News Übersicht

News 2021 aus Bauwirtschaft, Baunormung und Baurecht

Event 365bau Take-off: Wirksam gegen Daten-Inseln
Baukalkulation / Angebot / Nachträge
Event 365bau Take-off: Wirksam gegen Daten-Inseln
10.12.2021
CAD, AVA, Kalkulation – alles synchron. Kurzweiliger und informativer Start der neuen BIM-Lösung 365bau beim Online-Event am 11. Februar
Fachkräftemangel am Bau - Was ist zu tun?
Baubetrieb/Bauunternehmen
Fachkräftemangel am Bau - Was ist zu tun?
09.12.2021
Warum termingerechtes Bauen immer schwieriger wird, was Fachkräftemangel und Materialpreiserhöhungen damit zu tun haben und ob dagegen ein Kraut gewachsen ist bzw. eine Software helfen kann, lesen Sie hier
Muss der Architekt für steuerliche Absetzbarkeit sorgen?
Steuern
Muss der Architekt für steuerliche Absetzbarkeit sorgen?
08.12.2021
Das Nichterreichen der steuerlichen Absetzbarkeit nach § 7h Abs. 1 Satz 1 EStG führt nur dann zur Haftung des Architekten, wenn der Auftraggeber den Architekten ausdrücklich oder zumindest konkludent damit beauftragt hat, für die Möglichkeit der Sonderabschreibung zu sorgen oder wenn der Architekt unabhängig vom Umfang seiner Beauftragung eine falsche Auskunft zur Frage der Sonderabschreibung gab, auf die sich der Auftraggeber verlassen durfte
AIA einfach erstellen:
BIM
AIA einfach erstellen:
07.12.2021
Durch BIM können die Prozesse des Planens, Bauens und Betreibens wesentlich verbessert werden. Denn strukturiert und geordnet durch das Bauwerksinformationsmodell sind Informationen zum Bauprojekt gezielt gruppierbar, filterbar und auswertbar
Neue DIN 4108-10 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 10: Anwendungsbezogene Anforderungen an Wärmedämmstoffe
Normen
Neue DIN 4108-10 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 10: Anwendungsbezogene Anforderungen an Wärmedämmstoffe
11.11.2021
Die Norm unterscheidet nun zwischen werkmäßigen Dämmstoffen und solchen, die (vor Ort) an der Verwendungsstelle zur Wärmedämmung ausgebildet werden (wie Einblasdämmung). Auch neue Dämmstoffe wie Polyethylenschaum (PEF) wurden aufgenommen
Legalisierung baurechtswidriger Vorhaben – Teil 1: Vorbeugende Maßnahmen
Vorschriften / Gesetze
Legalisierung baurechtswidriger Vorhaben – Teil 1: Vorbeugende Maßnahmen
10.11.2021
Nicht nur die bautechnische, sondern auch die baurechtliche Prüfung eines Grundstücks hinsichtlich der Eignung für die spätere Nutzung ist wichtig, vor allem dann, wenn es dazu in dem mit dem Bauherrn geschlossenen Vertrag keine Regelung gibt
Bautarifrunde 2021 - was ändert sich im Bauhauptgewerbe?
Lohn / Tarif / Rente
Bautarifrunde 2021 - was ändert sich im Bauhauptgewerbe?
09.11.2021
Die neuen Entgelttarife zu Löhnen, Gehältern und Ausbildungsvergütungen im Bauhauptgewerbe sind bis März 2024 vereinbart. Ab 1. November 21 bekommen Arbeitnehmer, Angestellte und Poliere in allen Tarifgebieten mehr: in West und Berlin 2 %, in Ost 3 %
Auch Daueraufträge wollen beachtet sein
Buchhaltung / Rechnungswesen
Auch Daueraufträge wollen beachtet sein
07.10.2021
Um Überzahlung aufgrund stiefmütterlich behandelter Daueraufträge zu begegnen, rät Bernd Drumann von der Bremer Inkasso GmbH zu einem sorgfältigen Umgang mit dem eigenen Geld und dazu, die Ein- und Ausgaben jederzeit und überall im Blick zu behalten
Die Belohnungsformel im Bauvertrag – Beitrag zur Fehlerkultur
Baurecht / BGB
Die Belohnungsformel im Bauvertrag – Beitrag zur Fehlerkultur
06.10.2021
Auf Belohnung statt Strafe setzt RA Dr. phil Andreas Neumann in Verträgen mit Einzelgewerken oder Nachunternehmern. Durch seine Belohnungsformel kann die nachvollziehbare Hemmung der Bauhandwerker, eigene Fehler zu melden, umgangen werden
Neue DIN 18015-2 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden - Teil 2: Art und Umfang der Mindestausstattung
Normen
Neue DIN 18015-2 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden - Teil 2: Art und Umfang der Mindestausstattung
05.10.2021
Die DIN 18015-2 ist in überarbeiteter und aktualisierter Fassung neu veröffentlicht worden. In Tabelle 2 wurden u.a. neue Nutzungsbereiche eingeführt, deren Kombinationen zur Reduzierung der zu planenden Steckdosen und Schaltstellen führen
Multipor ExSal Therm
Bauphysik / EnEV / GEG
Multipor ExSal Therm
01.10.2021
Das innovative System von Multipor saniert feuchtes, salzbelastetes Mauerwerk und liefert aufgrund seiner hervorragenden Wärmedämmeigenschaften eine energetische Aufwertung der Wand
Der Bareinbehalt – Fallstricke für den Auftraggeber und Chancen für den Auftragnehmer
News
Der Bareinbehalt – Fallstricke für den Auftraggeber und Chancen für den Auftragnehmer
07.09.2021
Der Bareinbehalt des vereinbarten Bürgschaftsbetrages durch den Auftraggeber von Abschlags- oder der Schlussrechnung gilt als Sicherheit für Vertragserfüllung und Gewährleistungsansprüche. Was zu beachten ist, erklärt Rechtsanwalt Roman Deppenkemper
Hinweise und Informationen für absturzsichernde Fenster und die absturzsichernde Fenstermontage
Baukonstruktion
Hinweise und Informationen für absturzsichernde Fenster und die absturzsichernde Fenstermontage
14.08.2021
Moderne Bauten setzen auf große Glasflächen. Auch bei der Sanierung werden häufig Fensteröffnungen vergrößert, um hellere und offenere Wohnkonzepte zu realisieren. Dabei dürfen aber vor allem Sicherheitsaspekte nicht außer Acht gelassen werden
Steigende Baukosten – was ist rechtlich zu tun?
Baukalkulation / Angebot / Nachträge
Steigende Baukosten – was ist rechtlich zu tun?
13.08.2021
Die seit Wochen steigenden Materialpreise besonders bei Holz, Betonstahl, Dämmstoffen, Kupfer und Industriemetallen sowie Farbe führen zu rechtlichen Unklarheiten. Lesen Sie hier, wie Sie darauf reagieren und zukünftige Verträge flexibel gestalten
Neu: DIN 277 Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau
News
Neu: DIN 277 Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau
12.08.2021
Die neue DIN 277 ist Ersatz für die DIN 277-1 (2016-1) und die E DIN 277 (2020-12). Hauptsächlich der Abschnitt 6 zur Ermittlung von Grundflächen des Bauwerks – Hochbau wurde darin im Verleich zur E DIN 277 überarbeitet
Aktualisierte Lohn- und Gehaltszusatzkosten 2021
Baukalkulation / Angebot / Nachträge
Aktualisierte Lohn- und Gehaltszusatzkosten 2021
11.08.2021
Zum Stand Juli 2021 hat der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie die Zuschlagssätze zu den Lohn- und Gehaltszusatzkosten für das Bauhauptgewerbe nach den Musterberechnungen für die Tarifgebiete – Ostdeutschland und Westdeutschland – aktualisiert
Materialpreiserhöhungen am Bau – immer Risiko des Unternehmers?
Baurecht / BGB
Materialpreiserhöhungen am Bau – immer Risiko des Unternehmers?
10.08.2021
Massive Materialpreiserhöhungen – z. T. über 50 % und mit mehreren Preisrunden im Jahr – beuteln die Baubranche. Bei Neuverträge ist da Verhandlungsgeschick gefragt. Doch was ist mit bestehenden Bau-Verträgen? Wie lässt sich das Dilemma hier lösen?
Baumaterial immer knapper – Preise steigen weiter
News
Baumaterial immer knapper – Preise steigen weiter
09.07.2021
Lieferverzögerungen und Preissteigerungen bei Baumaterialien – im Juni verschärft sich die Situation weiter. Egal ob Hoch- oder Tiefbau, alle sind betroffen. Das ifo Institut hat in einer Umfrage konkrete Zahlen zum Ausmaß der Probleme ermittelt
Freiheiten und Grenzen der Angebotskalkulation für öffentliche Aufträge
VOB A
Freiheiten und Grenzen der Angebotskalkulation für öffentliche Aufträge
05.07.2021
Keine verbotene Mischkalkulation! So hat die Vergabekammer Westfalen in einem Nachprüfungsverfahren eines ausgeschlossenen Bieters für die Ausschreibung von Malerarbeiten im Wert von ca. 200.000 € entschieden. Hintergründe von RA Dr. Jan-Erik Fischer
Mehr- und Minderkostenliste geht einer Schriftformklausel vor
Baurecht / BGB
Mehr- und Minderkostenliste geht einer Schriftformklausel vor
04.06.2021
Von einer Nachtragsforderungen ausschließenden Schriftformklausel wird einvernehmlich abgerückt, wenn die Bauvertragsparteien bei bauseitigen Veränderungen oder Anordnungen dazu übergehen, eine Mehr- oder Minderkostenliste zu führen
Neue Regeln beim Energieausweis
Bauphysik / EnEV / GEG
Neue Regeln beim Energieausweis
19.05.2021
Seit dem 2. Mai 2021 gelten neue Regeln beim Energieausweis. Diese sollen die Genauigkeit des Energieausweises erhöhen. Außerdem muss der Energieausweis nun Angaben zum CO2-Ausstoß des Gebäudes und dem detaillierten Stand der Sanierung enthalten
Carbonbetongebäude CUBE in Dresden - Teilabnahme des ersten Bauabschnitts
Baustoff / Werkstoff / Produkt
Carbonbetongebäude CUBE in Dresden - Teilabnahme des ersten Bauabschnitts
13.05.2021
Der erste Bauabschnitt „Rohbau-BOX“ des Carbonbetongebäudes CUBE ist fertig. Nun folgt die Herstellung der geschwungenen Dach-Wandkonstruktion "TWIST". Diese mehrschichtige Schalenkonstruktion wird sowohl Tragschale als auch Wetterschale sein
Gesunde Raumluft ohne „Infektrisiko“ planen - mit neutralen Ausschreibungstexten für Steinel-Raumsensorik im STLB-Bau
Software
Gesunde Raumluft ohne „Infektrisiko“ planen - mit neutralen Ausschreibungstexten für Steinel-Raumsensorik im STLB-Bau
07.05.2021
Steinel-Raumsensorik sorgt für frische, gesunde Raumluft in Büros sowie Schulen und senkt damit das Infektionsrisiko durch Aerosole. Planer, die die Multisensoren für ein Projekt neutral ausschreiben wollen, finden die Ausschreibungstexte im STLB-Bau
Schuldner nicht mehr zu erreichen? Die Flinte nicht zu früh ins Korn werfen!
Buchhaltung / Rechnungswesen
Schuldner nicht mehr zu erreichen? Die Flinte nicht zu früh ins Korn werfen!
06.05.2021
Nicht selten verschwinden Schuldner, ohne sich um- oder abzumelden, sie scheinen unauffindbar. Man kann und sollte dennoch etwas tun. Nicht immer stehen die Chancen schlecht, sie doch zu finden, rät Bernd Drumann von der BREMER INKASSO GmbH
Einbeziehung von DIN-Normen in den Bauvertrag?
Baurecht / BGB
Einbeziehung von DIN-Normen in den Bauvertrag?
05.05.2021
Oft wird in Bauverträgen auf DIN-Normen verwiesen. DIN-Normen werden immer wieder durch die hierfür eigens einberufenen Normenausschüsse mit dem technischen Fortschritt harmonisiert. Die anerkannten Regeln der Technik können den DIN-Normen dabei vorauseilen. Ein Mangel kann deshalb auch dann vorliegen, wenn eine einbezogene DIN-Norm zwar eingehalten wird, aber nach der Gesamtschau des Vertrags ein höherer Qualitäts- und Komfort-Standard geschuldet war. In solch einem Falle genügt die Einbeziehung von DIN-Normen nicht allein für die beabsichtigte Transparenz, warnt unser Gast-Autor aus Münster in Westfalen, Rechtsanwalt Dr. Andreas Neumann.
Nachhaltiges Bauen – Normen und Regelwerke
Umwelt / Ökologie / Nachhaltiges Bauen
Nachhaltiges Bauen – Normen und Regelwerke
08.04.2021
Nachhaltigkeit ist dringend geboten. Zum schnellen Einstieg in das Thema bietet Baunormenlexikon in einem extra Bereich Normen und standardisierte Regelwerke – von Umweltproduktdeklarationen über Ökobilanzen, "Gesundes Bauen" bis Ressourceneinsparung –
Ausschreibungen auf Übereinstimmung mit aktuellem STLB-Bau prüfen
Software
Ausschreibungen auf Übereinstimmung mit aktuellem STLB-Bau prüfen
07.04.2021
Das kostenlose Programm STLB-Bau Check dient zur Prüfung von Ausschreibungstexten des LV auf Aktualität, Vollständigkeit, Neutralität und damit auch auf VOB-Konformität. Damit Streitereien zwischen Vergabestellen und Planern erst gar nicht entstehen.
Der große Unbekannte: Sicherungsanspruch des Verbrauchers beim Verbraucherbauvertrag
Baurecht / BGB
Der große Unbekannte: Sicherungsanspruch des Verbrauchers beim Verbraucherbauvertrag
06.04.2021
Das BGB enthält für den Auftraggeber eines „Verbraucherbauvertrages“ einige Schutzvorschriften. In diesem Beitrag wird der Anspruch des Verbrauchers auf Stellung einer Sicherheit nach § 650 m Abs. 2 BGB behandelt. Darüber hinaus wird einleitend eine kurze Darstellung der Voraussetzungen eines Verbraucherbauvertrages vorgenommen.
Barrierefreiheit und BIM – neue VDI-Richtlinien
Normen
Barrierefreiheit und BIM – neue VDI-Richtlinien
11.03.2021
Neu erschienen sind: "VDI 6008 Blatt 5 Barrierefreie Lebensräume – Möglichkeiten der Ausführung von Türen und Toren" und "VDI 2552 Blatt 10 Building Information Modeling – Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA) und BIM-Abwicklungspläne (BAP)"
Sonderwünsche beim Neubauprojekt eines Bauträgers
Baurecht / BGB
Sonderwünsche beim Neubauprojekt eines Bauträgers
10.03.2021
Bei anfänglichen und nachträglichen Sonderwünschen des Käufers beim Neubauprojekt eines Bauträgers ergeben sich einige Stolperfallen. Im Folgenden werden die Auswirkungen der Nichtigkeit eines Kaufvertrags wegen fehlender notarieller Beurkundung von Sonderwünschen und die Frage der Vertragsbeziehungen bei der Beauftragung der Bauunternehmer näher erklärt
Experten im Bauprofessor-Gespräch: Bau-Mediator Frank Hartung – "Verhandeln statt Streiten"
Vorschriften / Gesetze
Experten im Bauprofessor-Gespräch: Bau-Mediator Frank Hartung – "Verhandeln statt Streiten"
09.03.2021
"Verhandeln statt streiten" ist das Motte von Frank Hartung. Im Experten-Gespräch erklärt der Baumediator, warum er bei Konflikten am Bau einer Mediation immer den Vorrang vor einem Gerichtsprozess geben würde und erläutert, was eine Mediation kostet
Estrichnorm Neuausgabe: DIN 18560-1 Estriche im Bauwesen
Normen
Estrichnorm Neuausgabe: DIN 18560-1 Estriche im Bauwesen
04.02.2021
Die Neuausgabe enthält Erweiterungen im Anwendungsbereich und bei den Anforderungen an den Baustellenestrich. Auch neue Dicken für Estrich und weitere Rohdichteklassen wurden in die entsprechenden Tabellen aufgenommen
Die neue HOAI 2021 ist da
HOAI
Die neue HOAI 2021 ist da
03.02.2021
Sie bringt eine geänderte Verbindlichkeit des Preisrechtes mit sich, d. h. Honorarsätze sind in Form des sog. „Basishonorarsatzes“ nur verbindlich, wenn die Parteien nicht durch eine Honorarvereinbarung eine andere formgerechte Preisregelung treffen
Gebäudeenergiegesetz (GEG) – Berechnung Wärmebrücke nach DIN 4108 Beiblatt 2
Normen
Gebäudeenergiegesetz (GEG) – Berechnung Wärmebrücke nach DIN 4108 Beiblatt 2
08.01.2021
Seit 1. November 2020 gilt das Gebäudeenergiegesetz (GEG). § 24 GEG – Einfluss von Wärmebrücke regelt, dass Wärmebrückenzuschläge nach DIN 4108 Beiblatt 2: 2019-06 zu ermitteln sind.
STLB-Bau: Stand 2020-10 laut Erlass anzuwenden
Software
STLB-Bau: Stand 2020-10 laut Erlass anzuwenden
07.01.2021
Das Textsystem STLB-Bau ist nun in der aktuellen Version 2020-10 zur Anwendung eingeführt. Die neue Programm-Generation zeichnet sich dabei durch erweiterte Funktionalitäten aus, die parallel zur bewährten Oberfläche STLB-Bau XML V2 verfügbar sind.
Risikobranche Bau: Compliance in der Bauwirtschaft
Baubetrieb/Bauunternehmen
Risikobranche Bau: Compliance in der Bauwirtschaft
06.01.2021
Der Einführung eines Compliance-Management-Systems (CMS) in einem Bauunternehmen sollte eine ausführliche Risikoanalyse vorausgehen, in die allgemeine, branchenspezifische und unternehmensspezifische Compliance-Risiken einbezogen werden.

Archiv

2023
6 Beiträge
2022
24 Beiträge
2021
36 Beiträge
2020
52 Beiträge
2019
50 Beiträge
2018
34 Beiträge
2017
42 Beiträge
2016
40 Beiträge
2015
31 Beiträge
2014
36 Beiträge
2013
24 Beiträge
2012
20 Beiträge
2011
26 Beiträge
2010
5 Beiträge
2009
1 Beiträge
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere