Rechtsformen/ ARGE

Kooperationsformen

Die in der Bauwirtschaft gewählten Kooperationsformen sind vielschichtig und von großer Zahl. So werden unterschieden:
  • Branchen- oder Firmenkooperationen
  • kartellfreie oder gesetzlich legalisierte Kartell-Kooperationen
  • horizontale, vertikale oder komplementäre Kooperationen
  • Kooperationen niederer oder höherer Intensität, nach der Zielsetzung als Zusammenarbeit bei der
    • Beschaffung der Auswertung von Informationen
    • Organisation und Realisierung des Einkaufs
    • Produktion bzw. Bauausführung
    • Durchführung des Vertriebs
    • Forschung und Entwicklung
Innerhalb der angeführten Formen sind Mischformen möglich und in der Regel in der Baupraxis anzutreffen.
Eine Bauhandwerker-Kooperation wird im Normalfall auf unbestimmte Zeit für einen abgegrenzten Absatzraum als freiwilliger Zusammenschluss von vorwiegend kleinen Bauunternehmen und Bauhandwerkern des Ausbaugewerbes organisiert, und zwar mit eindeutig fixierter Zielsetzung und klar festgelegten vertraglichen Regelungen.
Die unbestimmte Zeitdauer bedeutet Wettbewerbsbeschränkungen untereinander, demgegenüber wird die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) zeitlich nur für einen bestimmten Bauauftrag abgeschlossen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Verbindungsstelle
Die Verbindungsstelle ist das höchste Organ einer Beihilfegemeinschaft (BEGE) als eine spezielle Kooperationsform in der Bauwirtschaft mit einem nach außen meistens nicht erkennbaren Gesellschaftsverhältnis. Die Verbindungsstelle ist ein einer Aufsic...
ARGE-Vermögensübersicht
Bauunternehmen können Baumaßnahmen in der speziellen Kooperationsform einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) durchführen. Zur jeweiligen Form der ARGE erfolgt ein eigenständiges Rechnungswesen mit eigenem Buchungskreis, meistens unter Anwendung des Muster...
Beihilfegemeinschaft (BEGE oder BEIGE)
Die Beihilfegemeinschaft (Kurzformen BEGE oder BEIGE) ist eine der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) ähnliche Kooperationsform, jedoch eine typische Innengesellschaft und somit ein von außen nicht erkennbares Gesellschaftsverhältnis. Sie hat kein Gesellscha...
ARGE-Verrechnungskonten
Für die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) als bauspezifische Kooperationsform der Durchführung von Bauaufträgen erfolgt eine eigenständige ARGE-Buchführung. Dabei stellen die Verrechnungskonten der beteiligten Gesellschafter eine Besonderheit dar. Diese Ver...
Bauunternehmen
Was charakterisiert ein Bauunternehmen? Von einem Bauunternehmen wird gesprochen, wenn es nach seinem wirtschaftlichen Schwerpunkt nach zum Baugewerbe zählt und Bauleistungen ausführt. Hinsichtlich der Ableitung gemäß auszuführender Leistungen sind d...
EFB-Preisspiegel mit Kennzahlen
Werden zu einer Ausschreibung mehrere Angebote eingereicht, dann können die verschiedenen Kalkulationsangaben der Bieter aus abverlangten ergänzenden Formblättern Preise (EFB-Preis ) 221 bis 223 nach Vergabe- und Vertragshandbuch (VHB-Bund, Ausgabe 2...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere