Temperat...
Dachdecker-Fachregeln Die Dachdecker-Fachregeln wie auch Richtlinien und Arbeitshinweise für das gesamte Tätigkeitsgebiet werden vom Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) – Fachverband Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik – e. V. erarbeitet. Der ZVDH ve...
Dachfenster Dachfenster werden in die Dachfläche eingebaut, um so im Dachgeschoss Belichtung und Belüftung zu realisieren. Es können einfache Fenster in Kaltdächer oder spezielle Wohnraumdachfenster (auch Dachflächenfenster genannt) in Dachflächen bewohnter Dach...
Polystyrolgranulat Der Wärmedämmstoff Polystyrolgranulat, genauer bezeichnet als EPS-Granulat, meint nicht den Ausgangsstoff aus dem EPS und XPS hergestellt werden, sondern ein Granulat, das wiederum aus EPS entsteht. Die EPS-Schaumstoffkügelchen, die aus dem Ausgangs...