27.02.2014 | BIM

Vortrag "BIM und Bauhandwerk – (k)ein Gegensatz"

Im Rahmen der Fachmesse bautec 2014 zeigte die Veranstaltung "Digitales Planen, Bauen und Betreiben" des RKW Kompetenzzentrumsmit Vorträgen und Erfahrungsaustausch, wie durch modellbasiertes Arbeiten (BIM) das Planen, Bauen und Betreiben optimiert werden kann.
Von BIM zum LV - mit der BIM-Klassifikation nach STLB-Bau
Bild: © f:data GmbH
Der Vortrag "BIM und Bauhandwerk – (k)ein Gegensatz" von Dr. Klaus Schiller beleuchtete anhand praktischer Beispiele, dass BIM für den Mittelstand, die KMU und die freiberuflich Tätigen in der Baubranche hohes strategisches Potential bietet.
Voraussetzung für eine BIM-basierte Zusammenarbeit ist allerdings der Datenaustausch mit klassifizierten und prüfbaren Inhalten. Hier wird die zukünftige BIM-Klassifikation nach STLB-Bau die Brücke zwischen IFC und STLB-Bau schlagen. Als DIN SPEC 91400 in Form einer IFC-XML-Datei und als Online-Programmschnittstellen (DBD-BIM) mit vernetzten Fachinformationen zur direkten Anwendung.

Zum Download:

Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Das könnte Sie auch interessieren:
Haftungsrisiken und Wasserschäden vermeiden – mit gewerkeübergreifender Planung
Haftungsrisiken und Wasserschäden vermeiden – mit gewerkeübergreifender Planung
Bauwerke müssen abgedichtet werden, um Wasserschäden zu vermeiden. Die dafür erforderliche fachgerechte Planung erfordert Kenntnisse der Wasserverhältnisse. Die Bedeutung einer gewerkeübergreifend geplanten, normgerechten Abdichtung, z. B. nach DIN 18533, erläutert der Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Behrens im zweiten Teil der Serie „Wasser – die unterschätzte Gefahr am Bau“.
12.03.2025
BGH-Urteil: Übermittlung eines Bauzeitenplans ist keine Anordnung
BGH-Urteil: Übermittlung eines Bauzeitenplans ist keine Anordnung
Nach der neuen Rechtsprechung des BGH ist die Mitteilung eines geänderten Bauzeitenterminplans keine Anordnung im Sinne des § 2 Abs. 5 VOB/B. Zudem sagt der BGH, dass allein die Änderung des Bauablaufs grundsätzlich keine Verletzung einer Vertragspflicht des Auftraggebers sei. Daher stellt sich die Frage, welche Möglichkeiten ein Auftragnehmer hat, nicht einkalkulierte Mehrkosten wegen der Bauzeitverschiebung durchzusetzen.
06.02.2025
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere