Soll-Ist-Vergleichsrechnung Der Soll-Ist-Vergleichsrechnung ist die Aufgabe zugewiesen, die mit der Arbeitskalkulation ermittelten Soll-Kosten und Soll-Leistungsmengen den in der Baubetriebsrechnung nachgewiesenen Ist-Kosten sowie Ist-Leistungsmengen gegenüberzustellen, um die ...
Soll-Menge Die SOLL-Mengen sind erforderlich für die einzelnen Leistungspositionen entsprechend der Gliederung im Leistungsverzeichnis (LV). Sie sind im Rahmen der Bauplanung bei der Aufstellung des Leistungsverzeichnisses nach der Leistungsphase 5 gemäß HOAI ...
Soll-Ist-Vergleich in Handwerksunternehmen Der Soll-Ist-Vergleich ist eine Methode zur Überprüfung der tatsächlichen Ergebnisse mit den vorher geplanten Zielen. ...
Kosten Der Kostenbegriff wird in einem Bauunternehmen mit unterschiedlicher Aussage herangezogen, und zwar: ... Im Rahmen der KLR-Bau werden die Kosten durch folgende Merkmale charakterisiert: ... Kosten sind im Zusammenhang mit den Aufwendungen als perio...
DIN 276 – Kosten im Bauwesen Die DIN 276 ist maßgebend für die Baukostenplanung. Ziel ist es, Bauprojekte wirtschaftlich, kostentransparent und kostensicher zu realisieren. ...
Direkte Kosten Lassen sich Kosten für eine Einzel- bzw. Teilleistung "direkt" zurechnen, wird von direkten Kosten gesprochen. Diese Art der Zurechnung ist einerseits von Bedeutung in der Baubetriebsrechnung bei der Zuordnung von Kosten für eine Baumaßnahme bzw. ein...