Baustoff / Werkstoff / Produkt

Magnesiaestrich (MA)

Kaustische Magnesia erstarrt mit Magnesiumchlorid zu einer zementartigen Masse und dient dem Magnesiaestrich als Bindemittel. Als organische Stoffe können Holzspäne, Sägemehl, Textilfasern, Papier- und Korkmehl sowie Gummifasern zugefügt werden. Mineralische Zuschläge sind u. a. Quarzsand und –mehl sowie Bimsmehl.
Magnesiaestrich besitzt die besondere Eigenschaft, elektrisch leitfähig zu sein, zudem ist er staubarm und kommt daher in Bereichen zum Einsatz, in denen antistatische Böden benötigt werden. Magnesiaestrich ist sehr widerstandsfähig, was sich aus seiner hohen Schlag- und Stoßfestigkeit sowie seiner Unempfindlichkeit gegenüber Treibstoffen und Mineralölen ergibt. Vorteilhaft sind auch seine guten schall- und wärmedämmenden Eigenschaften. Überdies kann er eingefärbt werden, was ihn nach weiterer Bearbeitung durch Abschleifen und Versiegeln zu einem ansprechenden Sichtestrich macht. Da Rissbildungen durch Schwund bei Magnesiaestrich sehr selten sind, kann er auch auf großen Flächen fugenfrei verlegt werden. Magnesiaestrich lässt sich auf verschiedenstem Untergrund verlegen, was ihm ebenfalls zum Vorteil gereicht. So sind als Untergrund Holz, Beton, aber auch calciumsulfat- oder bitumengebundene Böden geeignet. Nachteilig ist allerdings, dass Magnesiaestrich sehr feuchteempfindlich ist, was seinen Einsatz im Freien und in Nassräumen wie Schwimmbädern ausschließt. In privaten Feuchträumen, zu denen Badezimmer, Küchen und Toiletten zählen, muss Magnesiaestrich eine Abdichtung nach oben gegen Spritzwasser erhalten. Der feuchte Magnesiaestrich reagiert aggressiv auf verschiedene Metalle. Daher müssen Metall-Pfeiler, -Träger u. ä. beim Einbau eines Magnesiaestrichs zum Schutz ummantelt werden.
Magnesiaestriche werden bei der Sanierung von Holzbalkendecken eingesetzt, bilden hochbeanspruchbare Verbundestriche auf Haftbrücken und können als Nutzestriche im Bereich des Industriebaus eingesetzt werden, vorausgesetzt es treten keine Feuchtebelastungen auf.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Magnesiaestrich (MA)"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Magnesiaestrich DIN 18560-1 MA, einschichtig, als Verbundestrich, Druckfestigkeitsklasse C25 DIN EN 13813, Biegezugfestigkeitsklasse F4 DIN EN 13813, Estrichnenndicke 15 mm, Verschleißwiderstandsklasse A1,5 DIN EN 13813, als Nutzestrich....
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Estrich
Allgemein Estrich ist ein Bauteil, das auf einem tragenden Untergrund (z. B. Tragbeton) hergestellt wird und somit beim Aufbau des Fußbodens den Grund für den nachfolgenden Bodenbelag bildet. Dabei werden die Schicht oder die Schichten aus Estrichm...
Nassestrich
Nassestrich ist laut Normung eine weitere Bezeichnung für schwimmenden Estrich bzw. Schwimmestrich oder Estrich auf Dämmschicht. Verwendung findet er als wärme- und trittschalldämmende Konstruktionsform im Wohnungsbau sowie beim Bau von Büro- und Ver...
Estrichmasse
Zu den Estrichmassen bzw. Estrichmörteln, also den Massen aus denen Estrichböden hergestellt werden, zählen all die weichplastischen bis fließfähigen Estricharten, die frisch angerührt sind und im Anschluss an ihr Einbringen austrocknen bzw. abbinden...
Estrichmörtel
Estrichmörtel oder Estrichmassen sind Oberbegriffe, unter denen die verschiedenen weichplastischen bis fließfähigen Estricharten zusammengefasst werden, die sich durch ihre Zusammensetzung, wie Gesteinskörnung, Zuschläge und Zusatzstoffe und vor alle...
Sichtestrich
Als Sichtestrich oder auch Nutzestrich wird ein Estrich bezeichnet, der ohne weiteren Oberflächenbelag auskommt und somit die letzte, die Nutzschicht, im Bodenaufbau darstellt. Ursprünglich stammt dieser Bodenaufbau aus der Industrie, wo er schon lan...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere