Baustoff / Werkstoff / Produkt

Glasvlies-Bitumendachbahn

Glasvlies-Bitumendachbahnen dienen als Zwischenlage oder zusätzliche Lage bei der Dachabdichtung von ungenutzten Dächern und werden auch als Bitumendachpappe bezeichnet. Weitere Anwendungsgebiete sind Unterdeckungen belüfteter Dächer, provisorische Bauwerksabdichtungen gegen Bodenfeuchte und Sperrschichten gegen Dampfdiffusion und Restfeuchte in Rohdecken.
Auf Holzschalungen, wie bei der Dachabdichtung oder Unterdeckungen, werden die besandeten Glasvlies-Bitumendachbahnen mit (feuer-)verzinkten Dachpappe-Nägeln bzw. Dachpappe-Stiften befestigt. Werden Glasvlies-Bitumendachbahnen zur Bauwerksabdichtung an Wänden angebracht, so geschieht dies über punktweise Verklebung. Als Sperrschicht im Fußboden gegen Dampfdiffusion und Restfeuchte aus der Rohdecke werden sie hingegen lose mit verklebten Nähten verlegt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Glasvlies-Bitumendachbahn

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
18,80 €/m2
mittel
19,62 €/m2
bis
20,67 €/m2
Zeitansatz: 0,156 h/m2 (9 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Trier
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Glasvlies-Bitumendachbahn"

DIN-Norm
Ausgabe 1980-12
Diese Norm gilt für Glasvlies mit einem Nenn-Flächengewicht von 60 g/m² als Einlage für Dach- und Dichtungsbahnen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-07
Diese Norm gilt für die Planung und Durchführung von Arbeiten jeder Art, durch die eine bauliche Anlage hergestellt, instand gehalten, geändert oder beseitigt wird. Sie dient dem Schutz von zu erhaltenden Einzelbäumen und Pflanzenbeständen (Vegetatio...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm legt die Anforderungen an die Eigenschaften der zu verwendenden Stoffe für die Abdichtung von Dächern gegen Niederschlagswasser fest und unterteilt diese in Eigenschaftsklassen.Diese Norm wurde vom NA 005-02-11 AA „Dachabdichtungen“ im DIN...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2009-04
Diese Norm legt die Anforderungen an Stoffe fest, die zur Herstellung der Abdichtung von Bauwerken verwendet werden dürfen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-05
Diese Norm legt die Anforderungen an die Eigenschaften der zu verwendenden Stoffe für Dachabdichtungen fest und unterteilt diese in Eigenschaftsklassen. Zusammen mit DIN 18531-1, DIN 18531-3 und DIN 18531-4 gilt diese Norm für die Planung und Ausführ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Diese Norm enthält Durchdringungen, Anschlüsse und Abschlüsse welche ohne Brandprüfung die Anforderungen nach DIN 18234-3 erfüllen.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-52-34 AA „Baulicher Brandschutz großflächiger Dächer“ im DIN-Normenausschu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm gilt für die Abdichtung erdberührter Bauteile mit flüssig zu verarbeitenden, erst auf der Baustelle erhärtenden Abdichtungsstoffen sowie die für ihren Einbau erforderlichen Hilfsstoffe.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-02-13 AA ...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Glasvlies-Bitumendachbahn"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Dampfdruckausgleichsschicht aus Bitumenbahnen, Kaltselbstklebebahn KSK auf Basis Polymerbitumen, punkt- oder streifenweise kalt kleben....
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Bitumendachbahn
Bitumendachbahnen ist der Oberbegriff zu allen Dachabdichtungsbahnen auf Bitumenbasis, die zur Herstellung von Unterdächern, Unterdeckungen und Unterspannungen benötigt werden. Zu den Bitumendachbahnen zählen u. a. Bitumen-Dichtungsbahnen, Polymerbit...
Bitumendachschindel
Bitumenschindeln gibt es in vielerlei Formen. So können Waben-Bitumenschindeln, Biberschwanz-Bitumenschindeln, Dreieck-Bitumenschindeln, Rechteck-Bitumenschindeln oder Wellen-Bitumenschindeln unterschieden werden. Bitumendachschindeln haben eine Träg...
Bitumenemulsion
Bitumenemulsionen sind kolloide Mischungen aus Straßenbaubitumen (Destillationsbitumen) und Wasser. Wobei die beiden eigentlich nicht mischbaren Flüssigkeiten, Wasser und Bitumen, mittels Emulgatoren zu einem fein verteilten Gemisch zusammengeführt w...
Warmdach
Das Warmdach ist eine Konstruktionsform des Flachdaches. Es wird als einschaliges nicht hinterlüftetes Dach ausgeführt. Das heißt oben auf die Stahlbeton- bzw. Betondecke kommen der Gefällebeton, ein Voranstrich z.B. aus Flachdachbitumen, eine Ausgle...
Bitumendachpappe
Bitumendachpappe, auch bezeichnet als Glasvlies-Bitumendachbahn (V13) eignet sich nicht als alleinige Dachabdichtung, sondern dient bei der Abdichtung nicht genutzter Dächer (nicht begehbar und nicht begrünt) als Zwischenlage oder zusätzliche Lage ei...
Bitumenbahn
Bitumenbahnen eignen sich zum Abdichten von Flachdächern, Gründächern, Nutzdächern, geneigten Dächern, zur Bauwerksabdichtung und der Abdichtung von Verkehrsbauwerken. Und auch Bewegungsfugen werden mit Bitumenbahnen verstärkt und abgedichtet.Je nach...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere