Baukonstruktion

Trittschalldämmung

Trittschalldämmung wird dann notwendig, wenn Trittschallschutz-Anforderungen zwischen fremden Wohn- und Arbeitsbereichen verwirklicht werden müssen, um ein ruhiges Miteinander zu ermöglichen. Trittschalldämmung wird daher in den Fußbodenaufbau integriert, kann z. B. als XPS-Trittschallunterlage unter dem Belag z. B direkt unter Laminat eingebaut werden.
Werden Fußböden hingegen grundlegend saniert oder neu gebaut, kann die Trittschalldämmung schon im Aufbau unter dem Estrich berücksichtigt werden. Zum Einsatz kommen dann gebundene Trockenschüttungen, z. B. auch um den Höhenausgleich, der durch verlegte Rohrleitungen notwendig ist, zu realisieren und Dämmstoffplatten aus Mineralwolle (Glaswolle und Steinwolle), PUR, z. T. aus recyceltem Gummigranulat (Altreifen usw.) oder auch EPS. Wichtig ist, dass das verlegte Material elastisch bzw. federnd ist, um den Trittschall abzufangen.
Der Boden wird dann als schwimmender Estrich oder Heizestrich, also auf der Dämmschicht und mit Randdämmstreifen ausgeführt, um die Estrichschicht nicht mit der Wand zu verbinden, was die Schallübertragung weiter minimiert.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Trittschalldämmung

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
49,08 €/m
mittel
51,19 €/m
bis
53,84 €/m
Zeitansatz: 0,440 h/m (26 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Altenkirchen (Westerwald)

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Trittschalldämmung"

Ausgabe 1989-11
Dieses Beiblatt enthält Ausführungsbeispiele für Bauteile, die ohne bauakustische Eignungsprüfungen als geeignet gelten, die jeweiligen Anforderungen an den Schallschutz nach DIN 4109 zu erfüllen, sowie Rechenverfahren für den Nachweis der Luft- und ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-08
Diese Norm legt die Anforderungen, die grundlegenden Eigenschaften und die Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit (AVCP)für Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonfertigteile aus Leicht-, Normal und Schwerbeton nach DIN 1045-2 fest, der so v...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-11
Diese Norm legt anwendungsbezogene Anforderungen an werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe für Gebäude nach DIN EN 13162, DIN EN 13163, DIN EN 13164, DIN EN 13165, DIN EN 13166, DIN EN 13167, DIN EN 13168, DIN EN 13169, DIN EN 13170, DIN EN 13171, D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-07
Diese Norm enthält schalltechnische Daten von Bauteilen und Konstruktionen für den Massivbau.Diese Norm wurde vom DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau), Arbeitsausschuss NA 005-55-75 AA „Nachweisverfahren, Bauteilkatalog, Sicherheitskonzept“ ausgearbe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-01
Diese Norm legt Berechnungsverfahren fest, mit denen die Schallübertragung in Gebäuden für Luftschall, Trittschall und Außenlärm ermittelt werden kann.Diese Norm wurde vom DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau), Arbeitsausschuss NA 005-55-75 AA „Nachwe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-08
Diese Norm gilt zusammen mit DIN 18560 (alleTeile), DIN EN 13318 und DIN EN 13813 für Estriche auf Dämmschichten, die Anforderungen an den Wärme- und/oder Schallschutz zu erfüllen haben. Als Heizestriche (siehe Abschnitt 4.1) dienen sie außerdem zur ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-07
Diese Norm gibt an, nach welchen bauakustischen Prüfverfahren die in der Normenreihe DIN 4109 verwendeten schalltechnischen Größen zu bestimmen sind, wenn nicht bereits Festlegungen im Rahmen von Produktnormen oder bauaufsichtlichen Bestimmungen (z. ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-01
Diese Norm legt Anforderungen an die Schalldämmung von Bauteilen schutzbedürftiger Räume und an die zulässigen Schallpegel in schutzbedürftigen Räumen in Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden zum Erreichen der beschriebenen Schallschutzziele fest.Diese ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-05
Diese Norm gilt für Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen in der Industrie und in der Technischen Gebäudeausrüstung. Das sind Produktions- und Verteilungsanlagen, z. B. Apparate, Behälter, Kolonnen, Tanks, Dampferzeuger, Rohrleitungen, Heizungs...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm gilt für die Planung, Ausführung und Instandhaltung der Abdichtung von Boden- und Wandflächen in Innenräumen mit bahnenförmigen und flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen gegen Wasser mit einer planmäßigen Anstauhöhe bis 10 cm.Diese ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109-2 (2018-01)
Mit den nachfolgenden Berechnungsverfahren wird der bewertete Norm-Trittschallpegel L′n,w ermittelt. Im Rahmen des Nachweises muss der so errechnete Wert von L′n,w um den in Abschnitt 5.3.2 (Sicherheitskonzept) in Gleichung (47) festgelegten Si...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109-2 (2018-01)
4.3.2.1 Massivdecken4.3.2.1.1 Bewerteter Norm-Trittschallpegel massiver Decken bei übereinanderliegenden RäumenDer bewertete Norm-Trittschallpegel L'n,w kann bei Massivdecken mit als einschalig zu betrachtender Grundkonstruktion aus dem äquivalenten ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109-1 (2018-01)
Die Anforderungen an die Luftschalldämmung R'w und Trittschalldämmung L'n,w zwischen Räumen in Krankenhäusern und Sanatorien sind in Tabelle 5 aufgeführt. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109-1 (2018-01)
Die Anforderungen an die Luftschalldämmung R'w und Trittschalldämmung L'n,w in Hotels und Beherbergungsstätten sind in Tabelle 4 aufgeführt. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109-2 (2018-01)
4.3.3.1 Leichte Decken4.3.3.1.1 Bewerteter Norm-Trittschallpegel leichter Decken bei übereinanderliegenden RäumenDas Berechnungsverfahren für die vertikale Trittschallübertragung von Decken in Holzbauweise wird analog zum Massivbau angewandt, jedoch ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109 Beiblatt 1 (1989-11)
4.1.1 Allgemeines Für Massivdecken werden folgende Ausführungsbeispiele angegeben: Massivdecken ohne/mit Deckenauflage bzw. ohne/mit biegeweicher Unterdecke, Deckenauflagen allein. Der bewertete Norm-Trittschallpegel L´n, w, R (das Trittschallschut...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109-1 (2018-01)
Die Anforderungen an die Luftschalldämmung R'w und Trittschalldämmung L'n,w zwischen den Räumen in Schulen und vergleichbaren Einrichtungen sind in Tabelle 6 aufgeführt. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109 Beiblatt 1 (1989-11)
Ausführungsbeispiele sind in Tabelle 19 enthalten. Das bewertete Schalldämm-Maß R´w, R hängt dabei stark von den flächenbezogenen Massen der flankierenden Bauteile ab. Die Werte der Tabelle 19 gelten für flankierende Bauteile mit einer mittleren flä...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109-1 (2018-01)
Die Anforderungen an die Luftschalldämmung R'w und Trittschalldämmung L'n,w zwischen unterschiedlichen fremden Nutzungseinheiten, z. B. zwischen fremden Wohnungen und/oder zwischen Wohnungen und fremden Arbeitsbereichen (Büros, Arztpraxen und Gewerb...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109 Beiblatt 1 (1989-11)
Der bewertete Norm-Trittschallpegel L'n,w,R (das Trittschallschutzmaß TSMR) von Massivdecken wird für einen unter einer Decke liegenden Raum nach Abschnitt 4 berechnet.Abweichend von Abschnitt 4.1 können für Decken mit Unterdecken nach Abschnitt 7.1....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Trittschalldämmung"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Trittschalldämmelement, nichttragend, zwischen Treppenpodest und -hauswand, Dämmstoff Polyethylen-Schaum, Baustoffklasse DIN 4102-1 B2 (normalentflammbar), Dicke Podestplatte 10 cm....
Abrechnungseinheit: m

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere