VOB B

Gefahrenumstände nach VOB

Welche Tatbestände für die außerordentlichen Gefahrtragungen bei einem VOB-Vertrag maßgebend sein können, ist in § 7 Abs. 1 VOB /B angeführt:
  • höhere Gewalt: Darunter fallen alle schädigenden Ereignisse, hervorgerufen durch elementare Naturkräfte und auch durch Handlungen Dritter, mit denen – objektiv betrachtet – nicht zu rechnen ist und die nicht vorhersehbar sind , z.B. Brandstiftung, Vandalismus u.a. Allgemein wird auch Diebstahl darunter gerechnet, und zwar in der Regel von eingebauten oder mit der ausgeführten Bauleistung bereits verbundenen Gegenständen. Der Auftragnehmer ist aber verpflichtet, Schutzvorkehrungen gegen Diebstahl vorzusehen.
  • Krieg,
  • Aufruhr oder
  • andere objektiv unabwendbare Umstände.
Letztere liegen vor, wenn trotz größter Sorgfalt, nach menschlichem Ermessen und wirtschaftlich vertretbaren getroffenen Vorkehrungen Schäden nicht verhindert bzw. nicht auf ein noch erträgliches Maß verringert werden konnten. Als Beispiel wird meistens Hochwasser als unabwendbares Ereignis angeführt, was im Einzelfall aber nicht grundsätzlich der Fall sein muss, wenn geplante Schutzmaßnahmen nicht bzw. nicht ordnungsgemäß ausgeführt wurden.
Betroffen sein können mit Bezug auf § 7 Abs. 2 VOB/B sowohl Teilleistungen als auch die bereits insgesamt vertraglich ausgeführte Bauleistung, und zwar in Form aller bisher in die Substanz des Bauwerks bzw. der baulichen Anlage eingegangenen Bauleistungen. Der erreichte Fertigstellungsgrad der Baumaßnahme spielt dabei keine Rolle. Die Leistung muss weder teilabnahmereif noch schlussabnahmereif sein.
Von der Gefahr nicht erfasst werden
  • sämtliche noch nicht eingebauten Stoffe und Bauteile,
  • die Baustelleneinrichtung,
  • Absteckungen als Vorbereitungsleistung für eine Baustelle,
  • Baubehelfe und -hilfsmittel wie z.B. Schalungen, Gerüste, Transportanlagen, aber auch Werkzeuge und Kleingeräte u.a.
Liegt ein Schaden oder die Zerstörung zu den Beispielen vor, dann ist er jeweils vom Eigentümer der betreffenden Stoffe, Bauteile Hilfsmittel usw. zu tragen.
In Einzelfällen bliebe durchaus zu prüfen, ob Teile wie z.B. Bauzäune nicht auch im Interesse des Auftraggebers als gewünschte Schutzvorkehrungen gegen Zerstörungen, Vandalismus, Diebstahl u.a. anzusehen und bei Vorkehrung über die gesamte Bauzeit gewissermaßen bei Beschädigungen oder Zerstörung mit in die Vergütung einzubeziehen sind.
Bei Baubehelfen wie Gerüsten ist es auch unwichtig, ob diese Leistungen als Nebenleistungen nach Tz. 4.1 in ATV DIN 18299 bzw. der betreffenden ATV DIN der Gewerke gelten oder dem Auftragnehmer als Besondere Leistungen nach Tz. 4.2 in ATV DIN 18299 ausgeschrieben und in Auftrag gegeben wurden.
Da diese Baubehelfe darüber hinaus oft selbstständig – unabhängig von anderen Bauleistungen – vergeben werden, handelt es sich in diesen Fällen auch um eine ganz oder teilweise ausgeführte Leistung.
Der Auftragnehmer ist verpflichtet, den Auftraggeber über einen Gefahreintritt bzw. bereits davor zu informieren. In § 7 Abs. 1 VOB/B ist dazu für einen VOB-Vertrag keine Pflicht sowie auch keine Frist vorgeschrieben, weil sich dies aus der generellen Fürsorge nach Treu und Glauben ableiten lässt. Bei einem Unterlassen könnte es für den Auftragnehmer ggf. eine positive Vertragsverletzung bedeuten. Erkennt der Auftragnehmer aber bereits vor Eintritt des Ereignisses die Schadensdrohung, sollte unverzüglich der Auftraggeber informiert werden. Dem Auftragnehmer obliegt die Pflicht, alle zumutbaren Maßnahmen vorzusehen, den drohenden Schaden gering zu halten.
Liegt jedoch von vornherein Offenkundigkeit als anzunehmende Kenntnis des Ereignisses auch beim Auftraggeber vor, kann die Benachrichtigung unterbleiben. Zu beachten bleibt aber, dass im Streitfall der Auftragnehmer beweispflichtig ist, dass ein Schadenereignis eingetreten ist und er dieses nicht zu vertreten hat.
Liegen Beschädigungen bzw. Zerstörungen als nicht vom Auftragnehmer zu vertretende Gefahrenumstände vor, dann hat der Auftragnehmer in Verbindung zu § 6 Abs. 5 VOB/B Anspruch auf Vergütung bei Gefahrenumständen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Alle Regelungen der VOB/A, VOB/B, VOB/C

Beispiel: Aktuelle ATV DIN 18451 Gerüstarbeiten
Beispiel: Aktuelle ATV DIN 18451 Gerüstarbeiten
Ob Vergabe-Bestimmungen, Regelungen zum VOB/B-Vertrag oder ATV der VOB/C für die Abrechnung – mit baunormenlexikon.de haben Sie alle VOB-Teile parat. Auf dem aktuellen Stand! Mit zahlreichen Erläuterungen. Genau für Ihr Gewerk oder speziell für Architekten.
Die relevanten ATV der VOB/C, VOB/B und VOB/A sind in vielen Normen-Paketen des Baunormenlexikons mit dabei:
Jetzt kostenlos anmelden »

Der Bauprofessor erklärt:

Diebstahl auf der Baustelle: Wer zahlt für Ersatz?

Diebstahl auf der Baustelle: Wer zahlt für Ersatz?
Ein Bauunternehmer lagert Baustoffe und Werkzeuge im fast fertigen Bauwerk. Der Bauherr schließt ab. Nachts entwenden findige Diebe Material im Wert von 18.000 €. Wer von beiden für den Ersatz zahlen muss, begründet Rechtsanwältin Jennifer Simon.
Stichworte:
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere