Baubetrieb/Bauunternehmen

Marketing

Das Marketing, was so viel bedeutet wie "auf den Markt bringen", umfasst die Gesamtheit aller Maßnahmen, um Aufträge zu erlangen und den Absatz der Produkte zu sichern. In diesem Sinne ist Marketing sowohl eine Funktion als auch eine unternehmerische Grundeinstellung, Nachfrage zu schaffen und zu erhalten.
Marketing ist nicht schlechthin nur eine Funktion, Absatzwirtschaft zu organisieren, sondern ein konzeptionelles Denken. Beim Käufer von Bauleistungen ist Interesse zu erwecken, gerade diese zum angebotenen Preis ausführen zu lassen und zu kaufen.
Besonderheiten stellt der Baumarkt auf Grundlage der Nachfrage und des Angebots von Bauleistungen dar. Einem Bauunternehmen fällt es oft schwer, beim Kunden Interesse für sein Erzeugnis, z. B. die Brücke, zu erwecken. Für den Unternehmer ist es folglich wichtig, Marketingziele zu bestimmen und diese im Markt und gegenüber dem Markt zu praktizieren.
Maßstab für den Erfolg ist der Gewinn in der Bauausführung. Er zeigt sich zeitverzögert zu den Aktivitäten des Marketings. Diese sind gewissermaßen Vorleistungen. Zunächst ist der Baumarkt global zu erkunden. Der Globalmarkt stellt sich sehr differenziert dar, so z. B. durch
  • bauspartenbezogene Nachfrager und Anbieter, wie für Wohnungsbau, Straßenbau, Ingenieurbau u. a.,
  • private und öffentliche Nachfrager,
  • gebietsmäßige Verteilung der Wettbewerber und
  • Art, Zahl und Größe der Wettbewerber.
Daraus lässt sich ein erster Vergleich der eigenen Potenzen mit den Marktanforderungen anstellen und kritisch die Schwächen und Stärken beleuchten. Diese Aufgabe sollte mit durch die Abteilung Akquisition bzw. Angebotswesen durchgeführt werden, in kleineren Bauunternehmen vom Kalkulator. Selbst bei größeren Bauunternehmen wird es keine eigens nur für Marktforschung zuständige Abteilung geben.
Anschließend bleibt zu prüfen, weiche Informationsquellen zur Verfügung stehen und genutzt werden können. In Frage kommen:
  • eigene Statistiken und Einschätzungen über Bauherren, Konkurrenten, Nachunternehmer, Lieferanten u. a. und deren Verhaltensweisen,
  • Erkenntnisse aus Submissionen, aus Bauetats der öffentlichen Hand, aus Preisstatistiken der statistischen Ämter und Wirtschaftsforschungsinstitute,
  • Information und Rundschreiben der Verbände, wie z. B. des Bauindustrieverbandes, des Verbandes des Deutschen Baugewerbes sowie der Handwerkskammer und sowie Industrie- und Handelskammer (IHK), aber auch der Bundesbank, Berichte der Landesbanken, Prognosen von Instituten (Ifo) sowie aus den Bauministerien der Länder,
  • Pressemitteilungen und Informationsdienste, wie z. B. Bundesanzeiger, Bauwirtschaftliche Informationen, Amtsblätter u. a., in denen Ausschreibungen bekannt gemacht werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Marketing"

Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 19650-5 (2021-03)
C.1 Informationsbewertung C.1.1 Im Rahmen einer Bewertung sollten die folgenden Punkte geklärt werden: wer wird Zugriff auf die weitergegebenen Informationen haben; ob andere Parteien und Interessenvertreter vor der Weitergabe und/oder der Veröffentl...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 19650-5 (2021-03)
7.1 Allgemeines 7.1.1 Die Organisation(en) muss (müssen) einen Sicherheitsmanagementplan entwickeln, aufrechterhalten und einführen, der die Implementierung der im Rahmen der Sicherheitsstrategie festgelegten Minderungsmaßnahmen auf einheitliche und ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere