Bauberichterstattung / Statistik

Straßenbau

Einordnung nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige des Statistischen Bundesamtes

Zum Straßenbau zählen nach den Anforderungen aus der Bauberichterstattung die Leistungen gemäß Klassifikation der Wirtschaftszweige (Ausgabe WZ 2008) des Statistischen Bundesamtes in Abschnitt "F – Baugewerbe " nach der Klasse 42.11 – Bau von Straßen:
  • Straßen, Autobahnen und Wege für Kraftfahrzeuge, Fußgänger und Radfahrer,
  • Park- und Abstellplätze,
  • Belagsarbeiten an Straßen, Brücken und Tunneln,
  • Bau von Rollbahnen und
  • Baustellenabsicherung beim Straßenbau.
Baustelle-Straßenbau
Baustelle-Straßenbau
Bild: © f:data GmbH

Leistungen des Straßenbaus

Nach den Leistungen sind solche dazu zu rechnen für:
  • notwendige Erdbewegungen,
  • den Straßenunterbau und die Straßendecke,
  • die Steinsetz-, Asphaltier- und Pflasterarbeiten,
  • Entwässerungsanlagen,
  • Böschungsbefestigungen,
  • Rand- und Seitenstreifen,
  • Leitplanken sowie Durchlässe bis 2 m Weite sowie
  • Instandhaltungs-, Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten an Straßenbauten
Zum Straßenbau gehören demgegenüber nicht:
  • Tiefbauten, die dem Schienenverkehr dienen, z. B. der Unterbau von Eisen- und Straßenbahnen, die dem Tiefbau zuzuordnen sind,
  • Start- und Landebahnen für Flugzeuge,
  • Hafenanlagen und Kanäle, Schleusen und Wehre,
  • Brücken und Tunnel,
  • Seilbahnen,
  • Sportplätze und Spielplätze,
  • Pipelines,
  • Verkehrsregelungsanlagen u. a.
Bei der Zuordnung ist es unwichtig, ob es sich beim Auftraggeber um einen privaten oder öffentlichen Auftraggeber handelt. Diese Arbeiten können auf eigene Rechnung oder im Lohnauftrag ausgeführt oder auch zu Teilen an Nachunternehmer vergeben werden.
Pflasterarbeiten auf Wegen für Fußgänger zählen zu den Straßenbauarbeiten
Pflasterarbeiten auf Wegen für Fußgänger zählen zu den Straßenbauarbeiten
Bild: © f:data GmbH

Zahlen und Fakten zur Entwicklung des Straßenbaus

Die Unternehmen und Leistungen des Straßenbaus sind allgemein dem Bauhauptgewerbe zugehörig. Für die Bauberichterstattung der Bauunternehmen an die Statistischen Ämter der Länder, z. B. mit Formular "AB – Auftragsbestand im Bauhauptgewerbe" von Bauunternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten, ist aber nach Art der Bauten und Auftraggeber (AG) zu differenzieren.
Zum Stand: Juni 2020 waren im Bauhauptgewerbe insgesamt 2.970 Betriebe mit mehr als 50 % ihres Umsatzes mit dem Bau von Straßen mit ca. 92.770 Beschäftigten und einem Umsatz von 16,7 Mrd. € tätig (Quelle: DEStatis). Weitere statistische Aussagen sowie Fakten und Entwicklungen im Zeitverlauf im Straßenbau seit 1995 wurden vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) in einem Branchenreport „Straßenbau 2021“ aufbereitet, abrufbar in der ELVIRA (Baudatenbank). Die Kapazitäten im Straßenbau stiegen seit 2016 besonders in größeren Betrieben, wobei aber im Straßenbau überwiegend kleinere Betriebe tätig sind.
Dem Straßenverkehr stehen in Deutschland insgesamt ca. 230.000 km überörtliche Straßen zur Verfügung, darunter 6 % als Autobahnen. Vom Bund erfolgten seit 2016 deutlich steigende Investitionen. Etwas mehr als die Hälfte der Gesamtinvestitionen wird jedoch von den Gemeinden und Länder geleistet.

Standardleistungen im Straßenbau mit STLK ausschreiben

Für die Ausschreibung von Bauleistungen für den Straßenbau steht das "STLK – Standardleistungen im Straßen- und Brückenbau" als eine nach Leistungsbereichen gegliederte Sammlung von standardisierten, datenverarbeitungsgerechten Texten zur Beschreibung von Standardleistungen im Straßenbau zur Verfügung.
Der Preisindex für den Neubau von Straßen stieg seit 2015 kontinuierlich an. Die Bauleistungen erfordern dominierend den Einsatz von Fachkräften. Höher als im Durchschnitt der Betriebe im Bauhauptgewerbe ist der Verbrauch von Baumaterialien.
Der unterjährige Umsatz nach Monaten ist in den Straßenbaubetrieben stark witterungsabhängig.

Regelungen zum Straßenbau des BMVI - analoge Anwendung in Ländern und Kommunen empfohlen

Regelungen zum Straßenbau werden vom Ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Abteilung Straßenbau aufgestellt, meistens in Abstimmung mit den Straßenbauverwaltungen der Länder. Hervorzuheben ist als wichtige Grundlage das „Handbuch für die Vergabe und Ausführung von Bauleistungen im Straßen- und Brückenbau (HVA B-StB)“, vorliegend mit der Ausgabe August 2019.
Spezielle Regelungen werden in den Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau (ARS – Straßenbau) des BMVI bekannt gegeben. Im Interesse einer einheitlichen Handhabung wird die analoge Anwendung durch die Straßenbaubehörden der Länder und kommunalen Bauverwaltungen empfohlen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Straßenbau

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
22,89 €/m2
mittel
23,85 €/m2
bis
25,04 €/m2
Zeitansatz: 0,214 h/m2 (13 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Teltow-Fläming
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Straßenbau"

DIN-Norm
Ausgabe 2008-03
Diese Norm legt die Eigenschaften von Gesteinskörnungen fest, die durch Aufbereitung natürlicher, industriell hergestellter oder rezyklierter Materialien für hydraulisch gebundene und ungebundene Gemische für den Ingenieur- und Straßenbau gewonnen we...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Verkehrswegebauarbeiten, für die Ausführung von Oberbauschichten ohne Bindemittel bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abre...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Verkehrswegebauarbeiten, für die Ausführung von Oberbauschichten mit hydraulischen Bindemitteln bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für die Ausführung von Pflasterdecken und Plattenbeläge in ungebundener Ausführung sowie Einfassungen bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistunge...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2009-08
Diese Norm legt Eigenschaften und entsprechende Prüfverfahren fest für Straßenbaubitumen, die zum Bau und zur Instandhaltung von Straßen geeignet sind und die durch Raffinationsverfahren aus Rohölen erhalten werden....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Verkehrswegebauarbeiten, für die Ausführung von Oberbauschichten aus Asphalt bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnun...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-04
Diese Norm legt Eigenschaften und entsprechende Prüfverfahren fest für Straßenbaubitumen, die zum Bau und zur Instandhaltung von Straßen geeignet sind und die durch Raffinationsverfahren aus Rohölen erhalten werden....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-08
Diese Norm legt Anforderungen an Kaltbitumen fest, das vorwiegend im Straßenbau, aber auch in verwandten Gebieten eingesetzt wird. Kaltbitumen ist insbesondere zur Herstellung von Mischgut für sofortigen Einbau oder für kurzfristige Lagerung bestimmt...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-08
Diese Norm definiert Begriffe für Straßenbau- oder Industriebitumen verschiedener Sorten und für bitumenhaltige Bindemittel.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 336 "Bitumenhaltige Bindemittel" erarbeitet, dessen Sekretariat vom AFNOR (Fra...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2009-07
Diese Norm legt einen Rahmen für die Anforderungen an oxidierte Bitumen fest, die hauptsächlich in Dachbelägen, für Abdichtungen und in Klebstoffen verwendet werden....
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Straßenbau"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Erschwernis infolge Einbauten durch Kontrollschächte, beim Planum wiederherstellen....
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

ARS - Straßenbau
Regelungen zum Straßenbau werden durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Abteilung Straßenbau vorbereitet und für den Bundesfernstraßenbau verbindlich getroffen. Die Bekanntgabe erfolgt in den Allgemeinen Rundschrei...
Wahlposition im Straßenbau
Wahlpositionen - auch synonym als Alternativpositionen bezeichnet - sind bei einer Ausschreibung in einem Leistungsverzeichnis (LV) als "stattdessen" anzusehen. Sie sollen die Aussage mit einem Einheitspreis (EP) für den Fall bewirken, dass sie ansta...
Stoffpreisgleitklausel – Straßenbau
Regelungen zu Bauaufträgen im Bereich Bundesfernstraßen Preissteigerungen und Lieferengpässe für Baumaterialien in letzter Zeit und gegenwärtig erfordern Instrumente zum beiderseitigen Nutzen der Bauvertragspartner, speziell auch mit Anwendung einer ...
Beschleunigungsvergütung im Straßenbau
Eine Beschleunigungsvergütung stellt eine spezielle Form der Gewährung eines Bonus an den Auftragnehmer durch den Auftraggeber dar. Mit Bezug auf Teil 3, Abschnitt 1.3. (Nr. 18 und 19) in den "Besonderen Vertragsbedingungen (Ausgabe 2018)" im Handbuc...
Leistungsbeschreibung im Straßenbau
Für die Leistungsbeschreibung im Straßen- und Brückenbau werden ergänzend zu § 7 im Abschnitt 1 sowie § 7 EU im Abschnitt 2 zu EU-weiten Ausschreibungen in der VOB/A spezielle Regelungen im "Handbuch für die Vergabe und Ausführung von Bauleistungen i...
Abnahmeniederschrift im Straßenbau
Wird zu öffentlichen Bauaufträgen im Straßen- und Brückenbau vom Auftragnehmer die Abnahme verlangt, sind maßgebend die Regelungen: nach § 12 Abs. 1, 2 und 4 in VOB Teil B sowie, im „Handbuch für die Vergabe und Ausführung von Bauleistungen...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere