Bauwerke

Bauliche Anlage

Die bauliche Anlage ist aus Baustoffen oder Bauteilen hergestellt und mit dem Erdboden fest verbunden. Eine Verbindung mit dem Boden besteht auch dann, wenn die Anlage durch eigene Schwere auf dem Boden ruht oder auf ortsfesten Bahnen begrenzt beweglich ist oder wenn die Anlage nach ihrem Verwendungszweck dazu bestimmt ist, überwiegend ortsfest benutzt zu werden.
Diese begriffliche Auslegung liegt auch den Landesbauordnungen und der VOB zugrunde. Die bauliche Anlage ist praktisch der umfassendste Ausdruck für einen Gegenstand nach baurechtlichen Bestimmungen. Insofern ist die bauliche Anlage auch umfassender zu sehen als das Bauwerk.
In der Sächsischen Bauordnung werden beispielsweise in § 2 Abs. 1 als bauliche Anlagen aufgeführt:
  1. Aufschüttungen und Abgrabungen,
  2. Lagerplätze, Abstellplätze und Ausstellungsplätze,
  3. Sport- und Spielflächen,
  4. Campingplätze, Wochenendplätze und Zeltplätze,
  5. Freizeit- und Vergnügungsparks,
  6. Stellplätze für Kraftfahrzeuge,
  7. Gerüste und Hilfseinrichtungen zur Sicherung von Bauzuständen.
Die baulichen Anlagen sind so anzuordnen, zu erreichen, zu ändern und instand zu halten, dass die öffentliche Sicherheit und Ordnung nicht gefährdet werden.
Den Baulichen Anlagen entsprechen weitestgehend den Grundstückseinrichtungen. Sie zählen zu den Anlage- bzw. Wirtschaftsgütern, die zu bewerten und bilanziell abzuschreiben sind. Die Höhe der Abschreibung richtet sich nach dem Abschreibungssatz und dieser wiederum nach der angesetzten Nutzungsdauer.
Für die Grundstückseinrichtungen als Bauliche Anlagen wird die Nutzungsdauer von Grundstückseinrichtungen in der „AfA-Tabelle“ des Finanzministeriums für die „allgemein verwendbaren Anlagegüter“ im Abschnitt 2 ausgewiesen. Sie gilt für jene Anlagegüter, die nach dem 31.12.2000 angeschafft oder hergestellt worden sind, beispielsweise für
Parkplätze und Hofbefestigungen mit Packlage 19 Jahre
Straßen- und Wegebrücken aus Holz15 Jahre
Uferbefestigungen20 Jahre
Drainagen aus Beton33 Jahre
Grünanlagen 15 Jahre
Golfplätze20 Jahre
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Bauliche Anlage

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
21,84 €/m2
mittel
22,72 €/m2
bis
23,86 €/m2
Zeitansatz: 0,203 h/m2 (12 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Rosenheim

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Bauliche Anlage"

Ausgabe 2007-05
Die Norm enthält Anforderungen an Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen und dient der Vereinheitlichung der von der Feuerwehr für bestimmte bauliche und technische Anlagen (z. B. Werksgelände) benötigten Pläne. Feuerwehrpläne sind keine Einsatzpläne de...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm legt Verfahren für die Ermittlung und Beurteilung der durch Erschütterungen verursachten Einwirkungen auf bauliche Anlagen, die für vorwiegend ruhende Beanspruchung bemessen sind, fest. Sie gilt für Bauwerke, die nicht nach spezifischen No...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-01
Diese Norm ist anzuwenden auf die Errichtung und Änderung baulicher Anlagen, für die mit der Planung der Ausführung nach Inkrafttreten dieser Norm begonnen wurde; zur Planung und Ausführung von dauerhaft installierten Arbeitsplätzen, Verkehrswegen u...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-02
Diese Norm gilt für Zubehörteile von ortsfesten Steigleiteranlagen an baulichen Anlagen. Sie legt bauartspezifische Merkmale, Maße und zusätzliche Anforderungen für Steigleitern an Schornsteinen und Antennentragwerken fest.Diese Norm wurde vom Arbeit...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1990-06
Diese Norm gilt für die Dränung auf, an und unter erdberührten baulichen Anlagen als Grundlage für Planung, Bemessung und Ausführung. Es werden Regelausführungen für definierte Voraussetzungen angegeben, für die keine weiteren Nachweise erforderlich ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-06
Diese Norm gilt für ortsfeste Steigleiteranlagen an baulichen Anlagen mit Seitenholmen. Sie legt bauartspezifische Merkmale, Maße und zusätzliche Anforderungen für Steigleitern an Schornsteinen und Antennentragwerken fest.Diese Norm wurde vom Arbeits...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-06
Diese Norm gilt für ortsfeste Steigleiteranlagen an baulichen Anlagen mit Mittelholm. Sie legt bauartspezifische Merkmale, Maße und zusätzliche Anforderungen für Steigleitern an Schornsteinen und Antennentragwerken fest.Diese Norm wurde vom Arbeitsau...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-08
Diese Norm legt Rechenwerte, die zur Anwendung von DIN 18230-1 erforderlich sind, fest....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-04
In dieser Norm sind graphische Symbole festgelegt, die im Bereich des Feuerwehrwesens, z. B. in Feuerwehrplänen oder Feuerwehr-Einsatzplänen, zum Darstellen der auf Grundstücken oder in Gebäuden oder baulichen Anlagen vorhandenen Einrichtungen angewe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-09
Diese Norm gilt grundsätzlich für oberirdische Gebäude oder Gebäudeteile im Bereich der Industrie und des Gewerbes, die der Produktion (Herstellung, Behandlung, Verwertung, Verteilung) oder der Lagerung von Produkten oder Gütern dienen. Hierzu zählen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1946-4 (2018-09)
In der nachfolgenden Tabelle 1 sind die nutzungsspezifischen raumlufttechnischen Anforderungen und Maßnahmen für die Räume bzw. Bereiche definiert. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16310 (2013-05)
A.1 Allgemeines In diesem Anhang sind die Abschnitte und Unterabschnitte im Lebenszyklus von Gebäuden, Infrastruktur und Industrieanlagen beschrieben. Die Beschreibung soll einen gemeinsamen Bezugsrahmen zur Verfügung stellen, anhand dessen Ingenieur...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4150-3 (2016-12)
6.1 Beurteilung von Gebäuden 6.1.1 Beurteilung des Gesamtbauwerkes Für die Beurteilung sind die größten horizontalen Schwinggeschwindigkeiten maßgebend, die in der Regel in der obersten Deckenebene auftreten. Daher sind die Schwingungen an dieser Ste...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16310 (2013-05)
...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18308 (2019-09)
Dränarbeiten zum Schutz baulicher Anlagen sind nach DIN 4095 „Baugrund – Dränung zum Schutz baulicher Anlagen – Planung, Bemessung und Ausführung“ auszuführen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1356-1 (1995-02)
Für die Darstellung der Änderungen bestehender bau­licher Anlagen gilt DIN ISO 7518.Für Bauvorlagezeichnungen sind die entsprechenden Verordnungen der Länder zu beachten....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16310 (2013-05)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4095 (1990-06)
Der Regelfall liegt vor, wenn die nach Abschnitt 3 erforderlichen Untersuchungen die in den Tabellen 1 bis 3 gestellten Anforderungen erfüllen. Die Dränanlage ist dann nach Abschnitt 5 zu planen; besondere Nachweise sind nicht erforderlich.Direkte Ei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4150-3 (2016-12)
In der Regel werden Erschütterungen durch den Boden übertragen. Sie nehmen mit zunehmendem Abstand von der Erschütterungsquelle ab. Deshalb können sie zunächst durch Vergrößerung des Abstandes zwischen Quelle und Einwirkungsort vermindert werden. (Du...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4150-3 (2016-12)
Die Messgeräte, die bei der Anwendung dieser Norm benutzt werden, müssen die Anforderungen nach DIN 45669-1 erfüllen. Bei der Durchführung der Messung ist DIN 45669-2 zu beachten. Dort sind auch Hinweise zur Ankopplung der Schwingungsaufnehmer enthal...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Bauliche Anlage"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Sickerwand DIN 4095, oben geschlossen, als Trockenmauer aus haufwerksporigen Steinen für Wände, aus Betonsickerplatte mind. 4,5 cm dick, Druckfestigkeit 15 N/mm2....
Abrechnungseinheit: m2

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere