Buchhaltung / Rechnungswesen

Proportionale Kosten

Proportionale Kosten gehören zu den variable Kosten. Sie verändern sich in annähernd gleichem Maße wie eine Änderung des Leistungsvolumens bzw. des Beschäftigungsgrades. Als mehr oder weniger proportionale Kosten entsprechend der Kostendynamik können für Bauleistungen die Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) mit ihren zugeordneten Kostenarten wie Baustoffkosten und Lohnkosten angesehen werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Soll-Kosten
Soll-Kosten beziehen sich vorrangig auf wertmäßige Aussagen unmittelbar mit Bezug auf eine Leistungsmenge, eine Bauarbeit bzw. einen Arbeitsabschnitt oder eine Leistungsposition im Leistungsverzeichnis (LV). Demgegenüber wird allgemein von Plan-Koste...
Unterproportionale Kosten
Unterproportionale Kosten gehören zu den variablen Kosten. Sie verändern sich der Höhe nach in einem geringeren Maße gegenüber einer Veränderung des Leistungsvolumens bzw. des Beschäftigungsgrads eines Unternehmens. Bei Zunahme des Leistungsvolumens...
Überproportionale Kosten
Überproportionale Kosten - auch als progressive Kosten bezeichnet - gehören zu den variablen Kosten und drücken eine spezielle Verhaltensweise der Abhängigkeit der Kosten bei Veränderung des Leistungsvolumens bzw. des Beschäftigungsgrads (Kostendynam...
Variable Kosten
Variable Kosten verändern sich mit dem Leistungsvolumen bzw. mit dem Beschäftigungsgrad der Baudurchführung, und zwar als proportionale Kosten im gleichen Verhältnis, unterproportionale Kosten in geringerem Maße, überproportionale Kosten in größerem...
Direkte Kosten
Lassen sich Kosten für eine Einzel- bzw. Teilleistung "direkt" zurechnen, wird von direkten Kosten gesprochen. Diese Art der Zurechnung ist einerseits von Bedeutung in der Baubetriebsrechnung bei der Zuordnung von Kosten für eine Baumaßnahme bzw. ein...
Plan-Kosten
Plan-Kosten beziehen sich vorrangig auf wertmäßige Aussagen für eine Leistung, die sich aus einem betrieblichen Finanzplan - gewissermaßen als budgetierte Kosten - für die Leistung des Gesamtbetriebes, einer Baustelle oder anderen Kostenstellen bzw. ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere