07.12.2021 | BIM

AIA einfach erstellen

Nur wer klare Fragen stellt, erhält auch klare Antworten

AIA einfach erstellen: Nur wer klare Fragen stellt, erhält auch klare Antworten
Bild: © LaCozza, Fotolia.com
Die Bereitstellung von Bauwerksinformationen per Modell ermöglicht eine wesentliche Verbesserung der Prozesse des Planens, Bauens und Betreibens. Strukturiert und geordnet durch das Bauwerksinformationsmodell sind Informationen zum Bauprojekt gezielt gruppierbar, filterbar und auswertbar. Im konkreten Anwendungsfall ist entscheidend, dass das Modell zur Erfüllung der jeweiligen Aufgabe die dafür notwendigen Informationen enthält. Die Aufgaben und der damit verbundene Informationsbedarf unterscheiden sich zwischen den Beteiligten: So benötigt ein Tragwerksplaner meist andere Informationen als ein Kostenplaner. Und für die Erstellung einer Leistungsbeschreibung sind wiederum andere Informationen erforderlich als für das Facility Management. Auch wenn es hinsichtlich des Informationsbedarfs Schnittmengen gibt, können die Informationsanforderungen der am Bau Beteiligten dennoch sehr unterschiedlich sein.
Vielfältige Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass die klare Benennung benötigter Informationen nicht so trivial ist, wie es zunächst scheint. Die Qualität der gelieferten Daten hängt unmittelbar von der Qualität der Informationsanforderung (DIN EN ISO 19650-1) ab. Soll heißen: Je klarer die Fragen, umso klarer die Antworten.
Mit dem neuen LOI-Modus in DBD-BIM ist nun die gezielte Auswahl von Informationen aus dem riesigen Datenvorrat der BIM Content Bibliothek der DIN BIM Cloud möglich. Die Informationsbedarfstiefe ist dabei von grob nach fein frei bestimmbar. Softwareanwendungen zur Erstellung von Austausch-Informationsanforderungen (AIA) können über die DBD-BIM API auf den LOI-Konfigurator zugreifen und Bauteileigenschaften für beliebige „Level of Information“ abrufen.
Nähere Informationen erhalten Interessenten bei Dr. Schiller & Partner GmbH – Dynamische BauDaten.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Das könnte Sie auch interessieren:
Haftungsrisiken und Wasserschäden vermeiden – mit gewerkeübergreifender Planung
Haftungsrisiken und Wasserschäden vermeiden – mit gewerkeübergreifender Planung
Bauwerke müssen abgedichtet werden, um Wasserschäden zu vermeiden. Die dafür erforderliche fachgerechte Planung erfordert Kenntnisse der Wasserverhältnisse. Die Bedeutung einer gewerkeübergreifend geplanten, normgerechten Abdichtung, z. B. nach DIN 18533, erläutert der Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Behrens im zweiten Teil der Serie „Wasser – die unterschätzte Gefahr am Bau“.
12.03.2025
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere