ZTV

Fugen in Verkehrsflächen

Mit Allgemeinem Rundschreiben Straßenbau (ARS) Nr. 11/2016 vom 11. April 2016 wurden die "Zusätzlichen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Fugen in Verkehrsflächen (ZTV Fug- StB 15 - Ausgabe 2015)" vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) bekannt gegeben und eingeführt. Aussagen erfolgen zur Herstellung der Fugen in Verkehrsflächen bei Neubau- und Erhaltungsmaßnahmen sowie für Flugplatzbefestigungen. Weiterhin werden die Grundsätze für die Herstellung von Fugen und die Ausführung von Fugenfüllungen beschrieben.
Speziell die Anforderungen an die Fugenfüllstoffe werden in den "Technischen Lieferbedingungen für Füllstoffe in Verkehrsflächen (TL Fug- StB 15 - Ausgabe 2015)" geregelt, die zeitgleich mit den ZTV vorgelegt wurden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Fugen in Verkehrsflächen

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
0,35 €/m2
mittel
0,35 €/m2
bis
0,37 €/m2
Zeitansatz: 0,008 h/m2 (0 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Göttingen
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Fugen in Verkehrsflächen"

DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm gilt für die Planung, Ausführung und Instandhaltung der Abdichtung für befahrbare Verkehrsflächen aus Beton mit Polymerbitumenbahnen, Kunststoff- und Elastomerbahnen, Gussasphalt oder flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen.Diese Norm...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Fugen in Verkehrsflächen"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Reinigung von befestigten befahrbaren Flächen, manuell mit Besen, Breite über 3 bis 3,5 m, täglich, in der Zeit von 6 bis 10 Uhr, anfallende Stoffe seitlich lagern, Abrechnung pro Arbeitsgang....
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Überbaubare Grundstücksfläche
Die überbaubare Grundstücksfläche kann nach § 23 Baunutzungsverordnung (BauNVO) durch die "Festsetzung von Baulinien, Baugrenzen oder Bebauungstiefen bestimmt werden" und als Maß der baulichen Nutzung in einem Bebauungsplan entsprechend herangezoge...
Muldenrinne
Muldenrinnen werden aus Rinnsteinen bzw. Rinnenformsteinen gefertigt oder aus mehreren Steinen oder Platten gepflastert bzw. verlegt. Sie dienen der Entwässerung von Verkehrs- und Sportflächen sowie Plätzen.Wird eine Verkehrsflächenentwässerung aus R...
Raumprogramm
Ein Raumprogramm wird bereits meistens bei der Planung des zu errichtenden Gebäudes bestimmt. Darzustellen ist, welche Räume im Gebäude zur Verfügung stehen und in welcher Form sie genutzt werden sollen. Die Aufgliederung kann nach unterschiedlichen ...
Baumpflege
Bei den Landschaftsbauarbeiten wird die Baumpflege zur Unterhaltungspflege gezählt. Die Pflege wird notwendig, um die Gesundheit und Verkehrssicherheit sowie die Entwicklung der Bäume zu erhalten, zu unterstütze und zu fördern. Zudem dienen die Maßna...
Bebauungsplan
Der Bebauungsplan ist ein Bestandteil der Bauleitplanung. Bauleitpläne sind von den Gemeinden aufzustellen. In § 1 Abs. 5 im Baugesetzbuch (BauGB) werden die Ziele bestimmt. Vor allem ist eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung zu gewährleisten...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere