Kalkulatorische Zinsen bei Gebäuden Für den kalkulatorischen Ansatz von Zinsen im Rahmen der Kapitalkosten für Gebäude sind als Bezugsbasis die durchschnittlich gebundenen Eigenmittel (Eigenkapital) zugrunde zu legen. Ihr Umfang kann dem Finanzierungsplan entnommen werden, sofern die t...
Kalkulatorische Kosten Als kalkulatorische Kosten werden in der Kalkulation sowie in der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) Kostenpositionen erfasst, die in der Finanzbuchhaltung in anderer Höhe oder gar nicht verbucht werden. Sie können gegliedert werden in Lohnzusatzkos...
Kalkulatorische Abschreibungen Mit Hilfe der kalkulatorischen Abschreibungen soll der tatsächliche Wertverlust von Gegenständen des Anlagevermögens erfasst werden. Das erfolgt in der Regel innerhalb der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR). Im Gegensatz dazu kommt in der Unterneh...
Kalkulatorische Kosten bei Gebäuden Für die Darstellung des Werteverzehrs und speziell der Nutzungskosten für Gebäude und bauliche sowie technische Anlagen ist es wichtig, die angefallenen Kosten vollständig zu erfassen. Das betrifft vor allem jene Kosten, die sich nicht von Ausgaben a...
Verzinsung nach BGL In der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR-Bau) eines Bauunternehmens ist für die Kalkulation der Gerätekosten sowie der innerbetrieblichen Verrechnung von Kosten für den Einsatz auf den Baustellen nicht die bilanzielle Abschreibung, sondern die ka...
Kapitalkosten bei Gebäuden Kapitalkosten sind Bestandteil der Nutzungskosten, die während der Nutzungsdauer für Gebäude und bauliche sowie technische Anlagen nach der Inbetriebnahme bis zum Beginn der Beseitigung bzw. des Abbruchs wiederkehrend entstehen. Aussagen hierüber we...
Keine Baukalkulation ohne Finanzplan 04.04.2014 Die Baukalkulation setzt für die Ermittlung von Einheitspreisen (EP) neben der direkten Bestimmung der Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) auch die Zurechnung der Gemeinkosten sowie von Wagnis und Gewinn (W&G) voraus. Insbesondere für die Zuschlags...