Baukonstruktion

Estrich im Außenbereich

Estrich im Außenbereich wird im Straßenbau, beim Bau von Plätzen, Parkplätzen, Industrie- oder Sportflächen oft als Nutzestrich eingesetzt. Hierbei können Zementestriche oder Gussasphaltestrich zum Einsatz kommen, da diese beiden Estricharten hoch belastbar, sowie frost- und wasserbeständig sind. Zu achten ist dabei darauf, dass Gussasphalt die nötigen, normierten Härteklassen erreicht. Wird Zementestrich als Sichtestrich im Außenbereich eingesetzt, ist er von seiner Festigkeit in Anlehnung an Betonflächen zu konzipieren, besonders hinsichtlich des Widerstandes gegen den Einsatz von Tausalzen im Winter, die ein erhöhtes Korrosionsrisiko für den Zementestrich darstellen.
Estrich außen - eingesetzt als Straßenbelag
Estrich außen - eingesetzt als Straßenbelag
Bild: © Iakov Kalinin, fotolia.com
Auch als Unterboden findet Zementestrich im Außenbereich Verwendung, z. B. beim Belegen von Balkons, Terrassen und Wegen mit Platten oder Fliesen. Wichtig ist dabei, einen frostbeständigen Aufbau zu schaffen (z. B. Tragbeton, Gefälleestrich, Bitumen-Abdichtung, doppellagige PE-Folie, Dränmatte, Estrich, Balkon-Abdichtung, Fliesenkleber, Fliesen/Platten), der ein Eindringen von Wasser, das bei Frost zu Sprengungen führen würde, verhindert. In erster Linie ist dabei die hohlraumfreie Verlegung der Fliesen und Platten in Fliesenmörtel zu realisieren.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Estrich im Außenbereich

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
20,67 €/m2
mittel
21,52 €/m2
bis
22,58 €/m2
Zeitansatz: 0,232 h/m2 (14 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Mainz
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Estrich im Außenbereich"

DIN-Norm
Ausgabe 2021-02
Die Norm gilt für Baustellenestriche und Estriche aus Estrichmörteln und Estrichmassen nach DIN EN 13813, die unter Verwendung von Calciumsulfat, Gussasphalt, Kunstharz, kaustische Magnesia oder Zement hergestellt sind.Die Normen der Reihe DIN18560 w...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Estrich im Außenbereich"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Erstbeschichtung an Boden, innen, Untergrund Beton, Grundbeschichtung für Epoxidharzlack, Zwischenbeschichtung aus Epoxidharzlack, Schlussbeschichtung aus Epoxidharzlack....
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Estrich
Allgemein Estrich ist ein Bauteil, das auf einem tragenden Untergrund (z. B. Tragbeton) hergestellt wird und somit beim Aufbau des Fußbodens den Grund für den nachfolgenden Bodenbelag bildet. Dabei werden die Schicht oder die Schichten aus Estrichm...
Nutzestrich
Die Begriffe Nutzestrich und Sichtestrich werden synonym verwendet, für einen Estrich, der die letzte Schicht im Bodenaufbau darstellt, da er ohne weiteren Belag auskommt. Dabei liegt das Gewicht bei Nutzestrich eher auf der Nutzung im Außenbereich, ...
Estrichbau
AllgemeinBeim Estrichbau werden Estrichflächen als Bauteile auf einem tragenden Untergrund hergestellt. Dabei liegt der Estrich im Gebäude oberhalb der tragenden Geschossdecke bzw. der Bodenplatte und unter dem Bodenbelag. Er kann auch als Sicht- bzw...
Estrichfolie
Estrichfolie ist ein nicht einheitlich verwendeter Begriff. Er wird zum einen verwendet, wenn Folie auf der Dämmschicht unter einem schwimmenden Estrich eingebaut wird oder zwischen tragendem Betonuntergrund und dem Estrich (Estrich auf Trennschicht)...
Holzboden
Holzbodenarten allgemein Holzböden werden aus Hölzern verschiedener Formate verlegt. Es werden lange, breite Dielen, kleinformatige Parkettbretter, Modulklötze oder Holzpflaster unterschieden. Verlegt wird auf Unterböden, wie Beton- und Estrichböden,...
Stichworte:
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere