03.05.2014 | Normen

Viele Normen, weniger Kosten?

Viele Normen, weniger Kosten?
Bild: © Boris Zerwann, Fotolia.com
Wenn Sie Bauvorhaben planen oder umsetzen, gehören DIN-Normen zu Ihrem Berufsalltag. Und zu Ihren regelmäßigen Kostenblöcken! Für kleinere Baufirmen und Planungsbüros ist der Kauf der kompletten Normen kaum zu leisten.
Die unentgeltliche Einsichtnahme in Bibliotheken (Normen-Auslegestellen) ist angesichts des Zeitaufwands meist keine Alternative. So kauft man wenigstens die wichtigsten Normen und stellt sie als Buch ins Regal. Durch ständige Nutzung abgegriffen und mit „Eselsohren“, Klebezetteln oder Notizen markiert sind später nur wenige Seiten. Die übrigen können im Fall des Falles wichtig werden. Doch genau diesen versucht man ja durch Anwendung der Normen zu vermeiden.
Warum DIN-Normen Geld kosten, ist begründbar. Gibt es aber kein praxisnahes Angebot, das genau die relevanten Seiten zum vernünftigen Preis bietet?
Als Antwort auf diese Frage bietet das DIN Deutsches Institut für Normung e.V. in Zusammenarbeit mit f:data jetzt den Onlinedienst www.baunormenlexikon.de an. Damit können Architekten, Planungsbüros und ausführende Bauunternehmen immer auf dem aktuellen Stand der deutschen Baunormen sein. Zu einem für sie machbaren zeitlichen und finanziellen Aufwand.
Eine Fachredaktion erarbeitet, welche Abschnitte der Normen in der Praxis tatsächlich regelmäßig benötigt werden. Diese stehen dann kostengünstig aber im Originaltext mit Tabellen und Abbildungen online zur Verfügung. Teilweise sogar ergänzt um Erläuterungen im Bild. Eine leistungsfähige Suchfunktion sichert zudem, dass das Gewünschte schnell gefunden wird. So behält der Anwender stets die Übersicht, obwohl das Angebot mittlerweile 13.647 Original-Abschnitte aus 1.525 DIN-Normen umfasst (Stand Mai 2014).
Um genau die benötigten Normen parat zu haben, kann zwischen zahlreichen Paketen wie z.B. "Für Architekten", "Rohbau", "Ausbau / Trockenbau", "Bauphysik", "Eurocodes / Tragwerke", "Haustechnik" oder "VOB/C Bildkommentar" gewählt werden. Auch ein kostenloser Test ist möglich.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Das könnte Sie auch interessieren:
Haftungsrisiken und Wasserschäden vermeiden – mit gewerkeübergreifender Planung
Haftungsrisiken und Wasserschäden vermeiden – mit gewerkeübergreifender Planung
Bauwerke müssen abgedichtet werden, um Wasserschäden zu vermeiden. Die dafür erforderliche fachgerechte Planung erfordert Kenntnisse der Wasserverhältnisse. Die Bedeutung einer gewerkeübergreifend geplanten, normgerechten Abdichtung, z. B. nach DIN 18533, erläutert der Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Behrens im zweiten Teil der Serie „Wasser – die unterschätzte Gefahr am Bau“.
12.03.2025
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere