Bauleistungen

Bauleistungen

Bauleistungen sind Arbeiten rund um Neubau, Renovierung oder Umbau. Was bei Kalkulation, Recht, Abrechnung und Steuern zu beachten ist, erfahren Sie hier.

So verwendet man den Begriff „Bauleistungen“

Aussagen zum Begriff der Bauleistungen sind zu differenzieren:
  • nach eigenen und fremden, meistens von Nachunternehmern (NU) hergestellten Bauleistungen,
  • nach den Anforderungen des Bauvertragsrechts, insbesondere abgeleitet aus den Regelungen im BGB und speziell in der VOB zur Vergabe von Bauleistungen, Abrechnung und Vergütung,
  • hinsichtlich von Bauleistungen im Steuerrecht, speziell zur Umsatzsteuer bei Bauleistungen und der Bauabzugsteuer,
  • nach Bauleistungen in Baubetrieben nach der Baubetriebe-Verordnung (BaubetrV) in Verbindung mit der Förderung ganzjähriger Beschäftigung mit Saison-Kurzarbeitergeld mit Bezug auf § 101 Abs. 2 im Sozialgesetzbuch (SGB) III oder
  • weiterhin nach Anforderungen und Belangen:
    • zur Abgrenzung von unfertigen Bauleistungen und ihrer Erfassung,
    • zu Bauleistungen in der Kalkulation,
    • zur Rechnungslegung nach Rechnungsarten zu Bauleistungen,
    • zur Rechnungsprüfung zu Bauleistungen und
    • der Abrechnung im Rahmen der betrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung.
Bauleistungen werden während des Bauablaufs auf Baustellen erbracht.
Bauleistungen werden während des Bauablaufs auf Baustellen erbracht. Bild: © f:data GmbH

Welche Arten von Bauleistungen gibt es?

Werden im Unternehmen die Bauleistungen mit eigenen Arbeitskräften ausgeführt, dann gelten sie als eigene Bauleistungen. Vom Unternehmen können und werden meistens auch Bauleistungen für die jeweilige Baumaßnahme vertraglich durch Nachunternehmer (NU) gebunden. Beide zusammen drücken allgemein die Gesamtbauleistung aus.
Bauleistungen als Gesamtleistung umfassen in der Regel eine Vielzahl von Leistungsinhalten, die zusammengefügt am Ende eine bauliche Anlage ergeben. Die bauliche Anlage kann sich sowohl oberhalb als auch unterhalb der Erdoberfläche befinden. Andererseits wird dabei synonym auch bei Bauleistungen von Leistungen für ein Bauwerk, einem Bauvorhaben, einer Baumaßnahme oder einem Gebäude gesprochen. Es kann sich aber auch um Arbeiten wie das Ausheben von Boden, das Pflanzen von Sträuchern oder das Anlegen von Spielflächen handeln. Die Bauleistungen können auch verschiedene Lieferungen wie für Bauteile und Dienstleistungen wie beispielsweise Leistungen der Bauplanung einschließen, die für die Herstellung bis hin zu Rückbau bzw. Abbrucharbeiten erforderlich sind.
Es gibt viele verschiedene Arten von Bauleistungen, hier einige Beispiele:
  • Rohbauarbeiten (z. B. Errichtung von Fundamenten, Aufstellen von Wänden, Verlegen von Rohrleitungen),
  • Ausbauarbeiten (z. B. Verlegen von Fußböden, Einbau von Fenstern),
  • Elektroarbeiten (z. B. Planung und Verlegung von Elektroleitungen),
  • Sanitärarbeiten (z. B. Installation von Toiletten, Waschbecken, Duschen),
  • Heizung- und Klimatechnik (z. B. Planung und Installation von Heizungsanlagen und Klimageräten) oder
  • Garten- und Landschaftsbau (z. B. Gestaltung des Außenbereichs, Anlegen von Wegen und Plätzen).

Bauleistungen in der Baukalkulation

Bauleistungen können nach verschiedenen Ebenen beschrieben werden, ausgehend vom Bauwerk als Bauprodukt bis hin zur Einzel- bzw. Teilleistung. Bei Teilleistungen handelt es sich in der Regel nur um Leistungen, die bei der Ausschreibung durch eine Position mit Ordnungszahl (OZ) in einem Leistungsverzeichnis (LV) beschrieben werden.
Die folgende Darstellung veranschaulicht die Zusammenhänge:
Bauleistungen und Kosten in der Baukalkulation.
Bauleistungen und Kosten in der Baukalkulation. Bild: © f:data GmbH
Die auszuführenden Bauleistungen müssen eindeutig und erschöpfend beschrieben werden. Alle preisbeeinflussenden Umstände sind anzugeben und für die Beschreibung sind verkehrsübliche Bezeichnungen heranzuziehen. Für die Angebotskalkulation ist wichtig, dass jeder Anbieter die Bauleistung im gleichen Sinne versteht und zur Grundlage seiner Kalkulation macht. Auch ist das Bauunternehmen in der Ausführung zu der Leistung verpflichtet, die es bei Angebotsabgabe klar erkennen und deren Kosten es kalkulieren kann.

Bauleistungen im Bauvertragsrecht

Wichtig für die Bestimmung der auszuführenden Bauleistung ist der Bauvertrag als Werkvertrag nach BGB und im Besonderen als VOB-Vertrag.
Im Rahmen des Baurechts werden die Bauleistungen durch das Bau-Soll als vertraglich zu vereinbarende Bauleistungen bestimmt:
  • in § 1 im Abschnitt 1 der VOB Teil A, wonach Bauleistungen „Arbeiten jeder Art, durch die eine bauliche Anlage hergestellt, instandgehalten, geändert oder beseitigt wird“ umfassen,
  • in § 7 im Abschnitt 1 der VOB/A zur Leistungsbeschreibung, wonach die Bauleistung als Gesamtleistung des Bauvertrages zu verstehen und mit dem Leistungsinhalt nach § 1 identisch zu betrachten ist, oder
  • zu den Vertragsbedingungen in § 9 im Abschnitt 1 der VOB/A und analog im § 9 EU bei EU-weiten Ausschreibungen bei Erreichen der Schwellenwerte sowie im § 9 VS bei Baumaßnahmen zur Sicherheit und Verteidigung.
Nach § 5 im Abschnitt 1 der VOB/A sind die Bauleistungen so zu vergeben, dass eine einheitliche Ausführung und zweifelsfreie umfassende Haftung für Mängelansprüche erreicht wird. Es kann auch eine Vergabe nach Losen vorgesehen werden, beispielsweise aufgeteilt in der Menge nach Teillosen sowie nach Art oder Fachgebiet nach Fachlosen.

Bauleistungen im Steuerrecht

Speziell nach den Regelungen im Umsatzsteuergesetz (UStG) werden Leistungen eines Bauunternehmens zunächst unterschieden nach:
Eine Werklieferung liegt allgemein vor, wenn der Bauunternehmer nach § 3 Abs. 4 im Umsatzsteuergesetz (UStG) ein bestelltes Werk unter Verwendung eines oder mehrerer von ihm selbst beschaffter Hauptbaustoffe erstellt.
Demgegenüber liegt im Bauunternehmen eine Werkleistung vor, wenn:
  • für die Bauleistungen kein Hauptstoff benötigt wird (z. B. Aushub einer Baugrube, Erdbewegungen) oder
  • die benötigten Hauptstoffe vom Auftraggeber als Bauherrn gestellt werden.
Die Verwendung von Nebenstoffen durch das Bauunternehmen hat auf die Bestellung keinen Einfluss. Die Merkmale der Werklieferungen und ‑leistungen gelten analog auch für Teilleistungen entsprechend der gegebenen Teilbarkeit von Bauleistungen.
Hinsichtlich der Umsatzsteuer bleibt zu beachten, dass bei Bauleistungen die:
  • Umsatzsteuer-Sollbesteuerung zu Bauleistungen bei Schlussrechnungen von ausgeführten Bauleistungen gilt, wenn dazu eine Abnahme erfolgte und
  • Umsatzsteuer-Istbesteuerung zu Bauleistungen bei Abschlagsrechnungen, Anzahlungen und Vorauszahlungen praktiziert wird, wonach die Umsatzsteuer „erst mit Ablauf des Voranmeldezeitraums, in dem das Entgelt vereinnahmt" wurde, entsteht und fällig wird
Von Bedeutung sind weiterhin spezielle Verfahrensregeln für Bauunternehmen zu folgenden Schwerpunkten, die näher unter den folgenden Links erläutert werden:
  • Steuerschuldnerschaft für Bauleistungen, Anzahlungen und Vorauszahlungen praktiziert wird, wonach die Umsatzsteuer „erst mit Ablauf des Voranmeldezeitraums, in dem das Entgelt vereinnahmt" wurde, entsteht und fällig wird nach § 13b UStG und
  • Bauabzugsteuer nach § 48 im Einkommensteuergesetz (EStG).
Die angeführten Aussagen allgemein zur Bauleistung sowie mit Bezug auf das Steuerrecht gelten analog auch bei Baumaßnahmen, die von einer Arbeitsgemeinschaft (Bau-ARGE) ausgeführt werden.

Bauleistungen in der Abrechnung

Im Rahmen der Rechnungslegung und Abrechnung der betrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung (KLR-Bau) gelten Bauleistungen als das bewertete Resultat der betrieblichen Tätigkeit, d. h. der Leistungserstellung des Bauunternehmens. Dabei sind wie allgemein bei der Leistung auch bei der Bauleistung verschiedene Leistungsarten im Bauunternehmen zu unterscheiden.
Die Bauleistung kann im Unternehmen:
  • einerseits für einen Abrechnungszeitraum wie Monat, Quartal und Geschäftsjahr und
  • zum anderen auch für den Zeitraum der Bauzeit von Baubeginn bis zur Abnahme und Rechnungslegung für ein Bauwerk bzw. eine Baumaßnahme erfasst, ausgewiesen und beurteilt werden.

Bauleistungen in Verbindung mit Kennzahlen

Sowohl die eigenen Bauleistungen als auch die Gesamtbauleistung können für die Ableitung von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen als Bezugsgröße herangezogen werden, beispielsweise bei der Berechnung:
Herzlichen Dank an Prof. Dr. habil. Siegmar Kloß für die fachliche Unterstützung bei diesem Artikel auf bauprofessor.de.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Leistungsbeschreibungen nach DIN- und VOB

Ausschreibungstexte für Tausende von Bauleistungen
Ausschreibungstexte für Tausende von Bauleistungen Bild: © f:data GmbH
Mit STLB-Bau haben Sie Leistungsbeschreibungen für 1.000.000 Bauleistungen sofort zur Hand. Immer eindeutig beschrieben, technisch stimmig, konform zu VOB und DIN-Normen. Der Clou dabei: Sie wählen die erforderlichen Eigenschaften aus und erhalten exakt die passende Leistungsbeschreibung. Statische Ausschreibungstexte waren gestern!
Informationen und kostenlose Demo »

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere