31.01.2015 | Normen

Erlass: STLB-Bau jetzt Stand 2014-10 anzuwenden

Erlass: STLB-Bau jetzt Stand 2014-10 anzuwenden
Das Textsystem STLB-Bauist nun in der aktuellen Version 2014-10 zur Anwendung eingeführt. Dies teilte das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit per Erlass vom 9.12.2014 zum Standardleistungsbuch für das Bauwesen mit.
Informationen zu den zahlreichen neu aufgenommenen Leistungen, erweiterten und überarbeiteten Leistungsbereichen sowie zu neuen und ersetzten DIN-Normen finden Sie hier:
Besonders hingewiesen wird im Erlass auf den neu aufgenommenen Leistungsbereich 019 "Kampfmittelräumungsarbeiten", dessen Texte sich an der neuen ATV DIN 18323orientieren. Außerdem auf das Standardleistungsbuch für das Bauwesen Zeitvertragsarbeiten (STLB-BauZ), das aktuell in der Ausgabe 2014-07 anzuwenden ist. Dort wurden folgende Leistungsbereiche überarbeitet:
  • LB 607 Druckrohrleitungen außerhalb von Gebäuden
  • LB 638 Dachdeckungs- und Dachabdichtungsarbeiten
  • LB 652 Fliesen- und Plattenarbeiten
  • LB 682 Nieder- und Mittelspannungsanlagen mit Nennspannung bis 36 kV
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Das könnte Sie auch interessieren:
Haftungsrisiken und Wasserschäden vermeiden – mit gewerkeübergreifender Planung
Haftungsrisiken und Wasserschäden vermeiden – mit gewerkeübergreifender Planung
Bauwerke müssen abgedichtet werden, um Wasserschäden zu vermeiden. Die dafür erforderliche fachgerechte Planung erfordert Kenntnisse der Wasserverhältnisse. Die Bedeutung einer gewerkeübergreifend geplanten, normgerechten Abdichtung, z. B. nach DIN 18533, erläutert der Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Behrens im zweiten Teil der Serie „Wasser – die unterschätzte Gefahr am Bau“.
12.03.2025
BGH-Urteil: Übermittlung eines Bauzeitenplans ist keine Anordnung
BGH-Urteil: Übermittlung eines Bauzeitenplans ist keine Anordnung
Nach der neuen Rechtsprechung des BGH ist die Mitteilung eines geänderten Bauzeitenterminplans keine Anordnung im Sinne des § 2 Abs. 5 VOB/B. Zudem sagt der BGH, dass allein die Änderung des Bauablaufs grundsätzlich keine Verletzung einer Vertragspflicht des Auftraggebers sei. Daher stellt sich die Frage, welche Möglichkeiten ein Auftragnehmer hat, nicht einkalkulierte Mehrkosten wegen der Bauzeitverschiebung durchzusetzen.
06.02.2025
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere