Baukalkulation / Angebot / Nachträge

AGK in EFB-Preisblättern

Die Allgemeinen Geschäftskosten (AGK) fallen im Bauunternehmen überwiegend als Kosten für die Leistung und Verwaltung an. Sie können den einzelnen Positionen im Leistungsverzeichnis (LV) nicht direkt und folglich den Einheitspreisen (EP) bei der Kalkulation nur indirekt mit Zuschlagsätzen bzw. über Umlagen zugerechnet werden. In den ergänzenden Formblättern Preise (EFB-Preis) 221 bis 223 nach Vergabe- und Vertragshandbuch (VHB-Bund, Ausgabe 2017) kommen die AGK unterschiedlich bzw. in Abhängigkeit vom gewählten Kalkulationsverfahren unterschiedlich mit folgenden Aussagen zum Ausweis:
  • bei der Zuschlagskalkulation im Formblatt 221
    • im Abschnitt 2 unter Tz. 2.2 im Umfang vorbestimmter Zuschlagsätze in % mit Bezug auf die Basis der direkt ermittelten Einzelkosten der Teilleistungen (EKT)
      • entweder abgeleitet mit Bezug auf die EKT insgesamt
      • oder jeweils mit unterschiedlich hohen Zuschlagsätzen auf die Summen der einzelnen Kostenarten der EKT wie Lohnkosten, Stoffkosten, Gerätekosten und Sonstige Kosten sowie Nachunternehmerleistungen,
    • im Abschnitt 3 zur Darstellung der nach Kostenarten aufgeschlüsselten Angebotssumme jeweils als Bestandteil der Gesamtzuschläge aus Tz. 2.4,
  • bei der Endsummenkalkulation im Formblatt 222 im Abschnitt 3 unter Tz. 3.2 als Übernahme der für die Leistung des Bauauftrags angesetzten, "umsatzbezogenen" AGK als Summe,
  • im Formblatt 223 -Aufgliederung der Einheitspreise- als Bestandteil der auf die einzelnen Kostenartensummen der EKT für die einzelnen Einheitpreise zu verrechnenden Zuschläge bei Zuschlagskalkulation (aus Formblatt 221) bzw. zuzurechnenden Umlagen bei Endsummenkalkulation (aus Formblatt 222) von Gemeinkosten (BGB und AGK), Gewinn und Wagnissen.
Beispiele zu ausgefüllten EFB-Preisformblättern und zugehörigen Erläuterungen sind einsehbar unter:
Verwiesen sei auch auf den Onlinedienst - www.efb-preis.de - der Firma f:data GmbH Weimar/Dresden. Er ermöglicht ein direktes Ausfüllen sowie Überprüfen der ergänzenden Formblätter Preise (EFB-Preis) 221 bis 223. Bestandteil der Online-Software ist auch ein kostenloses Online-Seminar, das neben Erläuterungen zum Anlegen, Ausfüllen und Prüfen der Formblätter auch Aussagen sowie bau- und bauleistungsspartenspezifische Orientierungswerte für kalkulatorische Ansätze als Standard- bzw. Voreinstellungen liefert.
Weiterhin sind unter Downloads verschiedene tabellarische Beispiele für die Aufbereitung AGK-bezogener Aussagen angeführt, die unmittelbar für die eigene Kalkulation herangezogen werden können.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Einzelkosten in EFB-Preisblättern
Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) bestimmen in der Regel am umfangreichsten den Einheitspreis (EP) für eine Teilleistung als Leistungsposition im Leistungsverzeichnis (LV) Zu den EKT rechnen jene Kostenarten bzw. Kostenpositionen, die der jeweili...
Stoffkosten in EFB-Preisblättern
Die Stoffkosten können für Bauleistungen anfallen einerseits für Einbaustoffen und zum anderen auch für Bauhilfsstoffe und Betriebsstoffe. Sie kommen in den ergänzenden Formblättern Preise (EFB-Preis) 221 bis 223 nach Vergabe- und Vertragshandbuch (V...
BGK in EFB-Preisblättern
Die Baustellengemeinkosten (BGK) fallen auf der Baustelle überwiegend als Kosten der Baustelleneinrichtung (BE) für das Einrichten, Vorhalten und Beräumen an. Sofern dafür Positionen im Leistungsverzeichnis (LV) für den Bauauftrag nicht unmittelbar a...
Lohnkosten in EFB-Preisblättern
Aussagen über Lohnkosten werden in den ergänzenden Formblättern Preise (EFB-Preis) 221 (Zuschlagskalkulation) und 222 (Endsummenkalkulation) nach Vergabe- und Vertragshandbuch (VHB-Bund, Ausgabe 2017) ausgewiesen: zum Kalkulationslohn sowie Verrechn...
Sonstige Kosten in EFB-Preisblättern
In den ergänzenden Formblättern Preise (EFB-Preis) nach Vergabe- und Vertragshandbuch (VHB-Bund, Ausgabe 2017) wird die Summe der kalkulierten "Sonstigen Kosten ", soweit sie für die Teilleistungen als Bestandteil der Einzelkosten der Teilleistungen ...
Allgemeine Geschäftskosten (AGK)
Die Allgemeinen Geschäftskosten (AGK) tragen Gemeinkostencharakter und können den einzelnen Teilleistungen nur indirekt zugerechnet werden. Nach dem Inhalt werden die AGK durch die Kostenarten der Kostenstellen Leitung und Verwaltung des Bauunternehm...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere