Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie ist als Arbeitgeberverband der Dachverband einzelner Mitgliedsverbände, meistens aus den einzelnen Bundesländern. In ihm sind in der Regel die Bauunternehmen der Bauindustrie organisiert, die wiederum haupt...
ELVIRA (Baudatenbank) ELVIRA ist eine Kurzbezeichnung und bedeutet "ELektronisches Verbands-, Informations-, Recherche- und Analysesystem". Die Datenbank umfasst baustatistische Daten und wird vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) zur Verfügung gestellt, pr...
Bauhandwerk Das Bauhandwerk gehört zur Bauwirtschaft und speziell zum Baugewerbe . Dazu gehören alle jene Bauunternehmen, die in die Handwerksrolle als natürliche oder juristische und Personengesellschaften eingetragen werden. Dabei wird unterschieden nach ...
Arbeitgeber Arbeitgeber ist eine natürliche oder juristische Person, die mindestens einen Arbeitnehmer beschäftigt, und zwar in einer abhängigen Stellung. Ein Arbeitgeber wird in der Bauwirtschaft meistens zugleich ein Unternehmer sein, muss es aber nicht, z....
Kostenbeteiligung durch Nachunternehmer Von einem Generalunternehmer (GU) oder einem Hauptunternehmer (HU) werden zur Ausführung eines Bauvorhabens meistens Nachunternehmer (NU) vertraglich gebunden und eingesetzt. Sie gewähren in der Regel Beistellungen gegenüber Nachunternehmern , meiste...
Baupreisindizes Baupreisindizes spiegeln die Entwicklung der Preise für den Neubau und die Instandhaltung von Bauleistungen an Gebäuden , Bauwerken sowie für Architektur- und Ingenieurdienstleistungen wider. Die Ergebnisse zur Statistik der Bauleistungspreise werde...
Aktualisierte Musterberechnungen 2022 zu Lohn- und Gehaltszusatzkosten Zum Stand Juli 2022 wurden die exemplarischen Musterberechnungen des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie sowohl für die Lohnzusatzkosten als auch Gehaltszusatzkosten zum Bauhauptgewerbe für die Tarifgebiete West- und Ostdeutschland aktualisiert... 08.08.2022