Baustoff / Werkstoff / Produkt

Stahlmatte

Stahlmatten sind industriell gefertigte Gitter aus verschweißten Stahlstäben und geripptem Bewehrungsstahl. Sie dienen zur Verstärkung z. B. von Bodenplatten und Wänden aus Beton.

Was sind Stahlmatten?

Stahlmatten sind flache Gitter mit verschweißten Längs- und Querstäben aus geripptem Bewehrungsstahl. Als Baustahlmatten, Bewehrungsgitter, Bewehrungsmatten oder Betonstahlmatten sind sie ebenfalls bekannt. Sie werden zur Bewehrung, also Verstärkung von z. B. Bodenplatten, Wänden und Decken aus Beton oder Estrich, verwendet. Und werden auch als geschlossener Korb, U-Korb oder als Winkel angeboten.
Standardisierte Abstände und Querschnitte sorgen für eine gleichmäßige Lastverteilung auf Stahlmatten.
Standardisierte Abstände und Querschnitte sorgen für eine gleichmäßige Lastverteilung auf Stahlmatten. Bild: © f:data GmbH

Wo werden Stahlmatten verwendet?

Stahlmatten werden für unterschiedliche Bauteile und Bauvorhaben verwendet.
Sie dienen zur Bewehrung von:

Herstellungsarten von Stahlmatten

Grundsätzlich gibt es zwei Herstellungsverfahren für Stahlmatten:
  • Lagermatten
    Lagermatten werden von den Herstellern „auf Lager“ produziert, sodass sie nach der Bestellung sofort geliefert werden können. Lagermatten haben standardisierte, festgelegte Abmessungen, Stababstände und Stabquerschnitte.
  • Listenmatten
    Listenmatten werden erst auf Anforderung angefertigt. Stabdurchmesser und Stababstände können frei nach statischen und konstruktiven Anforderungen gewählt werden.

Typen von Stahlmatten

Es gibt drei Lagermattentypen. Einige Hersteller bieten Lagermatten unabhängig von diesen Typen an:
  • Q-Matten
    Q-Matten haben in Längs- und Querrichtung den gleichen Stahlquerschnitt (quadratische Maschen) und eine gleichmäßige Bewehrung. Das Q steht für die Quadrate, die im Bewehrungsgitter entstehen. Sie eignen sich für Bauteile mit Beanspruchung in beide Richtungen.
  • R-Matten
    R-Matten haben in Querrichtung einen geringeren Stahlquerschnitt (80 %) als in Hauptrichtung und werden mit größeren Abständen angeordnet als die Stäbe in Längsrichtung. Dadurch entstehen namensgebende Rechtecke. Sie eignen sich für Bauteile mit Beanspruchung in eine Richtung.
  • N-Matten
    N-Matten sind nicht genormte Lagermatten aus normalem Rundstahl (nicht aus Betonstahl nach DIN 488) und dürfen nur für statisch nicht beanspruchte Bauteile verwendet werden, z. B. für wenig belastete Fußböden oder im Landschaftsbau.
  • Fahrbahnmatten
    Fahrbahnmatten dienen zur Bewehrung von Betonstraßen oder Betongroßflächen mit besonders hohen Belastungen, wie Fahrbahnen oder Start- und Landebahnen.

Normen für Stahlmatten

Welche Betonstahlmatte verwendet wird, hängt ab von Faktoren wie u. a.:
  • Belastung,
  • Beanspruchung und
  • dem zu bewehrenden Material.
Normen für Stahlmatten sind u. a.:
  • DIN 488-4: Anforderungen an Maße, Toleranzen und Herstellung.
  • DIN 1045-1: Einstufung als normal- oder hochduktil.
  • DIN EN 14487-2: Für Stahlmatten, die als Bewehrung für Spritzbeton dienen.
  • DIN 18551: Nationale Anwendungsregeln für die Bemessung von Spritzbetonkonstruktionen.
Daria Kern
Ein Artikel von
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Stahlmatte

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
1.873,98 €/t
mittel
1.955,11 €/t
bis
2.056,37 €/t
Zeitansatz: 14,100 h/t (846 min/t)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Deggendorf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Stahlmatte"

Ausgabe 2009-08
Diese Norm beschreibt den Aufbau von geschweißten Betonstahlmatten aus gerippten Stäben und enthält die Anforderungen an die Maße und Toleranzen für Durchmesser, Querschnitt und Oberflächengestalt der Einzelstäbe für die Herstellung von Betonstahlmat...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-10
Diese Norm legt die technischen Lieferbedingungen fest für Flach- und Langerzeugnisse sowie für zur Weiterverarbeitung zu Flach- und Langerzeugnissen vorgesehenes Halbzeug aus warmgewalzten unlegierten Qualitätsstählen. Drei Maschinenbaustähle sind e...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2009-04
Diese Norm gilt für warmgewalzte schmale I-Träger mit geneigten inneren Flanschflächen (I-Reihe)....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1995-11
Diese Norm gilt für warmgewalzte breite I-Träger mit parallelen Flanschflächen (IPB-Reihe)....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1994-03
Diese Norm gilt für warmgewalzte breite I-Träger mit parallelen Flanschflächen, leichte Ausführung (IPBl-Reihe)....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1994-03
Diese Norm gilt für warmgewalzte breite I-Träger mit parallelen Flanschflächen, verstärkte Ausführung (IPBv-Reihe)....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1994-03
Diese Norm gilt für warmgewalzte mittelbreite I-Träger mit parallelen Flanschflächen (IPE-Reihe) von 80 bis 600 mm Höhe....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2004-04
Diese Norm gilt für warmgewalzten Z-Stahl mit runden Kanten in Höhen von 30 mm bis 200 mm....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-07
Diese Norm spezifiziert die technischen Lieferbedingungen für warmgefertigte Hohlprofile mit oder ohne nachfolgende Wärmebehandlung sowie für kaltgefertigte Hohlprofile, die anschließend wärmebehandelt wurden, um eine gleichwertige metallurgische Bes...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-07
Diese Norm legt die technischen Lieferbedingungen für kaltgefertigt geschweißte Hohlprofile für den Stahlbau mit kreisförmigem, quadartischem und rechteckigem Querschnitt fest und gilt für kaltgefertigte, anschließend nicht wärmebehandelte Hohlprofil...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 488-4 (2009-08)
6.3.1 Nenndurchmesser, -querschnittsflächen und -massen Siehe DIN 488-1:2009-08, Tabelle 3.Bezüglich Unter- und Überschreitung der Nennquerschnittsfläche siehe DIN 488-1:2009-08, Tabelle 2. Die Grenzabweichung gilt für die einzelnen Stäbe.6.3.2 Form ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 488-4 (1986-06)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18332 (2019-09)
Historische Änderungen:Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 2, gilt:Für die gebräuchlichsten Stoffe und Bauteile sind die DIN-Normen und weitere Anforderungen nachstehend aufgeführt.2.1 Naturstein ... 2.1.1 PlattendickenNaturwerksteine mit Dicken ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18332 (2023-09)
Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 2, gilt:Für die gebräuchlichsten Stoffe und Bauteile sind die DIN-Normen und weitere Anforderungen nachstehend aufgeführt.2.1 Naturstein ... 2.1.1 PlattendickenNaturwerksteine mit Dicken ≤ 12 mm gelten als Flie...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 10025-2 (2019-10)
Dieses Dokument legt die technischen Lieferbedingungen für Flach- und Langerzeugnisse sowie für zur Weiterverarbeitung zu Flach- und Langerzeugnissen vorgesehenes Halbzeug aus warmgewalzten unlegierten Qualitätsstählen in den Sorten und Gütegruppen n...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 10210-2 (2019-07)
Dieses Dokument legt Grenzabmaße und Formtoleranzen von warmgefertigten Hohlprofilen für den Stahlbau mit kreisförmigem, quadratischem, rechteckigem oder elliptischem Querschnitt fest; hergestellt in Wanddicken bis 120 mm und den folgenden Abmessunge...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 10219-2 (2019-07)
Dieses Dokument legt die Grenzabmaße und Formtoleranzen für kaltgeformte geschweißte Hohlprofile für den Stahlbau mit kreisförmigem, quadratischem, rechteckigem oder elliptischem Querschnitt fest; hergestellt in Wanddicken bis 40 mm und den folgenden...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 10219-2 (2019-07)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 10219-1 (2006-07)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 10219-1 (2006-07)
... ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Stahlmatte"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Bewehrung aus Betonstahlmatten B500A DIN 488-1, DIN 488-4, als Lagermatte, für Decke aus Ortbeton....
Abrechnungseinheit: t
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere