Umwelt / Ökologie / Nachhaltiges Bauen
Bundesrat fordert Einsatz von RC-Baustoffen und wiederverwendbaren Baustoffen
07.06.2022
Bild: © f:data GmbH
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 20. Mai 2022 eine Entschließung zur „Stärkung des Einsatzes von wiederverwendbaren Baustoffen und Bauteilen sowie von ressourcenschonenden Recycling-Baustoffen“ gefasst. Neben Vorschlägen zur Förderung durch die KfW sowie zur Standardisierung in Europa wird explizit auf das Standardleistungsbuch für das Bauwesen verwiesen, das als Grundlage für Ausschreibungen in Deutschland den Aspekt der Nachhaltigkeit unterstützen soll.
Dieser Forderung stellen sich die Facharbeitskreise des STLB-Bau schon seit geraumer Zeit. So wurden zum Beispiel für die Massenbaustoffe im Straßen- und Tiefbau oder bei Betonarbeiten die standardisierten, rezyklierten Gesteinskörnungen nach DIN 4226-101 integriert und die Verwendung von RC-Beton als Standard vorgegeben.
Rezyklierte Gesteinskörnungen als Auswahlmerkmal bei der Leistungsbeschreibung von Betonfertigteilen oder von Straßenbau-Leistungen im STLB-Bau
Bild: © f:data GmbHBei der Ausschreibung von Abbrucharbeiten ist konkret das Sammeln, Sortieren und Lagern zur Wiederverwertung zu definieren.
Screenshot STLB-Bau: Verbleib wiederverwertbarer Baustoffe
Bild: © f:data GmbHAls BIM Klassifikation nach STLB-Bau aggregiert die DIN-BIM Cloud die Eigenschaften der Nachhaltigkeit am Bauteil. Mit DBD-BIM als Anwendung der DIN-BIM Cloud kann an Bauteilen die Forderung nach Verwendung von wiederverwendbaren Baustoffen für Abbruch und Neubau umgesetzt werden.
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Das könnte Sie auch interessieren: