Baukonstruktion

Sportrasen

Sportrasen ist der klassische Belag auf Sportflächen. Die Rasenflächen gründen auf einer Dränschicht aus Lava oder Kiessand. Als Tragschicht kommen Fertiggemische, Ober- oder Unterboden zum Einsatz. Darauf wird der Rasen angesät. Dabei werden verschiedene Saatgutmischungen verwendet. Es lassen sich solche für Sport- und für Golfrasen unterscheiden, wobei die Golfrasenmischungen noch einmal speziell nach den Bereichen des Golfplatzes variieren. So gibt es z. B. extra Mischungen für Abschlag, Spielbahn oder Verbindungswege.
Sportplatz mit Sportrasen
Sportplatz mit Sportrasen
Bild: © photocrew, Fotolia.com
Soll eine neu anzulegende Sportrasenfläche möglichst schnell bespielbar sein, ist die Verwendung von Fertigrasen möglich. Dieser wurde andernorts gezüchtet, abgeschält und wird als Streifen oder Rollen zur Verlegung angeliefert. Die Verlegung hat dabei engfugig zu erfolgen, sodass eine ebene Oberfläche entsteht, was durch Andrücken und Verfüllen der Fugen mit Sand erreicht werden soll. Ist die Verlegung beendet, wird der Rasen bewässert.
Eine Sportrasenfläche benötigt viel Pflege und Wartung, was zeitintensiv ist. So muss die Fläche regelmäßig bewässert, gemäht und gedüngt sowie von Abfällen und Laub befreit werden. Ein weiteres Problem bei der Rasenpflege ist die Beseitigung von Rasenfilz. Dazu wird der Rasen bei Bedarf vertikutiert (senkrecht geschnitten) und aerifiziert, wobei Löcher oder Schlitze in die Rasenoberfläche gemacht werden. Diese werden dann besandet, um einer neuerlichen Bildung von Rasenfilz vorzubeugen. Weiterführende Arbeiten sind das Beseitigen von Moos und Pilzkrankheiten sowie das Ausbessern von Rasenflächen durch Nachsäen oder das Verlegen von Fertigrasen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Sportrasen

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
0,95 €/m2
mittel
0,99 €/m2
bis
1,05 €/m2
Zeitansatz: 0,016 h/m2 (1 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Heidelberg
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Sportrasen"

DIN-Norm
Ausgabe 2003-07
Diese Norm legt drei Verfahren zur Bestimmung der Bodendeckung bei Sportflächen aus Naturrasen fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 217 "Sportböden" (Sekretariat: Vereinigtes Königreich) erarbeitet. Der für die deutsche Mitarbeit zust...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-12
Diese Norm legt drei Verfahren zur Bestimmung der Wasserinfiltrationsrate (des Wasserschluckwertes) fest. Verfahren A eignet sich für Sportböden mit Flächen aus Kunststoff, textilen Belägen, Kunststoffrasen und gebundenden mineralischen Materialien, ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-09
Dieses Dokument gilt für die Bewässerung von Rasenflächen nach DIN 18035-4, Tennenflächen nach DIN 18035-5 und Kunststoffrasensystemen nach DIN 18035-7 sowie für Golfplätze mittels Beregnungsanlagen.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA005-01-23AA...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-12
Diese Norm gilt für Sportflächen im Freien, die eine Rasendecke haben. Sie gilt nicht für Golf- und Reitsportanlagen sowie Rasentennisplätze. Hinweise zu Golf- und Reitsportanlagen siehe FLL –Richtlinie für den Bau von Golfplätzen und FLL -Empfehlung...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-07
Diese Norm gilt für die Herstellung von Rasen durch Ansaat oder Verwendung von Fertigrasen, Rasensoden und Vegetationsstücken sowie für andere Ansaaten im Rahmen des Landschaftsbaues.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-01-13 AA „Landschaftsb...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm gilt für Leistungen zur Instandhaltung von Vegetation sowie von ingenieurbiologischen Bauweisen.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-01-13 AA „Landschaftsbau“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1973-09
Diese Norm gilt für Sicherungen von Gewässern, Deichen und Küstendünen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-06
Diese Norm gilt für alle Bodenarbeiten, bei denen die natürlichen Bodenfunktionen zu erhalten oder herzustellen sind.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-01-13 AA „Landschaftsbau“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet....
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Sportrasen"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Sportrasen ansäen DIN 18035-4, Sportrasen, RSM Rasen 3.1 Sportrasen - Neuanlage, Saatgutmenge 25 g/m2, Saatgutmischung mit Gräsersorten ausstatten, die in der RSM/FLL in die höchste Eignungsstufe eingeordnet sind, Nachweis der Beschaffenheit durch Vo...
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Sportplatzpflege
Die Sportplatzpflege ist abhängig von den jeweiligen Sportflächenbelägen. Sie dient der Aufrechterhaltung der Funktonalität, in erster Linie der Bespielbarkeit, aber auch der Wasserdurchlässigkeit der Sportfläche sowie dem Schutz der Sportler vor Ver...
Entwicklungspflege
Die Entwicklungspflege ist aufwendiger als die Unterhaltungspflege, da hierfür vermehrte Leistungen notwendig sind. Sie wird in der Normierung auch als Fertigstellungspflege bezeichnet.Die Fertigstellungspflege von Rasen- und Saatarbeiten umschließt ...
Bodenarbeiten
Die Bodenarbeiten im Landschaftsbau umfassen verschiedene Bereiche, wie das Auflockern von Baugrund, das Errichten von Drän- und Filterschichten, das Ab- und Auftragen sowie Fördern, Lagern aber auch Sieben von Ober- bzw. Unterboden, den Schutz der V...
Rollrasen
Rollrasen, auch als Fertigrasen bezeichnet, ist ein in „Rasenschulen“ ca. 12 – 14 Monate vorgezüchteter Rasen, der beim „Abschälen“ aufgerollt und so ausgeliefert wird. Rollrasen ist schnell und einfach zu verlegen, bildet sofort eine dichte, grüne R...
Unterhaltungspflege
Unterhaltspflege benötigen alle Rasen-, Saat- und Pflanzflächen, aber natürlich auch alle Bäume sowie Hecken in Parks, Gärten, öffentlichen Anlagen und auf Sportplätzen.Die Unterhaltungspflege für Rasen- und Wiesenflächen umfasst das Mähen, Düngen un...
Vegetationsfläche
Eine Vegetationsfläche ist im Gegensatz zu einer versiegelten Verkehrsfläche (Straßen, Wege, Plätze) eine Fläche die mit Pflanzen jeder Art bewachsen oder die für eine Bepflanzung vorgesehen ist. Dazu zählen auch Fassaden und Dächer, die als Vegetati...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere