13.10.2022 | DBD - Dynamische BauDaten

Neutrale Ausschreibungstexte mit einem Klick

Schüco Mustervorlagen für STLB-Bau

Schüco Mustervorlagen für STLB-Bau
Bild: © Schüco International KG
Schüco bietet ab sofort Mustervorlagen für das Standardleistungsbuch für das Bauwesen (STLB-Bau) an. Die Mustervorlagen erleichtern es, die formalen und technischen Ausprägungen sowie die erforderlichen Teilleistungen zu beschreiben, sind DIN-konform, VOB-gerecht und herstellerneutral. Ausschreibungstexte für die öffentliche Hand lassen sich so schnell und einfach erstellen.
Die neuen Mustervorlagen von Schüco für das STLB-Bau sind für Aluminium-Fenstersysteme, -Türsysteme, -Fassadensysteme, -Schiebe-/Faltschiebesysteme, Rauch-/Brandschutzsysteme, Lüftungssysteme, Sonnenschutzsysteme sowie für Beschläge verfügbar. Die Vorlagen ermöglichen es Architekten schnell zu neutralen Ausschreibungstexten für Bauvorhaben der öffentlichen Hand zu gelangen. Anhand der Mustervorlagen können Metallbauelemente mit ihren formalen und technischen Ausprägungen und Kombinationen sowie die erforderlichen Teilleistungen aus Fertigung, Lieferung und Montage eindeutig beschrieben werden. Die mandatierten und freiwilligen Eigenschaften der Elemente sind in den Vorlagen gemäß zugrunde liegender Prüfzeugnisse definiert und eine Auswahl an Gläsern, Paneelen und Beschlaganwendungen ist bereits vorgegeben. Für das Bauvorhaben werden die Mustervorlagen nur noch mit den Detailinformationen ergänzt.

Bereitstellung für DBD-BIM in Kürze

Die Mustervorlagen des STLB-Bau werden zukünftig mit BIM-Keys verknüpft. Der Vorteil dabei: Auch für DBD-BIM (Dynamische BauDaten) lassen sich zukünftig direkt am BIM-Modell Ausschreibungstexte vorbereiten. Damit erweitert Schüco sein umfangreiches Serviceangebot um einen weiteren Baustein und bereitet den Weg zu einer durchgängig digitalen Arbeitsweise im Bauwesen. Die Mustervorlagen sind aktuell über das STLB-Bau Onlineportal, in Softwareprodukten mit implementierter STLB-Bau Lizenz sowie über die DIN BIM Cloud verfügbar.
Weitere Informationen stehen unter https://www.stlb-bau-online.de/schueco zur Verfügung.
Dieser Beitrag wurde verfasst von Schüco International KG.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Das könnte Sie auch interessieren:
Haftungsrisiken und Wasserschäden vermeiden – mit gewerkeübergreifender Planung
Haftungsrisiken und Wasserschäden vermeiden – mit gewerkeübergreifender Planung
Bauwerke müssen abgedichtet werden, um Wasserschäden zu vermeiden. Die dafür erforderliche fachgerechte Planung erfordert Kenntnisse der Wasserverhältnisse. Die Bedeutung einer gewerkeübergreifend geplanten, normgerechten Abdichtung, z. B. nach DIN 18533, erläutert der Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Behrens im zweiten Teil der Serie „Wasser – die unterschätzte Gefahr am Bau“.
12.03.2025
BGH-Urteil: Übermittlung eines Bauzeitenplans ist keine Anordnung
BGH-Urteil: Übermittlung eines Bauzeitenplans ist keine Anordnung
Nach der neuen Rechtsprechung des BGH ist die Mitteilung eines geänderten Bauzeitenterminplans keine Anordnung im Sinne des § 2 Abs. 5 VOB/B. Zudem sagt der BGH, dass allein die Änderung des Bauablaufs grundsätzlich keine Verletzung einer Vertragspflicht des Auftraggebers sei. Daher stellt sich die Frage, welche Möglichkeiten ein Auftragnehmer hat, nicht einkalkulierte Mehrkosten wegen der Bauzeitverschiebung durchzusetzen.
06.02.2025
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere