Maße der baulichen Nutzung In einem Bebauungsplan kann das Maß der baulichen Nutzung nach § 16 Abs. 2 Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt werden durch Festsetzung der: Grundflächenzahl (GRZ) oder der Größe der Grundflächen der baulichen Anlagen,, Geschossflächen...
Einmessung baulicher Anlagen Grundsätzlich fallen dem Auftraggeber die Aufgabe und Verantwortung zu, für die bauliche Anlage die Hauptachsen abzustecken, die Grenzen des Geländes zu bestimmen und, die notwendigen Höhenfestpunkte zu schaffen. Diese Aufgaben gehören mit zur...
Klimabedingte Schäden an Gebäuden von Leo HennigImmer öfter stellen Immobilienbesitzer im ländlichen Raum ätiologisch zunächst unbestimmbare Rissschäden an ihren Gebäuden fest. Oftmals werden fälschlicherweise benachbarte Baumaßnahmen verantwortlich gemacht. In der Tat sind durch v...
Abbruch- bzw. Rückbaugebot Die Gemeinde kann mit Bezug auf § 179 Baugesetzbuch (BauGB) einen Eigentümer verpflichten zu dulden, dass eine bauliche Anlage im Geltungsbereich eines Bebauungsplans ganz oder teilweise beseitigt wird, wenn sie den Festlegungen des Bebauungsplans n...
Baumasse Die Baumasse ist die Grundlage für die Bestimmung der Baumassenzahl (BMZ) im Ausdruck von m³ Baumasse je m² Grundstücksfläche nach § 21 in der Baunutzungsverordnung (BauNVO). Die Baumasse ist nach § 21 Abs. 2 nach den Außenmaßen der Gebäude zu ...
Immobilien Zum Begriff Im Lateinischen heißt "immobilis" so viel wie unbeweglich. Eine Immobilie stellt praktisch eine unbewegliche Sache dar, die nicht nur aus einem auf dem Grund und Boden stehenden Gebäude besteht, sondern die das im Grundbuch eingetragene...
Überarbeitete DIN 18160-5 "Abgasanlagen - Teil 5: Einrichtungen für Schornsteinfegerarbeiten - Anforderungen, Planung und Ausführung" 03.04.2016 Diese Norm gilt für Planung und Ausführung von Verkehrswegen und Standflächen, die zur Durchführung der Reinigungs-, Überprüfungs- und Inspektionsarbeiten an Abgasanlagen von baulichen Anlagen erforderlich sind.Was ist neu: neue Begriffe "betretbare...
Seminarbericht: Baukostenberechnung und Leistungsbeschreibung mit BIM 01.11.2016 Alle reden von BIM und von den Möglichkeiten, die in dieser Arbeitsweise, diesem Prozess liegen. Aber wo sind die Vorteile von BIM heute schon greifbar? Wo zeigt sich der Vorsprung gegenüber den jetzigen Methoden? Zum Beispiel beim direkten Weg vom g...
Weiter Streit um Brandschutzschalter 01.12.2017 „Wider besseren Wissens hat die Deutsche Kommission Elektrotechnik (DKE) auf ihrer Sitzung am 24. und 25. Oktober 2017 dafür votiert, die Übergangsfrist nicht um ein Jahr zu verlängern, sondern die Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung ab 18. Dezember 2...