Steuern

Indirekte Steuern

Für die indirekten Steuern gilt, dass der Steuerschuldner (von dem die Steuer erhoben wird) und der Steuerträger (der die Steuer wirtschaftlich trägt) unterschiedliche Personen sind. Zu den indirekten Steuern zählen z. B. die Umsatzsteuer und Verbrauchssteuern. Das Gegenstück sind die direkten Steuern.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Indirekte Steuern"

Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-11 (2018-09)
F.3.1 Allgemeines Die indirekte Bewertung erfolgt mit Hilfe von allgemeinen Kennwerten (Faktoren, Parameter), die die Auswirkungen bestimmter Einflussgrößen auf den Energiebedarf näherungsweise aber prinzipiell korrekt nachbilden. Die Kennwerte werde...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18015-4 (2022-08)
5.3.1 AllgemeinesWenn motorische Antriebe für Sonnenschutz, Torsteuerung und Fensterantriebe vorgesehen sind, sind nachfolgende Anforderungen zu erfüllen.Für diese Funktionen kann eine Sperrfunktion sinnvoll sein, um unbeabsichtigte Bedienung zu verh...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 81-20 (2020-06)
5.12.1.1 Normalsteuerung5.12.1.1.1 Fahrbefehle müssen über Taster oder ähnliche Einrichtungen, wie Berührungssensoren, Magnetkarten usw., erteilt werden. Sie müssen in Gehäusen so untergebracht sein, dass unter Spannung stehende Teile für den Benutze...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 81-20 (2020-06)
5.12.2.1 AllgemeinesNotendschalter müssen vorhanden sein: bei Treibscheiben-, Trommel- und Kettenaufzügen am oberen und unteren Ende des Fahrwegs; bei Hydraulikaufzügen nur am oberen Ende des Fahrwegs. Notendschalter müssen sobald als möglich nach Du...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 378-4 (2019-12)
5.1 Allgemeines 5.1.1 Jede Kälteanlage muss vorbeugenden Instandhaltungsmaßnahmen nach dem Bedienungshandbuch unterzogen werden (siehe EN 378-2).ANMERKUNG Die Häufigkeit dieser Instandhaltungsmaßnahmen ist von Art, Größe, Alter, Verwendung usw. der A...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 676 (2023-03)
3.1.1 Gebläsebrenner Brenner, bei dem die gesamte Verbrennungsluft mittels Gebläse zugeführt wird3.1.2 automatischer Gebläsebrenner Brenner, der mit einer selbsttätig wirkenden Zündeinrichtung, einem Flammenwächter und einem Feuerungsautomaten ausger...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN V 18599-7 (2018-09)
Im Rahmen des Kennwertverfahrens werden folgende Verdichter- bzw. Regelungsarten, wie in aufgeführt, betrachtet: ... Die Nennkälteleistungszahl EERB luftgekühlter Kompressionskältemaschinen unterliegt einer starken herstellerabhängigen und bauartbedi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 15378-1 (2017-09)
Die Informationen zum Teilsystem Raumheizungsverteilung sind, wie für die Inspektionsstufendefinition festgelegt, zu sammeln und aufzuzeichnen.In die Ermittlung und die Beratung sind, soweit angebracht, folgende Aspekte einzubeziehen: Aufbau und Auf...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12715 (2021-01)
Dieses Dokument ist anzuwenden für die Ausführung, Prüfung und Überwachung von geotechnischen Injektionsarbeiten.Die Injektion mit geotechnischer Zielsetzung (geotechnische Injektion) ist ein Vorgang, bei dem die Einbringung eines pumpbaren Materials...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 81-3 (2011-06)
12.3.1 AllgemeinesDie folgenden zwei Antriebsarten sind zulässig: direkter Antrieb, indirekter Antrieb. 12.3.2 Heber12.3.2.1 Berechnung des Zylinders und des Kolbens12.3.2.1.1 Druckberechnungen12.3.2.1.1.1 Zylinder und Kolben müssen so ausgelegt se...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Indirekte Steuern"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Innenhelligkeitssensor, Bussystem KNX-TP, bestehend aus einem Helligkeits-Messwertgeber mit Anschlussleitung zum Konverter, mit einer Länge der Anschlussleitung von max. 2 m, mit einem Konverter als Einbaugerät, einstellbarer Messbereich 150 bis 1950...
Abrechnungseinheit: St

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere