News Übersicht

News 2022 aus Bauwirtschaft, Baunormung und Baurecht

Höhere Gewalt oder nicht? Lieferengpässe von Bauprodukten richtig bewerten
Bauprozess/Bauablauf
Höhere Gewalt oder nicht? Lieferengpässe von Bauprodukten richtig bewerten
07.12.2022
Die Bauwelt ächzt derzeit nicht nur unter steigenden Material-Kosten. Auch die Lieferengpässe bei Bauprodukten machen Baubeteiligten schwer zu schaffen. Daher befassen wir uns im Folgenden genau mit dieser Frage: Was müssen wir rechtlich beachten, wenn Materialien nachweislich auf absehbare Zeit gar nicht oder vorübergehend nicht durch das Unternehmen beschaffbar sind?
Teures Versäumnis: Verjährung einer Forderung verpasst
Buchhaltung / Rechnungswesen
Teures Versäumnis: Verjährung einer Forderung verpasst
01.12.2022
Wer noch offene Forderungen aus dem Jahr 2019 hat, sollte so schnell wie möglich tätig werden. Die Frist läuft am 31. Dezember ab. Bernd Drumann von der BREMER INKASSO GmbH weiß, was rund um den wichtigen Stichtag zu beachten ist.
Preisanstieg bei Baustoffen: Wer zahlt die Mehrkosten bei bestehenden Verträgen?
Baurecht / BGB
Preisanstieg bei Baustoffen: Wer zahlt die Mehrkosten bei bestehenden Verträgen?
09.11.2022
Bauunternehmer und Bauherren stehen aktuell unter einem massiven Kostendruck. Die unvorhergesehenen, rasanten Preissteigerungen für Baustoffe waren nicht vorhersehbar. Daher haben Bauunternehmer in der Regel einen Anspruch auf Vertragsanpassung nach § 313 Abs. 1 BGB.
Gerald Faschingbauer erhält Konrad-Zuse-Medaille
BIM
Gerald Faschingbauer erhält Konrad-Zuse-Medaille
02.11.2022
Die Auszeichnung wird dem Experten für Building Information Modeling am Deutschen Obermeistertag in Berlin überreicht. Der ZDB würdigt damit den Ansatz von Dr. Faschingbauer, Building Information Modeling (BIM) in Deutschland voranzutreiben.
Die Kündigung von Werk- und Bauverträgen
Baurecht / BGB
Die Kündigung von Werk- und Bauverträgen
03.11.2022
Bei der Erfüllung von Werk- und insbesondere Bauverträgen kann es zu schwerwiegenden Störungen kommen, die es einer der Vertragsparteien unmöglich macht, weiter am Vertrag festzuhalten. So gehen Sie in solchen Fällen am besten vor.
Neutrale Ausschreibungstexte mit einem Klick
DBD - Dynamische BauDaten
Neutrale Ausschreibungstexte mit einem Klick
13.10.2022
Schüco bietet ab sofort Mustervorlagen für das Standardleistungsbuch für das Bauwesen (STLB-Bau). Diese erleichtern es, formale und technische Ausprägungen sowie erforderliche Teilleistungen zu beschreiben, DIN-konform, VOB-gerecht, herstellerneutral.
Retentionsdach – ein klimafreundliches begrüntes Flachdach
Baukonstruktion
Retentionsdach – ein klimafreundliches begrüntes Flachdach
08.09.2022
Retentionsdächer stauen Regenwasser auf der Dachfläche, ermöglichen die natürliche Verdunstung, fördern die Bewässerung der Dachbegrünung und entlasten bei Starkregen durch zeitverzögerte, gedrosselte Entwässerung die Kanalisation.
Radon am Bau – reales Haftungsrisiko?
Baurecht / BGB
Radon am Bau – reales Haftungsrisiko?
06.09.2022
Radon am Bau – Planer und Ausführende sollten dieses Thema kennen. Gesetzlich als auch vertraglich rückt Radonschutz mehr in den Fokus. Dies führt zu Haftungsrisiken für die, die sich nicht damit beschäftigen. Grundlagen erläutert RA R. Deppenkemper.
Bauvertrag mit separatem Grundstückskauf: Vergütung mit oder ohne Umsatzsteuer?
Steuern
Bauvertrag mit separatem Grundstückskauf: Vergütung mit oder ohne Umsatzsteuer?
09.08.2022
Vereinbaren die Parteien eines Bauvertrags als Vergütung einen (Pauschal-)Preis "einschließlich der zurzeit geltenden Umsatzsteuer", ist die Zahlung der im Pauschalpreis enthaltenen Umsatzsteuer nur dann geschuldet, sofern sie auch auf den Bauvertrag anfällt.
Aktualisierte Musterberechnungen 2022 zu Lohn- und Gehaltszusatzkosten
Baukalkulation / Angebot / Nachträge
Aktualisierte Musterberechnungen 2022 zu Lohn- und Gehaltszusatzkosten
08.08.2022
Zum Stand Juli 2022 wurden die exemplarischen Musterberechnungen des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie sowohl für die Lohnzusatzkosten als auch Gehaltszusatzkosten zum Bauhauptgewerbe für die Tarifgebiete West- und Ostdeutschland aktualisiert.
Erlass des Bauministeriums: STLB-Bau: Stand 2022-04 anzuwenden
Software
Erlass des Bauministeriums: STLB-Bau: Stand 2022-04 anzuwenden
05.08.2022
Das Textsystem STLB-Bau ist in der aktuellen Version 2022-04 zur Anwendung eingeführt. Dies teilte das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen mit Erlass vom 11. Juli 2022 mit. Es wurden Änderungen und Ergänzungen in 680 Teilleistungsgruppen vorgenommen.
Geoportale und ihre Relevanz fürs Baurecht
Bauplanung
Geoportale und ihre Relevanz fürs Baurecht
12.07.2022
Geoportale liefern Daten, die beim Kauf von Immobilien, aber auch im Falle von Bauprojekten oder Nachbarstreitigkeiten wichtig sind. Das sind u. a. Daten zu Telekommunikationseinrichtungen, Wasser-, Abwasser- und Energieversorgung, Verkehrsinfrastruktur
Von Mahnung keine Ahnung?!
Buchhaltung / Rechnungswesen
Von Mahnung keine Ahnung?!
09.06.2022
Was beim Mahnen alles zu beachten ist, erklärt Bernd Drumen von der BREMER INKASSO GmbH. Dabei berücksichtigt er die Terminierung, Formvorschriften und Formulierungen und räumt mit dem Vorurteil auf, dass Mahnen 'gute alte Kunden' verschreckt
Rechte der Bieter und Interessierten auf Akteneinsicht, Auskunft und Information
Vorschriften / Gesetze
Rechte der Bieter und Interessierten auf Akteneinsicht, Auskunft und Information
08.06.2022
Wer darf wann Einsicht in die Unterlagen eines Vergabeverfahrens verlangen und zu welchem Zweck? Dazu und auch darüber welche Rolle dabei die einzelnen Landesinformationsfreiheitsgesetze der Bundesländer spielen, berichtet RA Dr. Jan-Erik Fischer
Bundesrat fordert Einsatz von RC-Baustoffen und wiederverwendbaren Baustoffen
Umwelt / Ökologie / Nachhaltiges Bauen
Bundesrat fordert Einsatz von RC-Baustoffen und wiederverwendbaren Baustoffen
07.06.2022
Das Standardleistungsbuch für das Bauwesen soll als Grundlage für Ausschreibungen in Deutschland den Aspekt der Nachhaltigkeit unterstützen. Das hat der Bundesrat in einer Entschließung am 20. Mai 2022 gefordert
Bundesrat für Einsatz von mehr wiederverwertbaren und Recycling-Baustoffen
Umwelt / Ökologie / Nachhaltiges Bauen
Bundesrat für Einsatz von mehr wiederverwertbaren und Recycling-Baustoffen
24.05.2022
Wiederverwertbare und Recycling-Baustoffe sollen vermehrt Verwendung auf dem Bau finden. Das fordert der Bundesrat in einer Entschließung von 20. Mai. Dazu braucht es u. a. entsprechende Auslegungs- und Anwendungshilfe der Technischen Baubestimmungen
Vergütung von Änderungsleistungen des Architekten nach der „neuen“ HOAI
HOAI
Vergütung von Änderungsleistungen des Architekten nach der „neuen“ HOAI
05.05.2022
Wie die Vergütung der Änderungsleistungen des Architekten nach der neuen HOAI-Verordnung für Verträge ab 01.01.2021 bei unterschiedlichen Änderungsprämissen aussieht, erläutert Rechtsanwalt Carlo Soiron
CAD, AVA, Kalkulation – alles synchron
Software
CAD, AVA, Kalkulation – alles synchron
06.04.2022
„Ich habe schon an vielen vergleichbaren Veranstaltungen teilgenommen, aber diese war mit Abstand die beste.“ Mit diesen Worten lobt ein Teilnehmer das Event 365bau Take-off. Wer es verpasst hat, kann gerne die Aufzeichnung „nachschauen“
Legalisierung baurechtswidriger Vorhaben – Teil 2: Rettende Maßnahmen
Vorschriften / Gesetze
Legalisierung baurechtswidriger Vorhaben – Teil 2: Rettende Maßnahmen
06.04.2022
Vorbeugende Maßnahmen kommen zu spät, wenn das bereits gekaufte Grundstück sich für die spätere Nutzung tatsächlich nicht eignet. Aber lässt sich das Bauvorhaben vielleicht doch noch mit den Mitteln des öffentlichen Rechts retten
Experten im Bauprofessor-Gespräch: Dipl.-Ing. Günther Weizenhöfer zur DIN EN 17210 „Barrierefreiheit und Nutzbarkeit der gebauten Umwelt - Funktionale Anforderungen"
Barrierefreiheit
Experten im Bauprofessor-Gespräch: Dipl.-Ing. Günther Weizenhöfer zur DIN EN 17210 „Barrierefreiheit und Nutzbarkeit der gebauten Umwelt - Funktionale Anforderungen"
03.03.2022
Einblick in die Entstehung einer DIN EN gibt Obmann Dipl.-Ing. Günther Weizenhöfer am Bsp. der DIN EN 17210 - "Barrierefreiheit und Nutzbarkeit der gebauten Umwelt - Funktionale Anforderungen". Sein Ausblick gilt der deutschen Normenreihe DIN 18040
Überraschung! Mindestsatzabrechnung für bis zum 31.12.2020 geschlossene Verträge zwingend!
HOAI
Überraschung! Mindestsatzabrechnung für bis zum 31.12.2020 geschlossene Verträge zwingend!
02.03.2022
Die Mindestsätze der HOAI sind zwischen Architekten bzw. Ingenieuren und privaten Auftraggebern wie Einzelpersonen oder GmbHs nach wie vor anwendbar. Das hat der EuGH entschieden. Voraussetzung: Die Verträge wurden bis zum 31.12.20 geschlossen
Barrierefreies Bauen in Europa – DIN EN 17210 Barrierefreiheit und Nutzbarkeit der gebauten Umwelt - Funktionale Anforderungen
Barrierefreiheit
Barrierefreies Bauen in Europa – DIN EN 17210 Barrierefreiheit und Nutzbarkeit der gebauten Umwelt - Funktionale Anforderungen
09.02.2022
Die DIN EN 17210 Ausgabe 2021-08 regelt für eine Vielzahl von Nutzergruppen die funktionalen Mindestanforderungen zur Planung und Herstellung von Bauwerken wie Wohngebäuden, Bars oder Haftanstalten und Außenanlagen wie Stränden, Parks und Tankstellen
Die Kampfmittelanfrage als Kardinalpflicht von Architektinnen und Architekten
Bauplanung
Die Kampfmittelanfrage als Kardinalpflicht von Architektinnen und Architekten
08.02.2022
Trotz allgemein bekannter Gefährlichkeit von Blindgängern wird die Pflicht zur sogenannten Kampfmittelanfrage von Architekt*innen mitunter übersehen. Mangelhafte Planungsleistung – meint Gastautor, Rechtsanwalt Dr. Andreas Neumann aus Münster in Westfalen
Abschlagszahlungen auf die Nachtragsvergütung und der einstweilige Rechtsschutz
News
Abschlagszahlungen auf die Nachtragsvergütung und der einstweilige Rechtsschutz
13.01.2022
Das Kammergericht Berlin hat in zwei aktuellen Entscheidungen dem Unternehmer eine einstweilige Zahlungsverfügung für die Abschlagsrechnung gewährt. Ausdrücklich weist das Gericht darauf hin, dass die Dringlichkeitsvermutung auch nicht dadurch widerlegt ist, dass die Schlussrechnungsreife eingetreten ist. Vielmehr bleibt das Interesse des Unternehmers an einem Ausgleich für das unvorhersehbare Vorleistungsrisiko bei Nachträgen so lange bestehen, bis die Abschlagsrechnung bezahlt wurde.

Archiv

2023
9 Beiträge
2022
24 Beiträge
2021
36 Beiträge
2020
51 Beiträge
2019
50 Beiträge
2018
34 Beiträge
2017
42 Beiträge
2016
40 Beiträge
2015
31 Beiträge
2014
36 Beiträge
2013
24 Beiträge
2012
20 Beiträge
2011
26 Beiträge
2010
5 Beiträge
2009
1 Beiträge
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere