Investition/Finanzierung des Baubetriebs

Lieferantenkredit

Ein Lieferantenkredit (Kauf auf Ziel, Kaufpreisstundung) liegt vor, wenn z. B. das Bauunternehmen Baustoffe vom Lieferanten erhält, ohne sie sofort zu bezahlen. Daraus entstehen keine gesonderten Zinsen, sondern es geht nur der Skonto verloren. Solche Kredite sind dadurch teuer, andererseits bringen sie keine Bankabhängigkeit.
Das unten aufgeführte Beispiel soll dies verdeutlichen.
Beispiel

Beispiel

Die Baustoff-GmbH hat Kalksandsteine im Wert von 100 T-€ (Rechnungsbetrag) geliefert. Sie räumt der Bau-GmbH ein Zahlungsziel von 30 Tagen ein, gewährt allerdings einen Skonto von 3 % bei sofortiger Zahlung. Wie hoch ist der Zinssatz des Lieferantenkredits?
Die Bau-GmbH kann entweder sofort 97 T-€ oder in 30 Tagen 100 T-€ zahlen. Für den 30 tägigen Kredit zahlt sie folglich 3 T-€ indirekt als Zinsen für entgangenen Skonto.
Es gilt folgende Berechnung:

Zins=KreditbetragxZinssatz
100 %
xTage
360
3 T-€=97 T-€xZinssatz
100 %
x30
360
Zinssatz=3 T-€
97 T-€
x360
30
x100 %=37,1 %
In diesem Fall kostet 1 Monat ca. 3 % Zinsen, also auf das Jahr umgerechnet beträgt der Zinssatz im Beispiel 37,1 %. Folglich ist der Lieferantenkredit der "teuerste" Kredit.
Ein Bauunternehmen sollte seine Eingangsrechnungen möglichst mit Skontoabzug begleichen, um den teuren Lieferantenkredit zu vermeiden. Skonto verfallen zu lassen ist oft auch ein Zeichen von "Schwäche" und fordert ggf. Lieferanten heraus, kritischer zu prüfen und höhere Risikoprämien zu kalkulieren.
Letzteres ist aber auch grundsätzlich der Fall, wenn die vereinbarten oder branchenüblichen Zahlungsziele überschritten werden.
Liegen jedoch eine geringe Kapitalausstattung, laufende Liquiditätsschwierigkeiten und wenig Sicherheiten beim Bauunternehmen vor, so ist der Lieferantenkredit eine alternative Finanzierungsmöglichkeit, wobei dann der spätestens mögliche Zeitpunkt für die Bezahlung zu wählen wäre.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Kreditoren
Als Kreditoren gelten die Gläubiger als Lieferanten für das Unternehmen, wenn die Rechnungen eines Lieferanten für z. B. Einbaustoffe oder des Nachunternehmers (NU) nicht gleich bezahlt werden bzw. durch das Unternehmen ein Lieferantenkredit in Anspr...
Lieferantenabhängigkeit
In der Zeit zwischen dem Erhalt einer Rechnung vom Lieferanten bzw. Leistenden bis zur Bezahlung der Rechnung wird der Rechnungsbetrag in der Buchführung als Verbindlichkeit ausgewiesen. Für diese Zeit nimmt der Leistungsempfänger gewissermaßen einen...
Kapitalmarkt
Der Kapitalmarkt gilt als Markt für mittel- und langfristige Geldanlagen, Beteiligungskapital sowie mittel- und langfristige Kredite. Die dafür bestimmten Zinssätze werden sehr unterschiedlich hoch bestimmt.Der organisierte Kapitalmarkt wird über die...
Kreditarten
Von Kreditnehmern nachgefragte Kredite als zeitlich befristete Überlassung von Geld durch einen Kreditgeber können nach verschiedenen Kreditarten unterschieden werden, so z. B.: nach der Kreditdauer als kurzfristige (in der Regel bis 6 Monate), mitte...
Eigentumsvorbehalt
Der Eigentumsvorbehalt eignet sich als Kreditsicherheit bei Lieferungen von Stoffen (Einbau-, Hilfs- und Betriebsstoffe) auf Ziel (Lieferantenkredit). Bis zur Bezahlung der Rechnung bleiben die Stoffe Eigentum des Lieferanten. Erst danach geht das Ei...
Kreditsicherheiten
Gläubiger geben in der Regel nur dann Kredite, wenn ihnen daraus keine Risiken entstehen oder diese abgesichert sind. Zur Absicherung der Risiken kommen in Frage: persönliche Sicherheiten wie z. B. Bürgschaften, Garantien, Vertragsmiteintritt, wechs...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere