09.02.2022 | Barrierefreiheit

Barrierefreies Bauen in Europa – DIN EN 17210 Barrierefreiheit und Nutzbarkeit der gebauten Umwelt - Funktionale Anforderungen

DIN EN 17210 Barrierefreiheit und Nutzbarkeit der gebauten Umwelt - Funktionale Anforderungen
Bild: © Connfetti, Fotolia.com
Die DIN EN 17210 Ausgabe 2021-08 regelt die funktionalen Mindestanforderungen zur Planung und Herstellung von Bauwerken und Außenanlagen für eine Vielzahl von Nutzergruppen. Aus Sicht der Redaktion ein herausragendes europäisches Standardwerk für barrierefreies Bauen.
Konkret werden sowohl Anforderungen für Bauelemente von Außenanlagen – wie Stellplätze, Wege, Stadtmöbel, Bushaltestellen, Fußgängerübergänge, Spielplätze, Gärten, Tankstellen, Strände – beschrieben als auch für Bauwerke – wie Museen, Bibliotheken, Schwimmbäder, Gerichtsgebäude, Haftanstalten – eingeschlossen deren Zu- und Ausgänge sowie den Brandschutz und die Evakuierung.
Bild 149 DIN EN 17210 – Beispiel für einen barrierefreien Servicepunkt am Strand
Bild 149 DIN EN 17210 – Beispiel für einen barrierefreien Servicepunkt am Strand Bild: © f:data GmbH
Funktionell geht es um Details in Innenräumen. Beispielsweise um Waschtische, Urinale, WC-Becken in Sanitärräumen.
Die Umsetzung der funktionellen Anforderungen in praktische Standards wird in Deutschland über die Überarbeitung der Normenreihe DIN 18040 erfolgen.
Für die praktische Anwendung der Norm im BIM-Prozess sind die Norminhalte bereits über DBD-BIM und die DIN BIM Cloud vernetzt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Das könnte Sie auch interessieren:
Haftungsrisiken und Wasserschäden vermeiden – mit gewerkeübergreifender Planung
Haftungsrisiken und Wasserschäden vermeiden – mit gewerkeübergreifender Planung
Bauwerke müssen abgedichtet werden, um Wasserschäden zu vermeiden. Die dafür erforderliche fachgerechte Planung erfordert Kenntnisse der Wasserverhältnisse. Die Bedeutung einer gewerkeübergreifend geplanten, normgerechten Abdichtung, z. B. nach DIN 18533, erläutert der Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Behrens im zweiten Teil der Serie „Wasser – die unterschätzte Gefahr am Bau“.
12.03.2025
BGH-Urteil: Übermittlung eines Bauzeitenplans ist keine Anordnung
BGH-Urteil: Übermittlung eines Bauzeitenplans ist keine Anordnung
Nach der neuen Rechtsprechung des BGH ist die Mitteilung eines geänderten Bauzeitenterminplans keine Anordnung im Sinne des § 2 Abs. 5 VOB/B. Zudem sagt der BGH, dass allein die Änderung des Bauablaufs grundsätzlich keine Verletzung einer Vertragspflicht des Auftraggebers sei. Daher stellt sich die Frage, welche Möglichkeiten ein Auftragnehmer hat, nicht einkalkulierte Mehrkosten wegen der Bauzeitverschiebung durchzusetzen.
06.02.2025
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere