Baustoff / Werkstoff / Produkt

Schließzylinder

Der Schließzylinder wird zum Verschließen einer Tür in das Türschloss eingebaut. Heute übliche Schließzylinder sind die Profilzylinder. Das Schloss ist meist ein Einsteckschloss, dass in der hierfür im Türblatt ausgesparten Schlosstasche platziert und verschraubt wird. Das Schloss wird durch den Beschlag (Rosette, Türschild geschützt).
Um die verschlossene Tür zu öffnen, benötigt man den Schlüssel, der es ermöglicht den Zylinderkern zu drehen und so den Schlossmechanismus zu bedienen. Der richtige Schlüssel verfügt über die passenden Schlüsseleinschnitte, die mit den unterschiedlich langen Kernstiften im Schließzylinder übereinstimmen und so ein Drehen des Zylinderkerns mittels Schlüssel ermöglichen. Ist das nicht der Fall, lässt sich der Schlüssel zwar in das Schloss einführen, aber wenn die jeweiligen Einschnitte des Schlüssels nicht tief genug sind, sperren die Kernstifte und der Schlüssel lässt sich nicht drehen.
Schlösser mit Schließzylinder sind sehr sicher. Das zeigt sich unter anderem in der großen Anzahl der Schließmöglichkeiten. So haben die gebräuchlichen Schließzylinder mit 5 Stiftpaaren und 9 verschiedenen möglichen Kernstiftlängen über 59.000 Schließungsmöglichkeiten. Deshalb werden Schlösser mit Schließzylindern - im Gegensatz zu Buntbartschlössern- vor allem dort verwendet, wo außen gegen innen getrennt wird, so z. B. bei Hauseingangstüren, Wohnungseingangstüren und Nebeneingangstüren oder bei Garagentoren.
Bei Haus-, Wohnungs- und Nebeneingangstüren werden oft beidseitig schließbare Doppelzylinder eingebaut, die von beiden Seiten der Tür bedient werden können. Bei Garagentoren kommen oft einseitig schließbare Zylinder, sogenannte Halbzylinder zum Einsatz, da hier oft nur eine einseitige Bedienung nötig ist.
Eine Zusatzfunktion bei Schließzylindern ist die Gefahrenfunktion, die ein Aufschließen auch dann ermöglicht, wenn auf der anderen Seite des Schlosses ein Schlüssel steckt. Ein Gefahrenzylinder ist z. B. von Vorteil, wenn man sich ausgeschlossen hat und über einen weiteren Schlüssel z. B. abgelegt beim Nachbarn verfügt, mit dem man wieder hineinkommen kann.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Schließzylinder

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
16,32 €/St
mittel
17,07 €/St
bis
17,98 €/St
Zeitansatz: 0,120 h/St (7 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Dortmund
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Schließzylinder"

DIN-Norm
Ausgabe 2021-12
Diese Norm legt Anforderungen und Prüfverfahren an Nachrüstprodukte fest, die nachträglich im Fall von Türen und Fenstern montiert werden und somit den Widerstand dieser Elemente gegen Einbruch soweit erhöhen, dass das Überwinden mit einfachen Werkze...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Diese Norm legt Begriffe, Maße, Anforderungen, Prüfverfahren und Kennzeichnung für mechanische und mechatronische Schließzylinder als Profilzylinder fest....
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Schließzylinder"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Profildoppelzylinder DIN 18252, Variante Klasse M, Typ Klasse G, Verschlusssicherheit Klasse 4, Angriffswiderstand Klasse 0, Panikfunktion Klasse 0, 5 Stiftzuhaltungen, Zylindergehäuse und Zylinderkern aus Messing, matt vernickelt, Schlüssel aus Neus...
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Profilzylinder
Profilzylinder sind die heute in Europa am weitesten verbreiteten Schließzylinder. Sie werden meist mit Einsteckschlössern kombiniert, die im Inneren des Türblattes in der Schlosstasche eingebaut werden.Profilzylinder sind sehr sichere Schließzylinde...
Rollgitter
Rollgitter werden vor allem als Einbruchschutz eingesetzt. So verschließen sie z. B. Verkaufs- oder Lagerräume außerhalb von Geschäftszeiten oft in Kombination mit Glastüren und Schaufenstern, um die Auslagen weiterhin für Kunden sichtbar zu halten. ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere