13.08.2021 | Baukalkulation / Angebot / Nachträge

Steigende Baukosten – was ist rechtlich zu tun?

Sind Sie beim Thema “Steigende Materialpreise und Vertragsgestaltung” überfordert? Kein Problem! Cosuno hat Dr. Maximilian R. Jahn, Anwalt für Bau- und Architektenrecht, gebeten, die wichtigsten Fragen zur aktuellen Materialpreisentwicklung zu beantworten. Laden Sie sich jetzt kostenlos das Handout mit seinen Handlungsempfehlungen herunter (inklusive Seminar-Aufzeichnung von Herrn Dr. Maximilian Jahn):
Steigende Baukosten – was ist rechtlich zu tun?
Bild: © Cosuno Ventures GmbH
Seit Wochen steigen die Materialpreise und Baukosten! Das betrifft insbesondere Holz, Betonstahl, Dämmstoffe, Kupfer sowie Industriemetalle und Farbe. Diese unvorhersehbaren Preissteigerungen führen häufig zu rechtlichen Unklarheiten. Während bei laufenden Verträgen grundsätzlich das Beschaffungsrisiko beim Auftragnehmer liegt, kann ein zukünftiger Vertrag für beide Vertragsparteien flexibler gestaltet werden. Dabei kommen z. B. die Materialpreisklausel oder die sogenannte “Corona”-Klausel zum Einsatz. Laden Sie sich jetzt unser Handout herunter oder schauen Sie sich die gesamte Seminar-Aufzeichnung von Herrn Dr. Maximilian Jahn in Zusammenarbeit mit Cosuno an: Handout herunterladen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Das könnte Sie auch interessieren:
Haftungsrisiken und Wasserschäden vermeiden – mit gewerkeübergreifender Planung
Haftungsrisiken und Wasserschäden vermeiden – mit gewerkeübergreifender Planung
Bauwerke müssen abgedichtet werden, um Wasserschäden zu vermeiden. Die dafür erforderliche fachgerechte Planung erfordert Kenntnisse der Wasserverhältnisse. Die Bedeutung einer gewerkeübergreifend geplanten, normgerechten Abdichtung, z. B. nach DIN 18533, erläutert der Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Behrens im zweiten Teil der Serie „Wasser – die unterschätzte Gefahr am Bau“.
12.03.2025
BGH-Urteil: Übermittlung eines Bauzeitenplans ist keine Anordnung
BGH-Urteil: Übermittlung eines Bauzeitenplans ist keine Anordnung
Nach der neuen Rechtsprechung des BGH ist die Mitteilung eines geänderten Bauzeitenterminplans keine Anordnung im Sinne des § 2 Abs. 5 VOB/B. Zudem sagt der BGH, dass allein die Änderung des Bauablaufs grundsätzlich keine Verletzung einer Vertragspflicht des Auftraggebers sei. Daher stellt sich die Frage, welche Möglichkeiten ein Auftragnehmer hat, nicht einkalkulierte Mehrkosten wegen der Bauzeitverschiebung durchzusetzen.
06.02.2025
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere