Trittschalldämmschicht Eine Trittschalldämmschicht wird notwendigerweise beim Bau von Fußböden bzw. Decken eingebaut, um die Trittschallschutz-Anforderungen zwischen fremden Wohn- und Arbeitsbereichen zu erfüllen. Dazu werden elastische, federnde Trittschalldämmplatten aus...
Linoleum Bestandteile und Herstellung Linoleum ist ein Bodenbelag aus natürlichen Bestandteilen, der sehr widerstandsfähig, antistatisch und vielfältig in Farbe und Dekor ist. Es wird aus Leinöl, Kork- oder Holzmehl, Naturharzen, Kreide und pflanzlichen Farbp...
Estrichdämmung Estrichdämmung wird beim Bau schwimmenden Estrichs und Heizestrichs eingesetzt, um zwischen tragendem Untergrund und Estrich eine Trittschalldämmung und/oder Wärmedämmung zu realisieren. Überdies wird meist auch der Brandschutz durch die Estrichdämm...
Korkboden Korkboden wird im Innenbereich als Fußbodenbelag verwendet. Er wird aus einzelnen Presskorkplatten zusammengesetzt. Seine Eigenschaften machen ihn zu einem als besonders gemütlich empfundenen Bodenbelag. So ist ein Korkboden fußwarm, lärm- und schall...
Blähperlit/Mineralwolle-Verbunddämmplatte Blähperlite/Mineralwolle-Verbunddämmplatten bzw. -Mehrschichtdämmplatten bestehen aus einer verformungsbeständigen Blähperlit-Dämmplatte unter die eine Mineralwolleplatte kaschiert wird. Die Mineralwolleplatte besitzt eine geringe dynamische Steifigk...
Randfuge Randfugen werden beim Verlegen von Estrich auf Dämmschicht und Heizestrich mittels Randdämmstreifen realisiert und dienen zum einen dazu die Estrichfläche vom Baukörper zu entkoppeln, und so die Trittschalldämmung zu verbessern. Zum anderen wird so...
Luftschalldämmung, Trittschalldämmung, Schallübertragung neu als DIN EN ISO 03.11.2017 Die ersten vier Teile der Normenreihe DIN EN (ISO) 12354 zur Berechnung der akustischen Eigenschaften von Gebäuden aus den Bauteileigenschaften sind nun internationale Normen: ... In den Neuausgaben wurden die Abschnitte zu den Begriffen aktualisier...
Neue erhöhte Schallschutz-Anforderungen im Hochbau: DIN 4109-5 als Neuausgabe 2020-08 06.08.2020 DIN 4109-5 legt gegenüber DIN 4109-1 erhöhte Anforderungen an die Schalldämmung von Bauteilen schutzbedürftiger Räume und an die zulässigen Schallpegel in schutzbedürftigen Räumen in Gebäuden wie: Wohngebäuden, Gebäuden mit Wohn- und Arbeitsbereich...
Schöck Produkte leichter mit dem STLB-Bau ausschreiben 03.02.2017 Die Schöck Bauteile GmbH ist ein führender Anbieter für zuverlässige Lösungen in der Wärme- und Schalldämmung sowie für Bewehrungstechnik, der mit seinen Produkten und Services auch internationale Bedeutung gewonnen hat. Dabei stellt Schöck den bauph...