Baustoff / Werkstoff / Produkt

Türbeschlag

Türbeschläge sind Bauelemente, die der Einleitung von Kräften in oder der bloßen Verzierung von Türen dienen. Zu den Türbeschlägen zählen Türbänder, Türscharniere, Türdrücker, Türklinken, Türschließer, Türschlösser, Türketten und Türspione. Zierbeschläge habe keine Funktion, sondern dienen der Tür lediglich als Schmuck.
Türbeschläge zum Verschließen von Türen werden als sogenannte Garnituren gefertigt und angeboten. Generell unterscheidet man Rosettengarnituren mit geteilter Aufnahme für Drücker und Schlüsselabdeckung und Schildgarnituren, bei denen Drücker und Schlüsselabdeckung in einem Schild zusammengefasst werden.
Weiterhin werden Türgarnituren u. a. nach den jeweiligen Schließmechanismen benannt, wie z. B. Buntbart-Garnitur und Profilzylinder-Garnitur. Es werden Garnituren für Hauseingangstüren und Innentüren unterschieden, wobei die Haus- und Wohnungseingangstürgarnituren aufgrund ihrer vordergründigen Eigenschaften auch als Schutz- oder Sicherheitsgarnituren bezeichnet werden. Als Sicherheitsgarnituren kommen meist Wechselgarnituren mit Stahleinlagen zum Einsatz. Typisch für Wechselgarnituren ist, dass sie außen mit einem Knopf und innen mit einem Türgriff ausgestattet sind.
Einen Spezialfall bei den Innentürgarnituren stellen die Bad-Garnituren dar. Sie kommen bei Innentüren mit Bad-Einsteckschloss / WC-Schlosskasten zum Einsatz und zeichnen sich dadurch aus, dass der Verschlussriegel des Einsteckschlosses durch Drehen des Badknaufes bedient wird. Für den Notfall lässt sich die Verriegelung von außen lösen. Da sie sich ausgestattet mit einer Schlitzscheibe mit einer Münze oder Ähnlichem öffnen lässt.
Türbänder und Türscharniere dienen der beweglichen Befestigung des Türblattes an der Türzarge. Während bei Türbändern das Aushängen der Türen möglich ist, müssen Scharniere abgebaut werden, um das Türblatt aus der Befestigung zu lösen.
Türspione werden lt. Normung auf der Achse des Türblatts auf 1400 mm Höhe (barrierefrei auf 1200 mm Höhe) eingebaut, um mittels integriertem Weitwinkelobjektiv den Bereich vor der Haus- oder Wohnungseingangstür überblicken zu können.
Türketten werden bei nach innen öffnenden Eingangstüren verwendet, um die Sicherheit zu erhöhen. Sie werden auf einer Seite am Türrahmen und auf der anderen am Türblatt angebracht oder mittels Sicherungsrings über den Türgriff gehängt. Sie ermöglichen die Tür spaltbreit zu öffnen, um z. B. zu kommunizieren, verhindern aber Fremden den Eintritt in die Wohnung oder auch kleinen Kindern das Verlassen derselben.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Türbeschlag

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
14,00 €/St
mittel
14,53 €/St
bis
15,21 €/St
Zeitansatz: 0,200 h/St (12 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Saarbrücken - Regionalverband

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Türbeschlag"

Ausgabe 2015-07
Diese Norm gilt für alle Bauarten von Türdrückergarnituren für Feuerschutztüren und Rauchschutztüren, jeweils in der Ausführung als ein- und zweiflügelige Drehflügeltüren. Türdrückergarnituren, die dieser Norm entsprechen, sind konstruktiv so ausgebi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-02
Diese Norm legt Begriffe, Maße, Anforderungen, Prüfungen und die Kennzeichnung für Schutzbeschläge fest. Ein Schutzbeschlag nach dieser Norm ist dazu bestimmt, an einer Tür das Schlossgesperre (insbesondere den Tourstift des Schlosses) und den Profil...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-02
Diese Norm legt Maße fest und gilt für alle Bauarten von Fenstergriffen für Drehkipp-, Kippdreh- und Drehbeschläge für die Anwendung an Fenstern und Fenstertüren aus Holz-, Aluminium-, Kunststoff- und Verbundprofilen.Diese Norm wurde vom Arbeitskreis...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-05
Diese Norm gilt für Türdrücker (Türgriffe) und Türschilder und aus denen zusammengesetzen Garnituren und Türrosetten für Innentüren in Verbindung mit den entsprechenden Einsteckschlössern. Sie wurde zur "Restnorm" überarbeitet, da die Europäische Nor...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-12
Diese Norm legt Anforderungen und Prüfverfahren an Nachrüstprodukte fest, die nachträglich im Fall von Türen und Fenstern montiert werden und somit den Widerstand dieser Elemente gegen Einbruch soweit erhöhen, dass das Überwinden mit einfachen Werkze...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-07
Diese Norm gilt für Bau und Einrichtung allgemeinbildender und vergleichbarer baulicher Anlagen beruflicher Schulen. Bei Umbauten und Einrichtungsänderungen gilt sie für die neuen Teile sinngemäß....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18357 (2019-09)
2.2.1 Türbänder ... Türbänder müssen einen Öffnungswinkel von mehr als 90° zulassen. Der Stift muss aus Stahl bestehen, auch bei Türbändern aus Nicht-Eisenmetall und bei Bändern für Ganzglastüren.2.2.2 Federbänder ... Federbänder müssen so beschaffen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16867 (2022-02)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16867 (2022-02)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16867 (2022-02)
4.1.1 Klassifizierungsprinzip Der Aufbau der nachstehenden Anforderungen und Prüfverfahren entspricht der Klassifizierung nach Abschnitt 7.Die Entscheidung, welche Anforderungen und Prüfverfahren für die technische Ausführung relevant sind, unterlieg...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16867 (2022-02)
7.1 Klassifizierung Die Klassifizierung des MDF muss in Übereinstimmung mit dem Klassifizierungssystem, wie in Tabelle 7 dargestellt und wie in 7.2 bis 7.10 beschrieben, erfolgen.Der MDF und sein Berechtigungsnachweis dürfen unabhängig voneinander kl...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16867 (2022-02)
4.6.1 Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit Die Korrosionsbeständigkeit gilt für die Beständigkeit gegenüber der Umgebung, Klasse 2, Klasse 3 und Klasse 4 (siehe Tabelle 4).Der MDF muss funktionieren, nachdem er Prüfungen nach EN 1670 ausgeset...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16867 (2022-02)
4.5.1 Allgemeines Diese Anforderung ist nicht auf Notausgangsverschlüsse nach EN 179 oder Paniktürverschlüsse nach EN 1125 bezogen.4.5.2 Zugbeanspruchung für Beschläge mit erhöhter Gebrauchssicherheit Die MDF in Klasse 1 und Klasse 2 müssen einer in ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16867 (2022-02)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16867 (2022-02)
4.2.1 Allgemeines Gebrauchsklasse 1 und 2 gibt die Produktleistung für den Wohnungsmarkt an und Gebrauchsklasse 3 und 4 gelten eher für die Verwendung in geschäftlich genutzten Gebäuden, siehe auch Abschnitt 7.2.Wenn der MDF an der Tür angebracht ist...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16867 (2022-02)
4.7.1 Allgemeines Der MDF und seine Berechtigungen für Klasse A bis Klasse D müssen vor Codemanipulationen, Angriffen mit Brute-Force-Methode (im Sinne der Informatik, Kryptologie und Spieltheorie), Kopieren des Berechtigungsnachweises, Ausspionieren...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Türbeschlag"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Verbindungsbeschlag für Möbelteile, aus Stahl, aufliegend....
Abrechnungseinheit: St

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere