Baustoff / Werkstoff / Produkt

Kalksandstein

Kalksandsteine bestehen aus einem Gemisch aus Kalk, Sand und Wasser, das in Form gepresst und unter hohem Wasserdampfdruck bei Temperaturen von 160 °C bis 220 °C gehärtet wird. Kalksandstein wird ohne chemische Zusätze hergestellt und besteht somit nur aus natürlichen Rohstoffen.
Kalksandsteine eignen sich zum Erstellen von Außen- und Innenwänden. So ist Kalksandstein ein relativ schwerer und damit gut schalldämmender Baustoff, was sich beim Bau von Innenwänden bezahlt macht. Durch seine hohe Druckfestigkeit können schmale, massive und sehr hoch belastbare Wände aus ihm gemauert werden.
Innenwand aus Kalksandstein
Innenwand aus Kalksandstein
Bild: © f:data GmbH
Außenwände aus Kalksandstein werden meist zweischalig mit einer wärmedämmenden Schicht gebaut, da Kalksandstein gegenüber Mauerziegeln oder Porenbetonsteinen eine hohe Wärmeleitfähigkeit hat.
Kalksandstein widersteht problemlos sowohl tiefen Minus- als auch hohen Plusgraden und ist witterungsbeständig, daher eignet er sich auch sehr gut als Mauerstein für Sichtmauerwerk.
Festlegungen für Mauersteine aus Kalksandstein sind normiert und betreffen u. a. deren Rohdichte, Form, Maße, Druckfestigkeit, Verbundfestigkeit und Brandverhalten. Die Steine unterscheiden sich u. a. in Größe, Lochung, Form, Planparallelität sowie Ebenheit. Die normierten Regeln für die Verwendung von Kalksandsteinen berücksichtigen z. B. die Lastannahme durch Mauersteine aus Kalksandstein, die Berechnung der Standsicherheit, sowie Aussagen zu Schall-, Wärme- und Brandschutz.
Kalksandsteine gibt es als Vollstein, Lochstein, Blockstein, Hohlblockstein, Planstein, Planelement, Fasenstein, Bauplatte, Formstein, KS-Vormauerstein, KS-Verblender und Riemchen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Kalksandstein

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
92,91 €/m2
mittel
96,85 €/m2
bis
101,96 €/m2
Zeitansatz: 0,825 h/m2 (50 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Karlsruhe
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Kalksandstein"

DIN-Norm
Ausgabe 2005-10
Diese Vornorm legt die Anforderungen an Kalksandsteine fest, die durch CE-gekennzeichnete Mauerziegel nach DIN EN 771-2 für eine direkte Verwendung für Mauerwerk nach DIN 1053 zusätzlich zu erfüllen sind.Diese Vornorm wurde vom NABau-Fachbereich 06 "...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-01
Diese Norm gilt für die Verwendung von Kalksandsteinen der Kategorie I nach DIN EN 771-2 für geschütztes und ungeschütztes Mauerwerk, an das Anforderungen hinsichtlich der Standsicherheit, des Wärme-, Schall- und des Brandschutzes gestellt werden kön...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1996-11
Diese Norm gilt für die Berechnung und Ausführung von Mauerwerk aus künstlichen und natürlichen Steinen. Sie wurde vom Normenausschuss Bauwesen (NABau), Fachbereich 06 "Mauerwerksbau", Arbeitsausschuss 06.30.00 "Rezept- und Ingenieurmauerwerk" erarbe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-06
Diese Norm legt charakteristische Werte der Wichten und der Flächenlasten von Baustoffen und Bauteilen, der Wichten von gewerblichen, industriellen und landwirtschaftlichen Lagerstoffen sowie der Böschungswinkel von Schüttgütern zur Ermittlung von Ei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-05
Diese Norm enthält die Ergebnisse von Brandprüfungen an Baustoffen, Bauteilen und Bauarten. Durch die Zuordnung zu Baustoffklassen bzw. Feuerwiderstandsklassen sind weitere Brandprüfungen für den bauaufsichtlich geforderten Nachweis der Brauchbarkeit...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Kalksandstein"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Mauerwerk DIN EN 1996 der Außenwand, Kalksandstein, DIN EN 771-2 in Verbindung mit DIN 20000-402, KS L, Festigkeitsklasse 12, Rohdichteklasse 1,6, Mauerwerksdicke 24 cm, Mauermörtel MG II a DIN 18580 oder DIN 20000-412 in Verbindung mit DIN EN 998-...
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Kalksandstein-Riemchen
Kalksandstein-Riemchen sind Kalksandsteine zur Fassadenbekleidung im länglichen Riemchenformat, an die erhöhte Anforderungen hinsichtlich des Frostwiderstandes gestellt werden. Sie werden auf Wärmedämmverbundsystemen oder Putz eingesetzt und dienen a...
Kalksandstein-Bauplatte
Kalksandstein-Bauplatten eigenen sich für das Mauern nicht tragender Innenwände auch im Feuchtraumbereich. Sie können mit einem umlaufenden Nut-Feder-System ausgebildet sein und haben eine Höhe von 248 mm. Sie werden im Dünnbettmörtel-Verfahren geset...
Kalksandsteinwand
Eigenschaften von Kalksandsteinwänden Kalksandsteinwände haben gute baubiologische Eigenschaften, da sie Feuchtigkeit (Wasserdampf) und Wärme vorübergehend speichern und zeitverzögert wieder abgegeben können. Aufgrund Ihrer hohen Rohdichte besitzen ...
Fertigsturz
Fertigstürze sind vorgefertigte Elemente, die Fenstern und Türen ihre obere Begrenzung im Mauerwerk geben und somit die Fenster- und Türöffnungen überdecken. Sie sorgen für den Lastabtrag aus dem über der Öffnung liegenden Mauerwerk in die umliegende...
Mauerstein
Mauersteine können aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen. Es gibt künstlich hergestellte Mauersteine, wie z. B. Mauerziegel, Beton-Mauersteine, Leichtbetonsteine, Porenbetonsteine und Kalksandstein. Aber auch Natursteine werden zum Maue...
Sturz
Stürze sind waagerechte Abdeckungen einer Wandöffnung und zu unterscheiden in Türstürze und Fensterstürze. Die Anforderungen an vorgefertigte, teilweise vorgefertigte und bauseits ergänzte Stürze aus den verschiedensten Materialien, wie z. B. Stahl, ...
Stichworte:
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere