Baukalkulation / Angebot / Nachträge

Direkte Kosten

Lassen sich Kosten für eine Einzel- bzw. Teilleistung "direkt" zurechnen, wird von direkten Kosten gesprochen. Diese Art der Zurechnung ist einerseits von Bedeutung in der Baubetriebsrechnung bei der Zuordnung von Kosten für eine Baumaßnahme bzw. ein Bauwerk, zum anderen als Grundlage bei der Baukalkulation.
Im Kalkulationsschema der Baukalkulation werden die direkten Kosten zusammengefasst als Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) bezeichnet. Das Gegenstück sind die indirekten Kosten, die vor allem die Gemeinkosten (BGK, AGK) bei der Baupreisbildung umfassen.
Den direkten Kosten lassen sich verschiedene Kostenarten zuordnen, und zwar analog wie sie auch als EKT kalkuliert werden. Infrage kommen folgende Kostenarten als direkte Kosten bzw. Einzelkosten:
Wird vom Bieter zu einem Angebot auch die Vorlage der ergänzenden Formblätter Preise (EFB-Preis) nach Vergabe- und Vertragshandbuch (VHB-Bund, Ausgabe 2017) 221 bis 223 verlangt, so findet sich dort ebenfalls der differenzierte Ausweis der direkten Kostenarten ohne und mit verrechneten Zuschlägen. Liegt dem Angebot die Zuschlagskalkulation zugrunde, dann bildet die Summe der direkten Kosten bzw. EKT die Basis für die Zurechnung der Gemeinkosten, von Gewinn und Wagnis.
Wie viel Kostenarten demgegenüber bei der Durchführung der Baustellenabrechnung als direkte Kosten behandelt werden, richtet sich nach der Zurechenbarkeit, den notwendigen Basen für die Gemeinkostenverrechnung und den Anforderungen nach einem späteren Soll-Ist-Kostenvergleich. Dabei wird meistens auch auf die betreffenden Kontonummern nach dem Baukontenrahmen (BKR) Bezug genommen.
Die direkten Kosten insgesamt sowie nach einzelnen Kostenarten können auch nach ihrem Umfang als Anteile in % ausgedrückt werden, so mit Bezug auf die:
  • gesamten Kosten (Selbstkosten) eines Angebots bzw. für das Bauwerk nach Soll und Ist sowie für eine Baustelle in einer Abrechnungsperiode (Monat u. a.),
  • EKT insgesamt für den kalkulierten Bauauftrag,
  • Angebotssumme bzw. den Umsatz des Bauauftrags sowie
  • Abrechnungssumme des Bauauftrags sowie für eine Baustelle in der Abrechnungsperiode oder insgesamt zum Ist.
Der Anteil direkter Kosten an den Gesamtkosten für die Bauleistungen beträgt in der Bauwirtschaft ca. 60 bis 75 %, schwankend in Abhängigkeit von den Leistungssparten wie Hochbau, Tiefbau u. a. Er ist vor allem unterschiedlich hoch in Abhängigkeit von der Intensität der Baustoffkosten.
Nach Kostenarten differenziert stellen sich im Durchschnitt folgende Werte dar:
Lohnkosten (inkl. Lohnzusatzkosten und Lohnnebenkosten)von ca. 30 - 50 %,
Stoffkosten (Einbaustoffe einschließlich und Bauhilfsstoffe/RSV)von ca. 28 - 45 %,
Gerätekosten (Leistungsgeräte AVR-Wert /Miete und Betriebsstoffe)von ca. 5 - 12 %,
Sonstige Kosten von ca. 1 - 5 %,
Nachunternehmerleistungen (NU)von ca. 0 - 50 %,
Die Nachunternehmerleistungen werden dem Umfang nach vom Kooperationsgrad bestimmt. Sie werden bei Unternehmen des Schlüsselfertigbaus (SF-Bau) und bei Generalunternehmern (GU) entsprechend hoch sein, demgegenüber bei einem Bauhandwerksbetrieb nur einen geringen Anteil aufweisen.
Angaben mit Bezug auf die Angebotssumme bzw. den Umsatz sind unter Umsatzanteile der Baupreiselemente angeführt. Detailliertere Aussagen können auch bauspezifisch aus den angeführten Downloads entnommen werden.
Im Zusammenhang mit Betrachtungen zur Kostendynamik entsprechen die direkten Kosten weitgehend den variable Kosten. Sie verändern sich in annähernd gleichem Maße wie eine Änderung des Leistungsvolumens bzw. des Beschäftigungsgrades. Als mehr oder weniger proportionale Kosten entsprechend der Kostendynamik können für Bauleistungen die Einzelkosten mit ihren zugeordneten Kostenarten wie Baustoffkosten und Lohnkosten angesehen werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Direkte Kosten

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
17,67 €/St
mittel
18,57 €/St
bis
19,65 €/St
Zeitansatz: 0,066 h/St (4 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Wetteraukreis

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Direkte Kosten"

Auszug im Originaltext aus DIN EN 13941-1 (2022-06)
Die Auslegung von Fernwärmerohrleitungssystemen müssen folgende Systemeigenschaften sicherstellen: ausreichende Dauerhaftigkeit, Widerstandsfähigkeit und Zuverlässigkeit bezüglich der inneren und äußeren Belastungen und Einwirkungen, die bei üblichem...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 15459-1 (2017-09)
Diese Europäische Norm beschreibt ein Berechnungsverfahren für die wirtschaftlichen Aspekte von Heizungsanlagen und anderen Anlagen/Systemen, die mit dem Energiebedarf und Energieverbrauch eines Gebäudes im Zusammenhang stehen. Sie gilt für alle Arte...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 15287-1 (2010-12)
Der Verlauf des senkrechten Teils der Abgasanlage sollte unter Berücksichtigung der Lage des Abgasstutzens der Feuerstätte, der Zuluftführung und der Lage der Mündung der Abgasanlage bestimmt werden.Der Verlauf der Abgasanlage sollte dem kürzesten un...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 15287-2 (2008-06)
Der Verlauf der Abgasanlage sollte durch die Lage des Luft- und des Abgasstutzens der Feuerstätte, und der Lage der Luftansaugung und der Ausmündung der Abgasanlage bestimmt werden.Der Verlauf der Abgasanlage sollte dem kürzesten und direktesten Abst...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 15287-1 (2010-12)
Ein Verbindungsstück darf nicht durch eine Decke oder in einen anderen Brandabschnitt oder durch Hohlräume durchgeführt werden, in denen keine Inspektion möglich ist.Ein Verbindungsstück, das für feuchte Betriebsweise gekennzeichnet ist, muss geneigt...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 15287-2 (2008-06)
Das Typschild und die zusätzlichen Angaben müssen in der offiziellen Landessprache des Einbauortes abgefasst sein.Das Typschild muss dauerhaft und unlöschbar gekennzeichnet sein, z. B. eine gravierte Metallplatte oder eine eingeprägte oder bedruckte ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 15287-1 (2010-12)
4.3.9.1 SystemabgasanlageDer Mindestabstand zu brennbaren Baustoffen ist für eine Systemabgasanlage nach Herstellerangaben in Übereinstimmung mit den relevanten Produktnormen oder nach nationalen Vorschriften einzuhalten, wobei der größte der Abständ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 15287-2 (2008-06)
4.3.8.1 SystemabgasanlageDer Mindestabstand zu brennbaren Baustoffen ist für eine Systemabgasanlage nach Herstellerangaben in Übereinstimmung mit den relevanten Produktnormen einzuhalten.Der Mindestabstand zu brennbaren Baustoffen ist für eine als fe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 15287-2 (2008-06)
4.3.2.1 AllgemeinesDie Kennzeichnungsklassen für Abgasanlage und Verbindungsstücke, für das Anschlussformstück der Abgasanlage und der Feuerstätte müssen den nach 4.2.2 geforderten Daten der Feuerstätte und den nach 4.2.4 geforderten Daten der Gebäud...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 15287-2 (2008-06)
4.3.3.1 AllgemeinesZusätzliche Werkstoffe, die nicht mit den Produkten der Abgasanlage geliefert werden, müssen für ihren vorgesehenen Verwendungszweck, z. B. in Bezug auf Korrosion, Temperatur, Festigkeit, Vergussmassen (Zement, Mörtel, Dichtungen, ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Direkte Kosten"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Durchbruch herstellen, Untergrundfläche senkrecht, in unbewehrten Beton, Normalbeton, ohne Bekleidungen und Beschichtungen, Einzelöffnung über 1000 bis 1500 cm2, Tiefe über 20 bis 25 cm, Hilfsschnitte werden nicht gesondert vergütet, Wichte des Abbru...
Abrechnungseinheit: St

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere