Baukonstruktion

Laubengang

Ursprung im Gartenbau

Der Begriff Laubengang setzt sich zusammen aus den Wörtern Laube und Gang. Dabei ist eine Laube ein Ort im Freien, der durch Spaliere, also gitterartige Konstruktionen aus Holz oder Metall umgeben ist. An den Spalieren wachsen Bäume, Kletter- oder Schlingpflanzen empor und darüber hinweg. Die Spaliere werden also belaubt, so entsteht eine Laube. Wird in dieser Weise ein Weg oder Gang belaubt, so spricht man vom Laubengang. Dieser Gartenbau-Begriff ist auch der Ursprung für den in der Architektur verwendeten Laubengang.
Laubengang in einem Park
Laubengang in einem Park
Bild: © f:data GmbH

Laubengang in der Architektur

Laubenganghaus mit Treppenhaus in Potsdam Babelsberg
Laubenganghaus mit Treppenhaus in Potsdam Babelsberg
Bild: © f:data GmbH
Architektonisch ist ein Laubengang ein überdachter, offener Gang, der sich entlang mehrerer Nutzungseinheiten (z. B. Wohnungen) erstreckt und deren Erschließung ermöglicht. Traditionell wird auch von Bogengängen oder Arkaden gesprochen.
In vielen Städten stehen an Plätzen, aber auch in Straßenzügen Häuser mit Laubengängen in Erdgeschosshöhe. So können Einwohner und Bewohner unabhängig vom Wetter, sozusagen trockenen Fußes, die durch die Laubengänge verbundenen Häuser erreichen, um z. B. Geschäfte zu besuchen. Die Arkaden bzw. Laubengänge bilden also einen wettergeschützten öffentlichen Verkehrsraum.

Laubenganghäuser

Dienen Laubengänge zur Erschließung von Wohnungen, so liegen die Eingangstüren mehrerer Einheiten an einem offenen, gemeinsamen Gang, der zu einer Treppe, oft zu einem Treppenturm bzw. Treppenhaus führt.
Offene Erschließung mehrerer Wohneinheiten über einen Laubengang
Offene Erschließung mehrerer Wohneinheiten über einen Laubengang
Bild: © Alexei Novikov, 123RF.com
Laubenganghäuser wurden bereits im Mittelalter gebaut, erfuhren mit dem sozialen Wohnungsbau in den 1920-er Jahren ein Comeback durch die Bauhausarchitektur und haben sich in den 1950-er Jahren zu einer häufig vorkommenden Konstruktion entwickelt. Vor allem das Ziel der Minimierung der Erschließungsflächen und die Anbindung möglichst vieler Wohnungen an ein Treppenhaus haben die Laubenganghäuser zu einer typischen Bauform in dieser Zeit werden lassen. Zudem bieten sich weitere Vorteile durch die Laubengänge, so können Baukosten durch den „Wegfall“ von Außenwänden gespart werden und im Brandfall, kann eine Rettung durch die Fenster auf den Laubengang erfolgen. Denn im offenen Gang besteht keine Gefahr mehr durch Rauch. Der Laubengang dient somit als Rettungsweg.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Laubengang

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
63,90 €/m2
mittel
67,02 €/m2
bis
70,78 €/m2
Zeitansatz: 0,337 h/m2 (20 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Wunsiedel i. Fichtelgebirge
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Laubengang"

DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm gilt für die Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen mit bahnenförmigen und flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen.Diese Norm wurde vom NA 005-02-11 AA „Dachabdichtungen“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm legt Anforderungen an die Instandhaltung einer Dachabdichtung fest.Diese Norm wurde vom NA 005-02-11 AA „Dachabdichtungen“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm legt Anforderungen an die Abdichtung von nicht genutzten und genutzten Dächern gegen Niederschlagswasser fest. Es benennt die zu berücksichtigenden Einwirkungen und legt Planungs- und Ausführungsgrundsätze fest.Diese Norm wurde vom NA 005-...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm legt die Anforderungen an die Eigenschaften der zu verwendenden Stoffe für die Abdichtung von Dächern gegen Niederschlagswasser fest und unterteilt diese in Eigenschaftsklassen.Diese Norm wurde vom NA 005-02-11 AA „Dachabdichtungen“ im DIN...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm legt die Anforderungen an die Auswahl der Abdichtung für nicht genutzte und genutzte Dächer gegen Niederschlagswasser, deren Ausführung einschl. der Detailausbildung, und an die Lagesicherung fest. Darüber hinaus werden die erforderlichen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm spezifiziert das Verfahren zur Klassifizierung von Bauprodukten und Bauteilen anhand der Ergebnisse von Feuerwiderstandsprüfungen und Prüfungen zur Rauchdichtheit entsprechend dem direkten Anwendungsbereich der zugehörigen Prüfverfahren. D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-02
Diese Norm spezifiziert das Verfahren zur Klassifizierung von Bauprodukten und Bauteilen anhand der Ergebnisse von Feuerwiderstandsprüfungen und Prüfungen zur Rauchdichtheit entsprechend dem direkten Anwendungsbereich der zugehörigen Prüfverfahren. W...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-08
Diese DIN SPEC legt für die in DIN EN 13707, DIN EN 13956 und DIN EN 13969 angegebenen Eigenschaften anwendungsbezogene Anforderungen für die Verwendung in der Abdichtung nicht genutzter und genutzter Dächer sowie von Balkonen, Loggien und Laubengäng...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Laubengang"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Abdichtung von Balkonen mit Flüssigkunststoff mit Europäischer Technischer Zulassung ETAG 005 mit integrierter Schutz- und Nutzschicht, 2-komponentig auf PUR-Basis, DIN 18531-2 und DIN 18531-5, direkt begehbar, Dauerhaftigkeit W3, Nutzlastklasse P3, ...
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Flachdachrichtlinie - FR Flachdach - Fachregel für Abdichtungen
Die FR Flachdach – Fachregel für Abdichtungen – Flachdachrichtlinie wird vom Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks – Fachverband Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik – e. V. und dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V. – Bundesfach...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere