Buchhaltung / Rechnungswesen

Plan-Kosten

Plan-Kosten beziehen sich vorrangig auf wertmäßige Aussagen für eine Leistung, die sich aus einem betrieblichen Finanzplan - gewissermaßen als budgetierte Kosten - für die Leistung des Gesamtbetriebes, einer Baustelle oder anderen Kostenstellen bzw. eines Verantwortungsbereichs ableiten lassen. Im Gegensatz dazu beziehen sich die Soll-Kosten meistens auf die Leistung einer Mengeneinheit, einer Bauarbeit bzw. eines Arbeitsabschnitts oder eine Leistungsposition im Leistungsverzeichnis (LV).
Die Plan-Kosten können unterschiedlich hoch sein. Wichtig dabei ist, ob sich die Aussage auf die Plan-Leistung oder die Ist-Leistung bezieht, so beispielsweise als Plan-Kosten auf Grundlage einer geplanten Monats- oder Jahresleistung, wofür für die Leistung verschiedene Größen wie Bauleistung, Umsatzerlöse u. a. in Frage kommen. Die Plan-Kosten müssen vergleichbar zu den Ist-Kosten für die Ist-Leistung sein.
Weicht die Ist-Leistung von der geplanten Leistung im Abrechnungszeitraum ab, sollten die Plan-Kosten zunächst an die Ist-Leistung angepasst werden, und zwar durch Multiplikation der Plan-Kosten mit dem Index der Leistungserfüllung (Quotient aus Ist-/Plan-Leistung). Sie stellen somit zur Ist-Leistung proportionalisierte Plan-Kosten, d. h. "Hätte-Kosten" der Ist-Leistung, dar. Nur so wird eine Vergleichbarkeit zwischen Ist- und Plan-Kosten gewährleistet.
Die zunächst proportional angepassten Plan-Kosten an die Ist-Leistung repräsentieren noch nicht die real vergleichbaren Kosten. Zumindest berücksichtigen sie noch nicht die Einflüsse aus dem unterschiedlichen Verhalten von Kosten bei Leistungsänderungen, d. h. der Kostendynamik. Eine derartige Kostenberichtigung bzw. -anpassung setzt aber voraus, dass die Höhe und Wirkung der Kostendynamik bekannt sind.
Diese Anpassung ist beispielsweise von Bedeutung für aussagekräftige Kostenvergleiche für Betrieb und Baustellen mit beispielhafter Darstellung unter diesem Begriff für einen Baubetrieb bis hin zu Baustellen. Diese Anpassungen sollten weiter nach Kostenarten und mindestens auch für die Gesamtkosten in den Baustellen und ggf. für die Spartenleistungen (z. B. Tiefbau, Straßenbau, Hochbau) ermittelt werden.
Entsprechend der berichtigten bzw. angepassten Plan-Kosten an die Ist-Leistung lassen sich dann im Vergleich mit den Ist-Kosten Abweichungen feststellen und diese können anschließend auf ihre Einflussfaktoren hin analysiert werden. Ein solcher Vergleich wird dem Zweck dienen,
  • Abweichungen in der Kosteninanspruchnahme und ihren Ursachen zu ermitteln,
  • Abweichungen in der Aufspaltung nach Verbrauchs- und Leistungs- bzw. Beschäftigungsabweichungen zu bestimmen,
  • Maßnahmen zur Einhaltung und Senkung der Kosten abzuleiten.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Plan-Kosten

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
2,57 €/m2
mittel
2,67 €/m2
bis
2,78 €/m2
Zeitansatz: 0,033 h/m2 (2 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Oberspreewald-Lausitz
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Plan-Kosten"

DIN-Norm
Ausgabe 2018-12
Diese Norm gilt für die Kostenplanung im Bauwesen, insbesondere für die Ermittlung und die Gliederung von Kosten. Sie erstreckt sich auf die Kosten von Hochbauten, Ingenieurbauten, Infrastrukturanlagen und Freiflächen sowie die damit zusammenhängende...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-12
Diese Norm gilt für die Ermittlung und Gliederung von Kosten im Hochbau. Sie erfasst die Kosten für Maßnahmen zur Herstellung, zum Umbau und zur Modernisierung der Bauwerke sowie die damit zusammenhängenden Aufwendungen. Sie legt Begriffe und Untersc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-11
Diese Norm gilt für die Nutzungskostenplanung und insbesondere für die Ermittlung und die Gliederung von Nutzungskosten im Hochbau.Sie legt Begriffe und Grundsätze der Nutzungskostenplanung im Hochbau sowie Unterscheidungsmerkmale von Nutzungskosten ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2001-01
Diese Norm beschreibt eine Methode zur Berechnung der hydraulichen Leistungsfähigkeit von Dachentwässerungssystemen. Es werden auch die Regeln für die Planung und Auslegung der Dachentwässerungssysteme festgelegt, soweit sie das Abflussvermögen beein...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-04
In dieser Norm sind Bezugseinheiten für Kostengruppen nach DIN 276 festgelegt. Sie dient somit der Kostenplanung, zur Bildung von Kostenkennwerten und dem Vergleich von Bauwerken....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm gilt für Entwässerungsanlagen zur Ableitung von Abwasser in allen Gebäuden und auf Grundstücken, die überwiegend mit Freispiegelleitungen betrieben werden.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 119-05-02 AA „Entwässerungsanlagen für Gebä...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-08
Dieses Dokument gilt für die Ermittlung von Grundflächen und Rauminhalten im Hochbau während der Planung, der Bauausführung und der Nutzung von Bauwerken. Es erstreckt sich auf die Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken sowie auf die Grundflächen...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Plan-Kosten"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Vermessung zur Absteckung der Rohrleitungstrasse....
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Kosten
Der Kostenbegriff wird in einem Bauunternehmen mit unterschiedlicher Aussage herangezogen, und zwar: einerseits als Grundbegriff des Rechnungswesens in der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR-Bau) und, zum anderen als Begriff der Baukosten im ...
Kosten im Bauwesen
Kosten im Bauwesen stellen die Baukosten dar, und zwar im Sinne der Aufwendungen für die Investition als Preisausdruck der Investitionskosten für ein Bauwerk, die für den Auftraggeber (AG) anfallen und auch von ihm zu tragen, d. h. zu "bezahlen" s...
Soll-Kosten
Soll-Kosten beziehen sich vorrangig auf wertmäßige Aussagen unmittelbar mit Bezug auf eine Leistungsmenge, eine Bauarbeit bzw. einen Arbeitsabschnitt oder eine Leistungsposition im Leistungsverzeichnis (LV). Demgegenüber wird allgemein von Plan-Koste...
DIN 276 - Kosten im Bauwesen
DIN 276 – Zweck und Ziele Die DIN 276 – Kosten im Bauwesen ist maßgebend für die Kostenplanung im Bauwesen, insbesondere für die Ermittlung und Gliederung von Kosten für den Neubau, den Umbau und zur Modernisierung von Bauwerken und Anlagen. Die Nor...
Kosten im Hochbau
Kosten im Hochbau werden definiert als Aufwendungen für Güter, Leistungen und Abgaben, die für die Planung und Ausführung von Baumaßnahmen erforderlich sind. Für die Ermittlung dient als Grundlage die DIN 276 – Kosten im Bauwesen in der überarbeitet...
Ausgabewirksame Kosten
Als ausgabewirksame Kosten sind im Bauunternehmen die unmittelbar in der jeweiligen Abrechnungsperiode anfallenden Kosten der Bauausführung anzusehen, beispielsweise die mit Bezug im Baukontenrahmen in der aktualisierten Fassung 2016 in der Kontenkla...
Stichworte:
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere