Kalkulatorische Zinsen bei Gebäuden Für den kalkulatorischen Ansatz von Zinsen im Rahmen der Kapitalkosten für Gebäude sind als Bezugsbasis die durchschnittlich gebundenen Eigenmittel (Eigenkapital) zugrunde zu legen. Ihr Umfang kann dem Finanzierungsplan entnommen werden, sofern die t...
Kalkulatorische Zinsen Bei der Erfassung der Kosten innerhalb der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) sollten bei der Gemeinkostenermittlung auch die kalkulatorischen Zinsen aufgenommen werden. Bezugsbasis ist das betriebsnotwendige Kapital, wogegen die Unternehmensrechnun...
Zinseszinsen Zinseszinsen entstehen, wenn die für einen Zeitraum fälligen Zinsen dem zur Verfügung gestellten Geldbetrag (Kapital, Sparguthaben u. a.) hinzugefügt und nicht ausgezahlt, aber zusammen verzinst werden. Diese Berechnungsart entspricht praktisch einer...
Auf- und Abzinsung Für die dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung bildet die Zinseszinsrechnung als Auf- und Abzinsung die finanzmathematische Grundlage. Bei der Aufzinsung wird berechnet, wie viel ein heute angelegter Geldbetrag (Anfangskapital) zu einem späte...
Zinsaufwendungen Zinsaufwendungen resultieren aus gezahlten Zinsen für geliehenes Fremdkapital in einer bestimmten Laufzeit. Sie sind im betrieblichen Rechnungswesen gesondert auszuweisen, so speziell: bei Anwendung des Baukontenrahmens (BKR) in der Kontengruppe 76 ...
Zinsergebnis Aus der statistischen Gegenüberstellung von Zinsaufwendungen und Zinserträgen stellt sich das Zinsergebnis dar. Zunächst bleibt anzugeben, dass Zinsen in zweierlei Form auftreten: einerseits als Zinsaufwendungen für gezahlte Zinsen für geliehenes Fr...
Trugschluss: Fallende Zinsen führen zu höherer Bau-Nachfrage 24.11.2010 Die Entwicklung der Zinsen ist eine wirtschaftliche Rahmenbedingung für die Baubranche. Man könnte annehmen, dass fallende bzw. niedrige Zinsen die Investitionsbereitschaft der Investoren in Immobilien erhöhen und damit die Nachfrage nach Bauleistung...
Verzugszinsen richtig berechnen und einfordern 02.09.2017 Kommt man auf das Thema Zinsen zu sprechen, gibt es nicht selten zwei Lager. Die einen beklagen sich, dass sie für ihr angelegtes Geld, ihre Vermögenswerte gefühlt viel zu wenig Zinsen bekommen, und die anderen beklagen, dass sie ihrer Meinung nach n...
Verzugszinsen stehen Gläubigern gesetzlich zu 04.10.2015 Unternehmer können ihr Metier noch so gut beherrschen, Probleme mit Kunden, die ihre Rechnungen zu spät zahlen, kennen sie dennoch wohl alle. Dabei ist es egal, ob es sich um Klein- oder Großunternehmen handelt. Oft leidet die eigene Liquidität unter...