Leistungsverzeichnis (LV) Das Leistungsverzeichnis (LV) bildet zusammen mit der Baubeschreibung die Grundlage für die Angebotskalkulation. Das LV ist häufig nach Leistungsbereichen gegliedert und stellt dabei den Kontext für die Sprache aller am Bau Beteiligten her. Das LV be...
Vorbemerkungen im LV Grundlage einer Ausschreibung ist die Leistungsbeschreibung. Meistens besteht die Leistungsbeschreibung aus zwei Bestandteilen, einerseits aus dem Leistungsverzeichnis (LV) und ggf. zugeordneten "Vorbemerkungen" zu den einzelnen Leistungsbereichen wi...
Standardisierte Texte im LV Bei einer Leistungsbeschreibung einer Baumaßnahme mittels Leistungsverzeichnis (LV) sind die Teilleistungen als Leistungspositionen auszuschreiben. Von Vorteil ist es, hierfür standardisierte Texte zu verwenden. Bei öffentlichen Bauaufträgen des Bund...
Rahmen-LV zu Bauunterhaltungsarbeiten Basis für die Ausschreibung, Angebote und Durchführung von regelmäßig widerkehrenden Bauunterhaltungsarbeiten (oft noch als Zeitvertragsarbeiten bezeichnet) ist das "Standardleistungsbuch für das Bauwesen - STLB-BauZ (Zeitvertragsarbeiten)". Das STLB...
Zuschlagsposition Eine Zuschlagsposition ist eine besondere Positionsart innerhalb eines Leistungsverzeichnisses (LV). Sie ermöglicht einen prozentualen Zuschlag auf einzelne Positionen, ganze LV-Bereiche oder Teilmengen von Positionen. Die Zuschlagsposition enthält A...
Ordnungszahl (OZ) Für die eindeutige Identifizierung der einzelnen Teilleistungen innerhalb des LV werden Ordnungszahlen (OZ) benutzt. Diese werden aufsteigend vergeben und ermöglichen es, Teilleistungen eindeutig in ein LV einzuordnen und einen sauberen Bezug zur Bau...
Bei HABA BAU täglich im Einsatz: Software für überzeugende Angebote 30.08.2018 Egal ob es darum geht, einen Auftrag als Generalunternehmen für den Schlüsselfertigbau von Einfamilienhäusern zu bekommen, um den Zuschlag für das eine oder andere Baulos bei öffentlichen Ausschreibungen zu gewinnen, um Aufträge in der Altbausanierun...
Experten im Bauprofessor-Gespräch: Dr. Klaus Schiller - Alles zur „BIM-Zwiebel mit Dynamischen BauDaten“ 02.04.2020 Die „BIM-Zwiebel“ nutzt Dr. Klaus Schiller, um zu verdeutlichen, was es bedeutet, wenn in Software-Anwendungen DBD-BIM samt DIN BIM Cloud integriert wird. Welche Vorteile das für Software-Anbieter und -Anwender bringt, erklärt er im Expertengespräch....
Vom Bau ins FM unter Verwendung der DIN BIM Cloud 08.08.2020 Eine der größten Erwartungen an BIM ist es, beginnend von den ersten Anforderungen im Raumbuch, über die verschiedenen Planungsphasen bis zum Abschluss des Projektes, Projektdaten in einer Datenbank zu sammeln, diese mit dem Bauwerksinformationsmode...