07.07.2017 | Normen

DIN 276 Kosten im Bauwesen als Normentwurf veröffentlicht

DIN 276 Kosten im Bauwesen als Normentwurf veröffentlicht
Bild: © Edler von Rabenstein, Fotolia.com
Die vorhandenen Normen DIN 276-1 „Kosten im Bauwesen – Teil 1: Hochbau“ und DIN 276-4 „Kosten im Bauwesen – Teil 4: Ingenieurbau“ werden zusammengeführt zu einer Norm.
Der Normentwurf E DIN 276 „Kosten im Bauwesen“ wurde nun veröffentlicht und steht bereits auf www.baunormenlexikon.de zur Verfügung.
Wichtige Änderungen:
  • Die Gliederung der Norm wurde überarbeitet
  • Die Regelungsinhalte der DIN 277-3 wurden in DIN 276 übernommen. Im neuen Abschnitt 6 „Mengen und Bezugseinheiten“ wurden die Tabellen 2 bis 4 neu aufgenommen.
  • Normative Verweisungen wurden als Abschnitt 2 neu aufgenommen.
  • Die Begriffe wurden überarbeitet und ergänzt.
  • Die Grundsätze der Kostenplanung wurden geändert und ergänzt.
  • Die Stufen der Kostenermittlung wurden überarbeitet und erweitert. Anforderungen an die Gliederungstiefe der Kostenermittlung wurden dabei erhöht.
  • Die Kostengliederung wurde insgesamt überarbeitet und ergänzt. In der ersten Ebene wurde die Kostengliederung um die Kostengruppe 800 „Finanzierung“ auf acht Kostengruppen erweitert. Die Kostengruppen 300 und 400 wurden so überarbeitet, dass eine einheitliche Kostengliederung für Hochbauten und Ingenieurbauwerke vorliegt. Die Kostengruppe 500 wurde neu gefasst und erstreckt sich nun auf Außenanlagen, Freianlagen unabhängig von Bauwerken, Verkehrsanlagen und selbständige Anlagen der technischen Infrastruktur.
Wegen der außerordentlichen Bedeutung dieser Norm soll hier auf die Möglichkeit zur Kommentierung hingewiesen werden, die Frist hierfür endet am 02.10.2017.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Das könnte Sie auch interessieren:
Haftungsrisiken und Wasserschäden vermeiden – mit gewerkeübergreifender Planung
Haftungsrisiken und Wasserschäden vermeiden – mit gewerkeübergreifender Planung
Bauwerke müssen abgedichtet werden, um Wasserschäden zu vermeiden. Die dafür erforderliche fachgerechte Planung erfordert Kenntnisse der Wasserverhältnisse. Die Bedeutung einer gewerkeübergreifend geplanten, normgerechten Abdichtung, z. B. nach DIN 18533, erläutert der Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Behrens im zweiten Teil der Serie „Wasser – die unterschätzte Gefahr am Bau“.
12.03.2025
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere