Aufmaß nach Vertragskündigung Alsbald nach der Kündigung kann der Auftragnehmer bei einem VOB-Vertrag nach § 8 Abs. 6 VOB/B zunächst Aufmaß verlangen. Dabei ist es unwichtig, ob es sich um eine freie oder außerordentliche Kündigung durch den Auftraggeber handelte. Das Verlangen n...
Aufmaß nach Näherungsverfahren Für das Aufmaß als Abrechnung der hergestellten Bauleistungen für die Rechnungslegung können neben mathematisch bestimmten Formeln in Bau-Berechnungstafeln sowie Formeln auf Grundlage der "Regelungen für die elektronische Bauabrechnung (REB)" auch "N...
Aussparungen beim Aufmaß Beim Aufmaß als Abrechnung von ausgeführten Bauleistungen sind zu den Aussparungen zu beachten: die Begriffsbestimmung im Anhang zur DIN 18299 (Ausgabe September 2019) in der VOB Teil C zu den ATV (Allgemeine Technische Vertragsbedingungen) und, ...
Zeichnerisches Aufmaß Das zeichnerische Aufmaß ist eine spezielle Form des Aufmaßes als Grundlage für die Abrechnung. Als Gegenstück ist das örtliche Aufmaß anzusehen.Das zeichnerische Aufmaß setzt Ausführungspläne und ein Leistungsverzeichnis (LV) voraus. Wichtig ist wei...
Gemeinsames Aufmaß Die Orientierung, den Fortgang der Bauleistungen möglichst gemeinsam festzustellen, richtet sich vor allem an den Auftraggeber. Sie hat ihren Sinn darin, dass etwaige Zweifelsfragen aufgedeckt und nach Möglichkeit sofort geklärt werden können. Es sol...
Örtliches Aufmaß In der ATV /DIN 18299 - Allgemeine Regeln für Bauarbeiten jeder Art - (Ausgabe September 2016) in der VOB, Teil C wird unter Tz. 5 - Abrechnung - vermerkt, dass ausgeführte Bauleistungen nach Bauzeichnungen zu ermitteln sind. Das wird immer dann der ...
Damit die Rechnung zum Aufmaß passt 05.08.2013 Ist das Schreiben von Rechnungen für getane Arbeit nicht das reinste Vergnügen? Mancher Bauunternehmer mag da nicht aus vollem Herzen zustimmen. Denn nicht selten landen Rechnungen mit dem Hinweis „unprüfbar“ wieder auf seinem Schreibtisch. Welche Au...
Mehr Lust auf Kalkulieren 12.12.2014 Angebote zu kalkulieren, verursacht beträchtlichen Aufwand. Trotzdem bleibt die Trefferquote mehr oder minder bescheiden. Wie kommt man also zu Aufträgen, die auch Gewinn bringen? Besser gar nicht erst kalkulieren und Preise einfach mit Bauchgefühl u...
Details zum neuen Vergabehandbuch für den Straßen- und Brückenbau 09.05.2015 Nachdem für die Baumaßnahmen des Bundes das Vergabe- und Vertragshandbuch (VHB-Bund, Ausgabe 2008) durch Erlass des verantwortlichen Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) vom 2. Oktober 2014 mit der elektronisch...