30.10.2015 | DBD - Dynamische BauDaten

Verleihung der Konrad-Zuse-Plakette an Dr. Klaus Schiller

Dr. Klaus Schiller
Bild: © f:data GmbH
Am 23. Oktober 2015 ist Dr. rer. oec. habil., Dipl.-Ing. oec. (Bau) Klaus Schiller mit der Konrad-Zuse-Plakette, der höchsten Auszeichnung der Stadt Hoyerswerda ausgezeichnet worden. Alle zwei Jahre stiftet die Stadt diese Plakette, um so Menschen, die sich um die Pflege und Verbreitung des Erbes ihres Ehrenbürgers verdient gemacht haben, zu würdigen. Konrad Zuse, der als Jugendlicher sein Abitur in Hoyerswerda absolvierte, gilt als der Erfinder und Erbauer des ersten arbeitsfähigen, programmgesteuerten und frei programmierbaren Computers der Welt.
Genau wie Konrad Zuse ist auch Dr. Klaus Schiller Bauingenieur, Erfinder und Unternehmer in Personalunion. Und so begründet die Stadt Hoyerswerda die Verleihung der Konrad-Zuse-Plakette an Dr. Klaus Schiller auch damit, dass dieser nicht nur Zuses-Erbe ehrt, sondern mehr noch dieses sogar weiterentwickelt. Denn Dr. Klaus Schiller hat mit seiner Idee und der Umsetzung der Dynamischen BauDaten die modellbasierten Leistungstexte des Standardleistungsbuchs Bau „informatisiert“. Basierend auf Konrad Zuses Erfindung des Computers, hat er somit die Anwendung und Fortentwicklung der elektronischen Datenverarbeitung im Bauwesen forciert und damit die Grundlage für sein unternehmerisches Handeln gelegt. Dr. Klaus Schiller ist geschäftsführender Gesellschafter der in Dresden ansässigen Dr. Schiller & Partner GmbH - Dynamische BauDaten und der f:data GmbH in Weimar.
In seiner Danksagung (siehe Download) betonte Dr. Klaus Schiller unter anderem, dass er mit Konrad Zuse ein intellektuelles „Vereint-Sein“ im interdisziplinären Geiste empfinde.

Zum Download:

Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Das könnte Sie auch interessieren:
Haftungsrisiken und Wasserschäden vermeiden – mit gewerkeübergreifender Planung
Haftungsrisiken und Wasserschäden vermeiden – mit gewerkeübergreifender Planung
Bauwerke müssen abgedichtet werden, um Wasserschäden zu vermeiden. Die dafür erforderliche fachgerechte Planung erfordert Kenntnisse der Wasserverhältnisse. Die Bedeutung einer gewerkeübergreifend geplanten, normgerechten Abdichtung, z. B. nach DIN 18533, erläutert der Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Behrens im zweiten Teil der Serie „Wasser – die unterschätzte Gefahr am Bau“.
12.03.2025
BGH-Urteil: Übermittlung eines Bauzeitenplans ist keine Anordnung
BGH-Urteil: Übermittlung eines Bauzeitenplans ist keine Anordnung
Nach der neuen Rechtsprechung des BGH ist die Mitteilung eines geänderten Bauzeitenterminplans keine Anordnung im Sinne des § 2 Abs. 5 VOB/B. Zudem sagt der BGH, dass allein die Änderung des Bauablaufs grundsätzlich keine Verletzung einer Vertragspflicht des Auftraggebers sei. Daher stellt sich die Frage, welche Möglichkeiten ein Auftragnehmer hat, nicht einkalkulierte Mehrkosten wegen der Bauzeitverschiebung durchzusetzen.
06.02.2025
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere