Baukonstruktion

Laubengang

Ursprung im Gartenbau

Der Begriff Laubengang setzt sich zusammen aus den Wörtern Laube und Gang. Dabei ist eine Laube ein Ort im Freien, der durch Spaliere, also gitterartige Konstruktionen aus Holz oder Metall umgeben ist. An den Spalieren wachsen Bäume, Kletter- oder Schlingpflanzen empor und darüber hinweg. Die Spaliere werden also belaubt, so entsteht eine Laube. Wird in dieser Weise ein Weg oder Gang belaubt, so spricht man vom Laubengang. Dieser Gartenbau-Begriff ist auch der Ursprung für den in der Architektur verwendeten Laubengang.
Laubengang in einem Park
Laubengang in einem Park Bild: © f:data GmbH

Laubengang in der Architektur

Laubenganghaus mit Treppenhaus in Potsdam Babelsberg
Laubenganghaus mit Treppenhaus in Potsdam Babelsberg Bild: © f:data GmbH
Architektonisch ist ein Laubengang ein überdachter, offener Gang, der sich entlang mehrerer Nutzungseinheiten (z. B. Wohnungen) erstreckt und deren Erschließung ermöglicht. Traditionell wird auch von Bogengängen oder Arkaden gesprochen.
In vielen Städten stehen an Plätzen, aber auch in Straßenzügen Häuser mit Laubengängen in Erdgeschosshöhe. So können Einwohner und Bewohner unabhängig vom Wetter, sozusagen trockenen Fußes, die durch die Laubengänge verbundenen Häuser erreichen, um z. B. Geschäfte zu besuchen. Die Arkaden bzw. Laubengänge bilden also einen wettergeschützten öffentlichen Verkehrsraum.

Laubenganghäuser

Dienen Laubengänge zur Erschließung von Wohnungen, so liegen die Eingangstüren mehrerer Einheiten an einem offenen, gemeinsamen Gang, der zu einer Treppe, oft zu einem Treppenturm bzw. Treppenhaus führt.
Offene Erschließung mehrerer Wohneinheiten über einen Laubengang
Offene Erschließung mehrerer Wohneinheiten über einen Laubengang Bild: © Alexei Novikov, 123RF.com
Laubenganghäuser wurden bereits im Mittelalter gebaut, erfuhren mit dem sozialen Wohnungsbau in den 1920-er Jahren ein Comeback durch die Bauhausarchitektur und haben sich in den 1950-er Jahren zu einer häufig vorkommenden Konstruktion entwickelt. Vor allem das Ziel der Minimierung der Erschließungsflächen und die Anbindung möglichst vieler Wohnungen an ein Treppenhaus haben die Laubenganghäuser zu einer typischen Bauform in dieser Zeit werden lassen. Zudem bieten sich weitere Vorteile durch die Laubengänge, so können Baukosten durch den „Wegfall“ von Außenwänden gespart werden und im Brandfall, kann eine Rettung durch die Fenster auf den Laubengang erfolgen. Denn im offenen Gang besteht keine Gefahr mehr durch Rauch. Der Laubengang dient somit als Rettungsweg.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Laubengang

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
69,68 €/m2
mittel
73,04 €/m2
bis
77,13 €/m2
Zeitansatz: 0,362 h/m2 (22 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Bremerhaven

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Laubengang"

Ausgabe 2017-07
Diese Norm gilt für die Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen mit bahnenförmigen und flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen.Diese Norm wurde vom NA 005-02-11 AA „Dachabdichtungen“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm legt Anforderungen an die Instandhaltung einer Dachabdichtung fest.Diese Norm wurde vom NA 005-02-11 AA „Dachabdichtungen“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm legt Anforderungen an die Abdichtung von nicht genutzten und genutzten Dächern gegen Niederschlagswasser fest. Es benennt die zu berücksichtigenden Einwirkungen und legt Planungs- und Ausführungsgrundsätze fest.Diese Norm wurde vom NA 005-...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm legt die Anforderungen an die Eigenschaften der zu verwendenden Stoffe für die Abdichtung von Dächern gegen Niederschlagswasser fest und unterteilt diese in Eigenschaftsklassen.Diese Norm wurde vom NA 005-02-11 AA „Dachabdichtungen“ im DIN...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm legt die Anforderungen an die Auswahl der Abdichtung für nicht genutzte und genutzte Dächer gegen Niederschlagswasser, deren Ausführung einschl. der Detailausbildung, und an die Lagesicherung fest. Darüber hinaus werden die erforderlichen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm spezifiziert das Verfahren zur Klassifizierung von Bauprodukten und Bauteilen anhand der Ergebnisse von Feuerwiderstandsprüfungen und Prüfungen zur Rauchdichtheit entsprechend dem direkten Anwendungsbereich der zugehörigen Prüfverfahren. D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-12
Diese Norm legt das Verfahren zur Klassifizierung von Bauprodukten und Bauteilen anhand der Ergebnisse von Feuerwiderstandsprüfungen und/oder Prüfungen zur Rauchdichtheit/ zum Rauchschutz und/oder mechanischen Prüfungen entsprechend dem direkten Anwe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-02
Diese Norm spezifiziert das Verfahren zur Klassifizierung von Bauprodukten und Bauteilen anhand der Ergebnisse von Feuerwiderstandsprüfungen und Prüfungen zur Rauchdichtheit entsprechend dem direkten Anwendungsbereich der zugehörigen Prüfverfahren. W...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Abdichtungsarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für Abdichtungen von Dächern sow...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für Abdichtungsarbeiten bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gilt für Abdichtungen von Dächern sow...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2016-12)
7.2.6.1 Prüfverfahren und Regeln für den direkten und erweiterten AnwendungsbereichBalkone und Laubengänge müssen nach EN 1365-5 geprüft werden. Treppen müssen nach EN 1365-6 geprüft werden.7.2.6.2 Durchzuführende VersucheDie Ausführungen des Probekö...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2023-12)
7.2.6.1 Prüfverfahren und Regeln für den AnwendungsbereichBalkone und Laubengänge müssen nach EN 1365-5 geprüft werden. Treppen müssen nach EN 1365-6 geprüft werden.7.2.6.2 Durchzuführende VersucheDie Ausführungen des Probekörpers und die Anzahl der ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2010-02)
7.2.6.1 Prüfverfahren und Regeln für den direkten und erweiterten AnwendungsbereichBalkone und Laubengänge müssen nach EN 1365-5 geprüft werden. Treppen müssen nach EN 1365-6 geprüft werden. Der erweiterte Anwendungsbereich erfolgt nach dem maßgebend...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18531-5 (2017-07)
Hilfsstoffe können sein: Voranstriche und Grundierungen Voranstriche auf Bitumenbasis als Lösung oder Emulsion, Voranstriche auf Kunststoffbasis als Lösung oder Dispersion, Grundierungen unter FLK oder AIV-F (systemzugehörig), ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18531-5 (2017-07)
4.1 Allgemeines Die Art der Stoffe, die Anzahl der Lagen und deren Anordnung sowie die Verfahren zur Ausführung der Abdichtung müssen in ihrem Zusammenwirken und unter Berücksichtigung möglicher Bewegungen des Untergrundes die Funktion der Abdichtung...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18531-5 (2017-07)
5.1 Allgemeines Die üblicherweise zu erwartenden Einwirkungen auf die Abdichtung sind in 5.2 bis 5.5 genannt. Darüber hinausgehende Einwirkungen, z. B. chemische Einwirkungen, können weitere Maßnahmen erforderlich machen, die im Einzelfall festzulege...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18531-5 (2017-07)
9.1 Allgemeines Die Abdichtung ist mit Stoffen nach Abschnitt 8.2 herzustellen.Es dürfen auch alle Abdichtungsbauarten für genutzte Dächer nach DIN 18531-3 verwendet werden.9.2 Abdichtung mit Kaltselbstklebebahnen mit HDPE-Trägerfolie Für die Abdicht...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18531-5 (2017-07)
11.1 Allgemeines Die Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen unterliegt infolge der witterungs- und nutzungsbedingten Einwirkungen hohen Beanspruchungen. Das kann insbesondere bei einer direkt genutzten Abdichtung zu erhöhtem Verschleiß und...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18531-5 (2017-07)
8.2.1 Abdichtungsstoffe nach DIN 18531-2Alle in DIN 18531-2 genannten Abdichtungsstoffe können für die Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen verwendet werden.8.2.2 Kaltselbstklebebahnen mit HDPE-TrägerfolieEs können kaltselbstklebende Bah...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18531-5 (2017-07)
A.1 Allgemeines In diesem Anhang wird die Anwendung von Beschichtungen von Balkonen, Loggien und Laubengängen mit den Oberflächenschutzsystemen OS 8, OS 10 und OS 11 nach der Richtlinie für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen (RL SIB) gerege...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Laubengang"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Abdichtung von Balkonen mit Flüssigkunststoff mit Europäischer Technischer Zulassung ETAG 005 mit integrierter Schutz- und Nutzschicht, 2-komponentig auf PUR-Basis, DIN 18531-2 und DIN 18531-5, direkt begehbar, Dauerhaftigkeit W3, Nutzlastklasse P3, ...
Abrechnungseinheit: m2
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere