ZTV

Fugen in Verkehrsflächen

Mit Allgemeinem Rundschreiben Straßenbau (ARS) Nr. 11/2016 vom 11. April 2016 wurden die "Zusätzlichen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Fugen in Verkehrsflächen (ZTV Fug- StB 15 - Ausgabe 2015)" vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) bekannt gegeben und eingeführt. Aussagen erfolgen zur Herstellung der Fugen in Verkehrsflächen bei Neubau- und Erhaltungsmaßnahmen sowie für Flugplatzbefestigungen. Weiterhin werden die Grundsätze für die Herstellung von Fugen und die Ausführung von Fugenfüllungen beschrieben.
Speziell die Anforderungen an die Fugenfüllstoffe werden in den "Technischen Lieferbedingungen für Füllstoffe in Verkehrsflächen (TL Fug- StB 15 - Ausgabe 2015)" geregelt, die zeitgleich mit den ZTV vorgelegt wurden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Fugen in Verkehrsflächen

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
0,32 €/m2
mittel
0,33 €/m2
bis
0,34 €/m2
Zeitansatz: 0,008 h/m2 (0 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Cottbus

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Fugen in Verkehrsflächen"

Ausgabe 2017-07
Diese Norm gilt für die Planung, Ausführung und Instandhaltung der Abdichtung für befahrbare Verkehrsflächen aus Beton mit Polymerbitumenbahnen, Kunststoff- und Elastomerbahnen, Gussasphalt oder flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen.Diese Norm...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18532-1 (2017-07)
8.4.8.1 SchutzmaßnahmenMaßnahmen zum vorübergehenden Schutz der Abdichtungsschicht gegen Beschädigungen durch Nachfolgegewerke sind nach den örtlichen Erfordernissen durch geeignete Maßnahmen (z. B. Bautenschutzmatten) zu planen.8.4.8.2 Schutzlagen, ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18532-1 (2017-07)
8.5.3.1 AllgemeinesDie Nutzschicht ist in Übereinstimmung mit den für die Art der jeweiligen Nutzschicht geltenden technischen Regeln zu planen. Die Nutzschicht kann aus Stoffen nach Abschnitt 7.9 bestehen. Sind Schutzschichten oder Lastverteilungssc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18532-1 (2017-07)
Verkehrsflächen aus Beton sind verschiedenen Einwirkungen unterworfen, die zu Beanspruchungen der Abdichtungsschicht führen können. Bei der Zuordnung der Abdichtungsbauarten zu den Nutzungsklassen und Bauweisen in den Teilen 2 ff. sind die nachfolgen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18532-1 (2017-07)
10.1 Allgemeines Zur Erhaltung der Funktion der Abdichtung für die vorgesehene Nutzungsdauer sind regelmäßig durchzuführende Instandhaltungsmaßnahmen erforderlich. Insbesondere erfordern Einbauteile wie Fugenkonstruktionen, Fahrbahnübergänge, Durchdr...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18532-1 (2017-07)
8.7.1 AllgemeinesMit der direkten Einwirkung von Wasser aus Niederschlägen ist auf allen frei bewitterten Flächen zu rechnen. Aber auch in überdeckten seitlich offenen und innenliegenden Bereichen muss mit Wassereinwirkung durch Witterung bzw. Einsch...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18532-1 (2017-07)
Im Folgenden werden grundsätzliche Anforderungen an die Abdichtung befahrbarer Verkehrsflächen aus Beton und die weiteren Funktionsschichten der Fahrbahnkonstruktion gestellt. Anforderungen an die weiteren Funktionsschichten werden nur insoweit genan...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18532-1 (2017-07)
9.1 Allgemeines Abdichtungsarbeiten dürfen bei Witterungsverhältnissen, die sich nachteilig auf die zu erbringende Leistung auswirken können (z. B. niedrige Temperaturen, Nässe, Schnee und Eis, starker Wind), nur ausgeführt werden, wenn dies durch be...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18532-1 (2017-07)
Bei Bewegungsfugen in befahrbaren Flächen treten Bewegungen durch wechselnde Verkehrslasten sowie tages- und jahreszeitliche Temperaturänderungen auf.Bei N4-V erfolgt die Abdichtung als Sonderkonstruktionen (z. B. mit Fahrbahnübergängen mit einer ETA...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1998 (2018-07)
4.1 Allgemeines Die Unterbringung von Ver- und Entsorgungsanlagen innerhalb der öffentlichen Verkehrsflächen erfordert eine gesamtwirtschaftlich und technisch günstige Lösung: die mit den technischen Regeln des Straßenbaus und der Sparten im Einklang...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1998 (2018-07)
5.1 Allgemeines Für alle Zonen gilt die Mindestüberdeckung 0,5 m, mindestens aber 0,1 m unter Planum. Ausnahmen für kreuzende Anschlussleitungen sind nach ATB-BeStra zulässig. ... Die Mindestüberdeckung (siehe Bild 2) ist erforderlich: zur Sicherstel...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Fugen in Verkehrsflächen"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Reinigung von befestigten befahrbaren Flächen, manuell mit Besen, Breite über 3 bis 3,5 m, täglich, in der Zeit von 6 bis 10 Uhr, anfallende Stoffe seitlich lagern, Abrechnung pro Arbeitsgang....
Abrechnungseinheit: m2
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere