Baustoff / Werkstoff / Produkt

Haftbrücke

Haftbrücken sollen eine dauerhafte Verbindung zwischen Betonoberfläche und Verbundestrich gewährleisten. Sie werden „frisch in frisch“ mit Pinsel oder Bürste aufgebracht, d. h. der Betonuntergrund darf entweder noch nicht fertig ausgetrocknet sein oder muss extra wieder (Instandsetzungsbeton) befeuchtet werden: Hintergrund ist, dass die zementgebundenen Haftbrücken, so tiefer in den Untergrund eindringen können, was ihre Wirksamkeit erhöht.
Grundsätzlich werden zwei Haftbrückenarten unterschieden die zementgebundenen und die polymermodifizierten, zementgebundenen Haftbrücken.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Haftbrücke

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
5,54 €/m2
mittel
5,77 €/m2
bis
6,07 €/m2
Zeitansatz: 0,054 h/m2 (3 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Ostholstein

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Haftbrücke"

Ausgabe 2017-07
Diese Norm gilt für die Planung, Ausführung und Instandhaltung der Abdichtung für befahrbare Verkehrsflächen aus Beton mit Polymerbitumenbahnen, Kunststoff- und Elastomerbahnen, Gussasphalt oder flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen.Diese Norm...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18532-1 (2017-07)
Als Haftbrücke sind Voranstrichmittel als Lösungen oder Dispersionen auf Bitumen- oder Kunststoffbasis nach DIN EN 14188-4 zu verwenden. Haftbrücken sind durch Streichen, Rollen oder Spritzen zu verarbeiten, dabei muss die erforderliche Auftragsmenge...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18349 (2019-09)
Historische Änderungen:3.4.1 Haftbrücken sind, soweit sie systembedingt erforderlich sind, auf der Basis von Zementmörtel mit Kunststoffzusatz (en: Polymer Cement Concrete — PCC) aufzutragen.3.4.2 Poren und Lunker sind mit Mörtel auf der Basis von PC...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18560-7 (2004-04)
6.1 AllgemeinesFür die Ausführung von hochbeanspruchbarem Estrich gelten DIN 18560-1 bis DIN 18560-4 [ DIN 18560-1; DIN 18560-2; DIN 18560-3; DIN 18560-4 ] in Abhängigkeit von dem verwendeten Bindemittel sowie 6.2 bis 6.6.6.2 GussasphaltestrichGussas...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18550-1 (2018-01)
Es gilt DIN EN 13914-1:2016-09, mit folgenden Ergänzungen: ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18354 (2019-09)
3.4.1 Gussasphalt-Verbundestriche sind nach DIN 18560-3 „Estriche im Bauwesen — Teil 3: Verbundestriche“ auszuführen. Bei hochbeanspruchten Estrichen ist zusätzlich DIN 18560-7 zu berücksichtigen.3.4.2 Auf bitumengebundene Untergründe sind Verbundest...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13914-1 (2016-09)
Die mögliche Vorbehandlung des Putzgrundes ist vom Saugverhalten der Oberfläche, der Festigkeit des Putzgrundes und dem festgelegten Putzmaterial abhängig. In Tabelle 5 werden allgemeine Hinweise zu den verschiedenen Arten von Putzgründen gegeben, di...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18332 (2019-09)
Historische Änderungen:Anmerkung zu 4.2 Besondere Leistungen sind ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 4.2, z. B.:4.2.1 Vorhalten von Aufenthalts- und Lagerräumen, wenn der Auftraggeber Räume, die leicht verschIießbar gemacht werden können, nicht z...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13318 (2000-12)
3.1 EstrichmörtelAusgangsmischung, die aus Bindemittel, Zuschlägen und gegebenenfalls aus Flüssigkeiten besteht, die das Erhärten des Bindemittels ermöglichen, auch mit Zusatzmitteln und/oder Zusatzstoffen.3.2 ZuschlagKörnige Bestandteile des Estrich...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18318 (2019-09)
3.3.1 AllgemeinesBei gebundenen Pflasterdecken und Plattenbelägen sind Bettung und Fugenfüllung unter Zugabe von Bindemitteln auszuführen.Pflastersteine und Platten müssen frei von haftungsvermindernden Substanzen, z. B. Gesteinsmehl und sonstigen Ve...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18353 (2019-09)
Historische Änderungen:Im Leistungsverzeichnis sind die Abrechnungseinheiten wie folgt vorzusehen:0.5.1 Flächenmaß (m²), getrennt nach Bauart und Maßen, für Vorbehandlungen des Untergrundes, Haftbrücken, Ausgleichsschichten, Auffüllungen des Untergr...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Haftbrücke"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Haftbrücke mineralisch, kunststoffvergütet, auf Innenwand, innen, Untergrund Beton, Arbeitshöhe der zu bearbeitenden oder zu bekleidenden Fläche bis 3,5 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes....
Abrechnungseinheit: m2
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere