Rechtsformen/ ARGE

Emission

Der Begriff Emission wird in zweierlei Richtung verwandt:
  1. Betriebswirtschaftlich bedeutet Emission die Ausgabe von Wertpapieren z. B. Aktien einer Aktiengesellschaft (AG) und deren Platzierung an der Börse, durchgeführt in der Regel über Einschaltung einer Bank.
  2. Bezüglich der Umwelt bedeutet Emmission die Abgabe von Energien und Stoffen aus Anlagen u. a., die z. B. zur Verunreinigung der Luft u. a. führen, wobei die zulässigen Emissionswerte staatlich festgelegt werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Emission

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
3.070,85 €/St
mittel
3.232,82 €/St
bis
3.428,06 €/St
Zeitansatz: 3,643 h/St (219 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Speyer
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Emission"

DIN-Norm
Ausgabe 2002-07
Das Dokument gibt Hinweise zur Berücksichtigung des Schallschutzes bei der städtebaulichen Planung. Es richtet sich an Gemeinden, Städteplaner, Architekten und Bauaufsichtsbehörden. Es gilt nicht für die Anwendung in Genehmigungs- und Planfeststellun...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-10
Diese Europäische Norm beschreibt Anforderungen an Auslegung, Herstellung, Ausführung, Sicherheit und Leistungsvermögen (Wirkungsgrad und Emission), Anleitung und Kennzeichnung zusammen mit zugehörigen Prüfverfahren und Prüfbrennstoffen für die Typpr...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1987-05
Das Beiblatt enthält Orientierungswerte für Baugebiete nach der Baunutzungsverordnung zur Bewertung der ermittelten Beurteilungspegel. Unter Berücksichtigung des Abwägungsgebotes bei der städtebaulichen Planung haben diese Werte vorrangig Bedeutung s...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-04
Dieser Teil der Normenreihe DIN EN 806 legt Anforderungen an Betrieb und Wartung von Trinkwasser-Installationen innerhalb von Gebäuden und für Rohrleitungen außerhalb von Gebäuden, aber innerhalb von Grundstücken nach DIN EN 806-1, fest. Die in der N...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Emission"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Blockheizkraftwerk, in Gehäuse, schallgedämmt, mit Schaltschrank, Verkabelung innerhalb des Moduls hitze- und schwingungsfest verlegt, einschl. Brennstoffversorgungseinrichtungen, Abgassystem wird gesondert vergütet, mit Viertakt-Otto-Motor mit 6 Zyl...
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Kreditgeber
Anbieter von Krediten und Immobilienfinanzierungen sind zunächst alle Geschäftsbanken, die entweder als Universalbanken die volle Breite liefern, keinen spezifischen Beschränkungen unterliegen und nach dem Gesetz über das Kreditwesen arbeiten, , ...
Klimaschutz-Förderung
Das Klimaschutzgesetz (KSG) des Bundes wurde am 12. Dezember 2019 im BGBl. I, S. 2513 erlassen und trat am 19. Dezember 2019 in Kraft. Es hat zum Ziel, vor den Auswirkungen des weltweiten Klimawandels zu schützen, die nationalen Klimaziele zu ...
Bauleistungen zu Wohnzwecken
In dem ab 1. März 2019 anzuwendenden Abschnitt 1 in der VOB Teil A zu nationalen Ausschreibungen und Vergaben im Unterschwellenbereich gelten höhere Wertgrenzen für eine freihändige Vergabe nach § 3a Abs. 3 und für eine beschränkte Ausschreibun...
Lebenszykluskosten
Die Lebenszykluskosten umfassen im Allgemeinen alle Ausgaben, die im Lebenszyklus einer Immobilie anfallen bzw. notwendig sind und zwar unabhängig vom Zeitpunkt ihrer Entstehung.Der Lebenszyklus beginnt mit dem Erwerb des Grundstücks, woran sich die ...
Wärmedämmstoff
Wärmedämmstoffe dienen beim Hausbau und der energetischen Sanierung zur Errichtung von Wärmedämmschichten. Diese sollen im Winter das Gebäude vor Wärmeverlust und in der warmen Jahreszeit vor dem Eindringen von sommerlicher Hitze schützen. Neben den ...
Wärmedämmschicht
Wärmedämmschichten werden im Baugewerbe immer dort eingebaut bzw. errichtet, wo es darum geht, Gebäude davor zu schützen, dass Wärme (winterlicher Wärmeschutz) verloren geht und damit zusätzliche Heizenergie aufgebracht werden müsste, um die Temperat...
Stichworte:
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere