Baustoff / Werkstoff / Produkt

Entwässerungsrinne

Entwässerungsrinnen kommen in vielen Bereichen zur Anwendung, und zwar immer da wo Flächen über ihre gesamte Länge entwässert werden sollen. Das kann im Sportplatzbau, im Straßenverkehr, auf Höfen, Wegen und Terrassen oder auch in Großküchen oder im privaten Badezimmer nötig bzw. gewünscht sein. Die Belastungen, denen eine Entwässerungsrinne standhalten muss, sind also sehr unterschiedlich.
Im Außenbereich unterscheidet die Normung nach Belastungsgruppen, die nach der einwirkenden Kraft in kN gegliedert werden. Nach diesen Gruppen werden die Verkehrsflächen eingeteilt. Das Spektrum reicht von Verkehrsflächen, die ausschließlich von Fußgängern und Radfahrern benutzt werden können, bis zu Flächen, die mit besonders hohen Radlasten befahren werden, wie z. B. Flugbetriebsflächen.
Je nach Belastungsklasse und weiteren Anforderungen (z. B. mögliche Verschmutzungen des Niederschlagswassers über die Fläche mit bestimmten Chemikalien) werden die Entwässerungsrinnen für Verkehrsflächen aus verschiedenen Werkstoffen hergestellt, z. B. aus bewehrtem oder unbewehrtem Beton, Walzstahl, Stahlguss oder Gusseisen mit Lamellengrafit. Auch die Roste müssen den Belastungen standhalten und sind außerdem entsprechend sicher mit den Rinnen zu verbinden.
Entwässerungsrinne mit Rost im Außenbereich
Entwässerungsrinne mit Rost im Außenbereich
Bild: © Ichbins11, fotolia.com
Für den Sportplatzbau werden z. B. nicht rostende Entwässerungsrinnen aus Stahl oder Bordsteine mit integrierten Entwässerungssystemen eingesetzt.
Im Bereich der Hof-, Wege- und Terrassenentwässerung finden häufig Entwässerungsrinnen aus Polymerbeton oder Kunststoff Verwendung, die z. B. Belastungsklassen von A 15 bis C 250 (Gruppe 1 – 3) standhalten. Die Abdeckroste können aus verschiedenen Materialien, wie verzinktem Stahl, Edelstahl, Guss- und Maschenrost gefertigt sein.
Im Innenbereich können vor allem Entwässerungsrinnen für industrielle Verwendung, z. B. in Großküchen oder Laboren und für Bäder im Privatbereich unterschieden werden. Die industriellen Entwässerungsrinnen müssen z. T. Leicht- bis Schwerlast aushalten und zudem evtl. säurebeständig sein. Die Entwässerungsrinnen in Duschen oder Bädern werden hingegen häufig nach Design-Merkmalen ausgesucht.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Entwässerungsrinne

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
192,15 €/m
mittel
201,51 €/m
bis
212,95 €/m
Zeitansatz: 0,831 h/m (50 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Amberg-Sulzbach
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Entwässerungsrinne"

DIN-Norm
Ausgabe 2010-07
Diese Norm enthält Festlegungen zur Dauerhaftigkeit von Werkstoffen, für die in DIN EN 1433 auf nationale Anforderungen verwiesen wird. Sie gilt für Baugrundsätze, Kennzeichnung, Prüfung und Überwachung von Entwässerungsrinnen, die zur Ableitung von ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-09
Diese Norm gilt für Einrichtungen zur Entwässerung von Sportflächen im Freien....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2001-01
Diese Norm beschreibt eine Methode zur Berechnung der hydraulichen Leistungsfähigkeit von Dachentwässerungssystemen. Es werden auch die Regeln für die Planung und Auslegung der Dachentwässerungssysteme festgelegt, soweit sie das Abflussvermögen beein...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm gilt für Entwässerungsanlagen zur Ableitung von Abwasser in allen Gebäuden und auf Grundstücken, die überwiegend mit Freispiegelleitungen betrieben werden.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 119-05-02 AA „Entwässerungsanlagen für Gebä...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-06
Diese Norm legt Maße für Winkel aus PVC-U-Spritzguss für Klebung fest....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-08
Diese Norm legt die Klassifizierung, Maße und Toleranzen für Rohre und Formstücke aus thermoplastischen Kunststoffen mit profilierter Wandung und glatter Rohrinnenfläche fest. Sie enthält ebenso Festlegungen für Verbindungen.Diese Norm wurde vom Arbe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-10
Diese Norm gilt mit DIN EN 124 und DIN 1229 für die Zusammenstellung der Bauteile für Aufsätze der Klasse C 250 für rinnenförmige Straßenabläufe. Einzelteile sind in DIN 19571-2 festgelegt. Rahmen nach dieser Norm sind auch für Einbaustellen der Klas...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-10
Diese Norm gilt mit DIN EN 124 und DIN 1229 für Rahmen der Klassen C 250 und D 400 und für Roste der Klasse C 250 für rinnenförmige Aufsätze mit einer Kantenlänge von 500 mm × 500 mm für Straßenabläufe. Sie enthält Festlegungen zu Maßen von Einzeltei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Diese Vornorm ermittelt die Aufwendungen des Heizsystems für Gebäude in seinen verschiedenen Prozessbereichen. Auch die Nutzung von Teilbereichen für eine Wärmelieferung an DIN V 18599-6 bis DIN V 18599-8 und umgekehrt kann hiermit bestimmt werden.Im...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-10
Diese Norm, die sich an die fachkundigen Verfasser der Anleitungen wendet, legt die Anforderungen an eine Dokumentation für Betrieb, Wartung und Einsatz von Heizungsanlagen in Gebäuden fest, bei denen ein für diese Zwecke qualifizierter Bediener erfo...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Entwässerungsrinne"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Entwässerungsrinne für Oberflächenwasser DIN EN 1433 und DIN 19580, Klasse C 250, Nennweite 100 mm, aus Beton, ohne Gefälle, mit Abdeckung aus verzinktem Stahl, als Maschenrost, mit Kantenschutz aus verzinktem Stahl, mit Arretierung....
Abrechnungseinheit: m
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Saumrinne
Die Saumrinne, meist auch als Aufdachrinne, oder auch als liegende Dachrinne bezeichnet, zählt zwar zur vorgehängten Entwässerung, stellt aber dennoch eine Sonderlösung dar, weil die Traufe unterhalb der Saumrinne liegt. Daher muss die unter der Rinn...
Hängerinne
Die Hängerinne, auch als Hängedachrinne bezeichnet, wird in Rinnenhaltern montiert, die unter der Traufkante des Daches hängen. Hängerinnen zählen, wie auch Aufdachrinnen, die liegend auf dem Dach montiert sind, zur vorgehängten Entwässerung.Sie könn...
Aufdachrinne
Aufdachrinnen werden auf der Dachaußenhaut verlegt. Sie haben meist die Form einer halbrunden Rinne mit einem verlängerten rückseitigen Schenkel.Da die Traufe unterhalb der Dachrinnen liegt, ist eine extra Saumdeckung der verbleibenden Dachfläche not...
Bordrinne
Bordrinnen werden zum einen aus Kombibauteilen bestehend aus Hochbord und Rinne zur Entwässerung von Straßen und Parkplätzen an deren Rand gebaut. Die einzelnen Rinnenelemente werden häufig aus Beton gegossen und müssen laut Normung bestimmte Anforde...
Außendachrinne
Die Außendachrinne, auch Regenrinne oder einfach Dachrinne genannt, zählt zur vorgehängten Entwässerung. In ihr sammelt sich das von der Dacheindeckung herabströmende Niederschlagswasser an der Traufe in der Hängedachrinne oder kurz über der Traufe i...
Regenrinne
Regenrinne ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für Dachrinne und beschreibt das Bauteil, was unterhalb der Traufe in Rinnenhaltern hängend oder als Aufdachrinne, kurz über der Traufe ebenfalls in Rinnenhaltern auf dem Dach befestigt wird.Nach den...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere