Baukonstruktion

Estrich im Außenbereich

Estrich im Außenbereich wird im Straßenbau, beim Bau von Plätzen, Parkplätzen, Industrie- oder Sportflächen oft als Nutzestrich eingesetzt. Hierbei können Zementestriche oder Gussasphaltestrich zum Einsatz kommen, da diese beiden Estricharten hoch belastbar, sowie frost- und wasserbeständig sind. Zu achten ist dabei darauf, dass Gussasphalt die nötigen, normierten Härteklassen erreicht. Wird Zementestrich als Sichtestrich im Außenbereich eingesetzt, ist er von seiner Festigkeit in Anlehnung an Betonflächen zu konzipieren, besonders hinsichtlich des Widerstandes gegen den Einsatz von Tausalzen im Winter, die ein erhöhtes Korrosionsrisiko für den Zementestrich darstellen.
Auch als Unterboden findet Zementestrich im Außenbereich Verwendung, z. B. beim Belegen von Balkons, Terrassen und Wegen mit Platten oder Fliesen. Wichtig ist dabei, einen frostbeständigen Aufbau zu schaffen (z. B. Tragbeton, Gefälleestrich, Bitumen-Abdichtung, doppellagige PE-Folie, Dränmatte, Estrich, Balkon-Abdichtung, Fliesenkleber, Fliesen/Platten), der ein Eindringen von Wasser, das bei Frost zu Sprengungen führen würde, verhindert. In erster Linie ist dabei die hohlraumfreie Verlegung der Fliesen und Platten in Fliesenmörtel zu realisieren.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Estrich im Außenbereich

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
177,01 €/m2
mittel
185,07 €/m2
bis
195,04 €/m2
Zeitansatz: 1,361 h/m2 (82 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Saarpfalz-Kreis

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Estrich im Außenbereich"

Ausgabe 2021-02
Die Norm gilt für Baustellenestriche und Estriche aus Estrichmörteln und Estrichmassen nach DIN EN 13813, die unter Verwendung von Calciumsulfat, Gussasphalt, Kunstharz, kaustische Magnesia oder Zement hergestellt sind.Die Normen der Reihe DIN18560 w...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-01
Diese Norm spezifiziert die Anforderungen für Estrichmörtel, die für Fußbodenkonstruktionen in Innenräumen eingesetzt werden. Für Konstruktionen in Außenbereichen können andere Eigenschaften, die in dieser Norm nicht genannt sind, von Bedeutung sein....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18560-1 (2021-02)
Als Estrich im Außenbereich eignen sich Gussasphalt-, Kunstharz- und Zementestriche.Hierfür sind in der Regel Gussasphaltestriche der Härteklasse IC40 nach DIN EN 13813 zu verwenden.Für direkt genutzte Zementestriche sollte ein Frost-Tau-Widerstand a...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18560-1 (2021-02)
Diese Norm gilt für Baustellenestriche und Estriche aus Estrichmörteln und Estrichmassen nach DIN EN 13813, die unter Verwendung von Calciumsulfat, Gussasphalt, Kunstharz, kaustische Magnesia oder Zement hergestellt sind.Diese Norm gilt sowohl für Es...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18332 (2019-09)
Historische Änderungen:Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 2, gilt:Für die gebräuchlichsten Stoffe und Bauteile sind die DIN-Normen und weitere Anforderungen nachstehend aufgeführt.2.1 Naturstein ... 2.1.1 PlattendickenNaturwerksteine mit Dicken ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18332 (2023-09)
Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 2, gilt:Für die gebräuchlichsten Stoffe und Bauteile sind die DIN-Normen und weitere Anforderungen nachstehend aufgeführt.2.1 Naturstein ... 2.1.1 PlattendickenNaturwerksteine mit Dicken ≤ 12 mm gelten als Flie...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12775 (2001-04)
3.1 Nach dem Plattenaufbau Einlagige Platten, Mehrlagige Platten, 3.2 Nach den Haupteigenschaften 3.2.1 Nach den Verwendungsbedingungen Platten zur Verwendung im Trockenbereich, Platten zur Verwendung im Feuchtbereich, P...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12050-1 (2015-05)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.3.1 häusliches Abwasser durch Verwendung verschmutztes Wasser aus WC, Duschen, Badewannen, Sitzwaschbecken, Waschbecken, Spülbecken und Bodenabläufen[QUELLE: EN 12056-1:2000, 3.1.2 – m...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12050-2 (2015-05)
3.1 Begriffe Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.3.1.1 häusliches Abwasser durch Verwendung verschmutztes Wasser aus WC, Duschen, Badewannen, Sitzwaschbecken, Waschbecken, Spülbecken und Bodenabläufen[QUELLE: EN 12056-1:2...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Estrich im Außenbereich"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Bodenbelag im Außenbereich, aus Naturwerkstein, auf Terrassen, auf vorh. Untergrund aus Metall, in Mörtelsäckchen, im Quadratverband, mit Kreuzfugen verlegen, Fugen mit Sand einkehren, Fugenbreite 3 mm, Plattenmaße 30/30 cm, Dicke 3 cm, Gesteinsart G...
Abrechnungseinheit: m2
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere