12.01.2017 | BIM

BIM-LV-Container auf dem Vormarsch

BIM-LV-Container
Warum war auf diese Idee eigentlich nicht längst einer gekommen? Seit so vielen Jahren arbeiten wir in der Baubranche mit GAEB-Dateien, um Leistungsverzeichnisse auszutauschen. In ähnlicher Weise hat sich für Gebäudemodelle inzwischen das IFC-Format etabliert. Da liegt es doch nahe, die beiden Formate für den BIM-Datenaustausch zu verknüpfen.
Genau dafür bildet jetzt die neue DIN SPEC 91350 den nötigen Standard. Die dort definierten BIM-LV-Container haben schnell Akzeptanz bei Softwarehäusern gefunden. Den Export von BIM-LV-Containern liefern bereits Autodesk Revit® via DBD-BIM Plug-in sowie DBD-KostenKalkül. Den Import haben beispielsweise AVAPLAN, Bauer BUILDUP, Bechmann BIM, Cosoba AVA.relax, G&W California, Heitker ASBwin, nextbau und RIB iTwo implementiert oder angekündigt.

Was genau sind nun BIM-LV-Container?

Gemäß DIN SPEC 91350 "Verlinkter BIM-Datenaustausch von Bauwerksmodellen und Leistungsverzeichnissen" werden Bauwerksmodelle und Leistungsverzeichnisse über ein Linkmodell für raum- und bauteilorientierte Elemente und Teilleistungen verbunden. Der Datenaustausch erfolgt über BIM-LV-Container. Das sind Archivdateien mit Dateiendung ".MMC". Diese enthalten IFC- und GAEB-Dateien sowie deren Verlinkung, die von importierenden Programme interpretiert werden kann.
Import von BIM-LV-Containern in nextbau 2017.1
Import von BIM-LV-Containern in nextbau 2017.1 Bild: © Dr. Schiller & Partner GmbH
Dass schon das Importieren von BIM-LV-Containern, für den Anwender ein Mehr an Funktionalität und Bedienkomfort bereithalten kann, zeigt f:data mit der Software nextbau auf der Messe BAU 2017: Was als LV eingelesen werden soll, wird als 3D-Gebäudemodell dargestellt und kann vom Anwender beliebig ausgewählt werden. Beispielsweise nach Gewerken, DIN 276-Kostengruppen, Geschossen, Räumen oder Bauteilarten. So lassen sich Ausschreibungen nach Gewerken, Angebote für Bauteile oder Arbeitspakete zur Arbeitskalkulation gleichermaßen zweckmäßig vorbereiten.
Die geschilderte Funktionalität hat der Hersteller bereits für die kommende Version nextbau 2017.1 angekündigt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Das könnte Sie auch interessieren:
Haftungsrisiken und Wasserschäden vermeiden – mit gewerkeübergreifender Planung
Haftungsrisiken und Wasserschäden vermeiden – mit gewerkeübergreifender Planung
Bauwerke müssen abgedichtet werden, um Wasserschäden zu vermeiden. Die dafür erforderliche fachgerechte Planung erfordert Kenntnisse der Wasserverhältnisse. Die Bedeutung einer gewerkeübergreifend geplanten, normgerechten Abdichtung, z. B. nach DIN 18533, erläutert der Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Behrens im zweiten Teil der Serie „Wasser – die unterschätzte Gefahr am Bau“.
12.03.2025
BGH-Urteil: Übermittlung eines Bauzeitenplans ist keine Anordnung
BGH-Urteil: Übermittlung eines Bauzeitenplans ist keine Anordnung
Nach der neuen Rechtsprechung des BGH ist die Mitteilung eines geänderten Bauzeitenterminplans keine Anordnung im Sinne des § 2 Abs. 5 VOB/B. Zudem sagt der BGH, dass allein die Änderung des Bauablaufs grundsätzlich keine Verletzung einer Vertragspflicht des Auftraggebers sei. Daher stellt sich die Frage, welche Möglichkeiten ein Auftragnehmer hat, nicht einkalkulierte Mehrkosten wegen der Bauzeitverschiebung durchzusetzen.
06.02.2025
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere