Baustoff / Werkstoff / Produkt

Verschiebeziegel

Verschiebeziegel zählen zu den Pressdachziegeln und sind mit einer umlaufenden Ringverfalzung (z. T. unterbrochen) ausgestattet. Typisch ist, dass die Kopf- und Seitenfalzen eine variable Höhenverschiebbarkeit der Ziegel, je nach Herstellerangaben zwischen 3 und 10 Zentimetern, ermöglichen. Somit können durch diese Ziegelart bei der Verlegung unterschiedliche Lattenabstände toleriert werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Verschiebeziegel

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
101,05 €/m
mittel
106,36 €/m
bis
112,77 €/m
Zeitansatz: 0,170 h/m (10 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Leipzig
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Verschiebeziegel"

DIN-Norm
Ausgabe 2013-08
Diese Norm legt Anforderungen an Dach- und Formziegel für Dachdeckungen geneigter Dächer sowie für Außen- und Innenwandbekleidungen fest. Dach- und Formziegel, die dieser Norm entsprechen, eignen sich für Dachdeckungen und für Außen- und Innenwandbek...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Verschiebeziegel"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Deckung der Wandanschlüsse mit Wandanschlussziegeln trocken verlegen, passend zur Deckung mit Dachziegeln....
Abrechnungseinheit: m
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Doppelmuldenfalzziegel
Doppelmuldenfalzziegel gibt es seit dem 19. Jahrhundert. Sie verfügen über eine unterbrochene Ringverfalzung, da der Wasser führende Kopf- und Seitenfalz nicht durchgängig ist und aus einem oder zwei Falzen besteht. Doppelmuldenfalzziegel haben zwei ...
Dachziegel
Dachziegel sind aus Ton und Lehm gebrannte Bauelemente verschiedener Abmessungen zum Abdecken des Daches, um so das Hausinnere vor Regen, Wind und Sonneneinstrahlung zu schützen. Neben ihrer Verwendung zur Dacheindeckung finden sie auch bei der Fassa...
Falzziegel
Die ersten bekannten Falzziegel entstanden Mitte des 19. Jahrhunderts in der Elsässer Ziegelei der Gebrüder Gilardoni im französischen Altkirch und sind wegen ihres Oberflächenmusters auch unter der Bezeichnung Herzziegel bekannt. Diese ersten Falzzi...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere