Herrichten und Erschließen Als "Herrichten und Erschließen" wurde die Kostengruppe 2 in früheren Ausgaben der DIN 276 - Kosten im Bauwesen- bezeichnet. Mit der neu bearbeiteten DIN 276 der Ausgabe: Dezember 2018 wurden die vorherigen Teile der DIN 276-1 (Teil 1: Hochbau, Dezem...
Erschließungsvertrag Die Erschließung als Aufgabe der Gemeinde kann nach § 124 Baugesetzbuch (BauGB) durch Vertrag auf einen Dritten übertragen werden. Lehnt die Gemeinde jedoch das Angebot eines Dritten ab, die im von der Gemeinde erlassenen Bebauungsplan vorgesehene Er...
Baugesetzbuch (BauGB) Das Baugesetzbuch umfasst das allgemeine Städtebaurecht mit Regelungen zur Bauleitplanung, zum Flächennutzungsplan, Bebauungsplan, zur Bodenordnung, Erschließung sowie das besondere Städtebaurecht zu Sanierungsmaßnahmen, Städtebauförderung u. a.Aktu...
Vorhaben- und Erschließungsplan Eine Gemeinde kann nach § 12 Baugesetzbuch (BauGB) durch einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan die Zulässigkeit von Vorhaben bestimmen, wenn der Vorhabenträger auf der Grundlage eines mit der Gemeinde abgestimmten Plans zur Durchführung der Vorhaben ...
Bauen im Außenbereich Inwieweit ein Bauvorhaben im Außenbereich realisiert werden kann, bestimmt sich nach den Regelungen im § 35 Baugesetzbuch (BauGB)). Danach ist ein Vorhaben im Außenbereich nur zulässig, wenn: öffentliche Belange nicht entgegenstehen, die ausreichend...
Bauprogramm Im Bauprogramm werden in der Regel allgemeine und grundlegendende Aussagen zum planenden und auszuführenden Bauwerk bzw. zur baulichen Anlage getroffen, so beispielsweise: zum Baugebiet, zur Größe des Grundstücks,, zur Art der Baumaßnahme, z....
Bausand wird knapp 13.05.2019 Recyclingmaterialien als Alternative? Nachdem Anfang des Jahres bereits Berichte die Runde machten, dass in Deutschland der Bausand knapp wird, gilt das jetzt weltweit. Einem Bericht des UN-Umweltprogramms (Unep) in Genf zufolge hat sich die Sand- un...
Geoportale und ihre Relevanz fürs Baurecht 12.07.2022 Bereits vor der coronabedingten Forcierung der Digitalisierung sämtlicher Lebensbereiche nahezu weltweit konnten internetaffine Bau- und Immobilien-Rechtsanwälte sowie Sachverständige auf viele sensible Grundstücksdaten zugreifen. Zunehmend wird die ...
Legalisierung baurechtswidriger Vorhaben – Teil 2: Rettende Maßnahmen 06.04.2022 Nach dem Kauf eines für ein konkretes Bauvorhaben und dessen spätere Nutzung tatsächlich nicht geeigneten Grundstücks stellt sich für den Käufer zwangsläufig die Frage, ob sein Vorhaben mit den Mitteln des öffentlichen Baurechts noch zu retten ist. K...